Ruby, Sigrid, Prof. Dr. / Geschäftsführende Direktorin
28291 | Sigrid.Ruby@kunstgeschichte.uni-giessen.de | Professorin
![]() |
Prof. Dr. Sigrid Ruby Institut für Kunstgeschichte Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus G, Raum 343 [aktuelle Sprechzeiten/Zuständigkeiten] Tel: 0049-641-99-28280 Fax: 0049-641-99-28289 Inhalt: Biographie | Aktuelle Veröffentlichung | Bevorstehende Veröffentlichungen | Monographien | Herausgeberschaften | Aufsätze | Lexikonartikel | Besprechungen und andere Miszellen | Forschungsschwerpunkte | Mitgliedschaften und Funktionen | Lehrveranstaltungen | Projekte |
Biographie
1968 | geboren in Düsseldorf |
1987-1994 | Studium der Kunstgeschichte, Amerikanistik und Volkswirtschaftslehre in Bonn, Frankfurt am Main und Cambridge (MA) |
1994 | Magister Artium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit einer Arbeit zu Diane de Poitiers als Kunstförderin |
1998 | Promotion an der Universität Bonn mit einer Dissertation zu den transatlantischen Kunstbeziehungen im Zeitraum 1945-1962 |
1998-2014 | wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Assistentin am Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2007 | Habilitation mit einer Arbeit über die Re-Präsentationskultur der Favoritin im Frankreich des 16. Jh. |
WS 2008/09 | Vertretung der Professur für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Kunst des 20. Jh. und der Gegenwart an der LMU München |
SS 2009 | Vertretung der Professur für die Kunstgeschichte des 20. Jh. an der Philipps-Universität Marburg |
WS 2012/13 | Vertretung der Professur für Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes |
WS 2013/14 | Gastprofessur für Neueste Kunstgeschichte an der Universität Wien |
2014-2016 | Professur für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes |
ab 1.10.2016 | Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Aktuelle Veröffentlichungen
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Bevorstehende Veröffentlichungen
- Sigrid Ruby, Inken Schmidt-Voges (Hg.): Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. xy), Baden-Baden: Nomos 2023
- "Safe at Home? The Domestic Space in Early Modern Visual Culture", in: The cultural Construction of Safety and Security, hg. von Gemma Blok und Jan Oosterholt, Amsterdam University Press 2023
- Sigrid Ruby et al. (Hg.): Moderne & Mittelalter. Die Baukunst des Hugo von Ritgen, Ausstellungskatalog OHM Gießen 2024
- Sigrid Ruby et al. (Hg.): 150 Jahre Kunstgeschichte in Gießen, 2024
Monographien
- Gunter Schweikhart. Arbeiten auf Papier, Ausst. Kat. Bonn, Galerie Zeitgenössische Kunst Michael Schneider, Bonn 1998
- Have We An American Art? Präsentation und Rezeption amerikanischer Malerei im Westdeutschland und Westeuropa der Nachkriegszeit [Dissertation Bonn 1998], Weimar: VDG 1999
- Mit Macht verbunden. Bilder der Favoritin im Frankreich der Renaissance [Habilitationsschrift Gießen 2007], Freiburg i.Br.: fwpf 2010. Rezensionen von Andreas Bräm in: sehepunkte | Miriam Hall Kirch in: Renaissance Quarterly | Caroline zum Kolk in: Francia-Recensio
- Mit Macht verbunden. Bilder der Favoritin im Frankreich der Renaissance [Habilitationsschrift Gießen 2007], 2. Aufl., Heidelberg: arthistoricum.net2017 [Hardcover und Pdf]
Herausgeberschaften
- (mit Simone Roggendorf hg.): (En)gendered: Frühneuzeitlicher Kunstdiskurs und weibliche Porträtkultur nördlich der Alpen, Marburg: Jonas 2004. Rezension von Christiane Kruse in: Kunstform 6 (2005)
- (mit Sabine Mehlmann hg.): "Für Dein Alter siehst Du gut aus!" Zur Un/Sichtbarkeit des alternden Körpers im Horizont des demographischen Wandels, Bielefeld: transcript 2010
- (mit Eva-Bettina Krems hg.): Das Porträt als kulturelle Praxis, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2016 (Transformationen des Visuellen, 4). Rezensionen von Editha Weber (13. Juli 2016) | Silvia Schmitt-Maaß in: Kunstchronik 70 (Mai 2017), Heft 5, 232–240 | Jeanette Kohl in: Renaissance Quarterly | Elsje van Kessel in: sehepunkte
-
(mit Amalia Barboza und Barbara Krug-Richter hg.): Heimat verhandeln? Kunst- und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Köln: Böhlau 2020
- (mit Anja Krause hg.): Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive / Security and Difference in Historical Perspective (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. 10), Baden-Baden: Nomos 2022
- (mit dem Hessischen Wirtschaftsarchiv, Museumsverband Hessen u. Christian Kleinschmidt hg.): Made in Hessen. Globale Industriegeschichten, Darmstadt: wbg Academic 2023
Aufsätze
- "Diane de Poitiers", in: Französische Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen, hg. von Margarete Zimmermann und Roswitha Böhm, Darmstadt: WGB 1999, S. 45-54
- "Maria von Medici", in: Französische Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen, hg. von Margarete Zimmermann und Roswitha Böhm, Darmstadt: WGB 1999, S. 143-156
- "Bilder aus Amerika. Zur Selbstdarstellung der amerikanischen Kulturnation im Westeuropa der Nachkriegszeit", in: Die Sichtbarkeit der Macht, hg. von Wilhelm Hofmann, Baden-Baden: Nomos 1999, S. 187-204
- "Have We An American Art? - Präsentation und Rezeption amerikanischer Malerei im Westeuropa der Nachkriegszeit", in: Begegnung zweier Kontinente. Die Vereinigten Staaten und Europa seit dem Ersten Weltkrieg, hg. von Ralph Dietl und Franz Knipping, Trier: WVT 1999, S. 405-424
- "The Give and Take of American Painting in Postwar Western Europe", in: Cahiers Charles V (Sonderheft), hg. von Marie-Jeanne Rossignol und Barbara Karsky, Paris 2000, S. 171-196
- [mit Mischa Steidl:] "Elektronische Bildprojektion in der kunsthistorischen Lehre. Ein Bericht aus der Praxis", in: Kunstchronik 08/2000, S. 397-398
- "Die Schule von Fontainebleau", in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt 12/2000, S. 37-46
- "Zwischen Ignoranz, Faszination und Ablehnung - die bildenden Künste im transatlantischen Verhältnis 1945-1968", in: Deutschland und die USA im Zeitalter des Kalten Krieges, 1945-1990. Ein Handbuch, hg. von Detlef Junker, 2 Bde., Stuttgart: DVA 2001, S. 718-729
- (auch in englischer Sprache erschienen in: The United States and Germany in the Era of the Cold War, 1945-1968, hg. von D. Junker, Cambridge: Cambridge University Press 2004, S. 472-479)
- "Amerikanische Malerei in Westdeutschland 1945-1959", in: Entfesselte Form. 50 Jahre Frankfurter Quadriga, hg. von Sigrid Hofer, Ausstellungskatalog Städel Frankfurt, Frankfurt am Main/Basel: Stroemfeld 2002, S. 197-204
- "Feminismus und Geschlechterdifferenzforschung", in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt 04/2003, S. 17-28
- "Wir hatten von den Künstlern gelernt ... Interview mit Lazlo Glozer", in: Texte zur Kunst, 50/2003, S. 96-105
- "Die Chambre de la Duchesse d'Étampes im Schloss von Fontainebleau", in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 67/2004, S. 55-90
- "Die Mätresse als Günstling am französischen Hof des 16. Jahrhunderts: Zur Portraitkultur von Anne de Pisseleu und Diane de Poitiers", in: Der Fall des Günstlings, hg. von Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini, Stuttgart: Thorbecke 2004, S. 495-513
- "Spaces Out Somewhere: The American Land Artists Robert Smithson and Michael Heizer", in: Taking up Space. New Approaches to American History, hg. von Anke Ortlepp und Christoph Ribbat, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2004, S. 139-154
- (mit Simone Roggendorf:) "Einleitung", in: (En)gendered: Frühneuzeitlicher Kunstdiskurs und weibliche Porträtkultur nördlich der Alpen, hg. von Simone Roggendorf und Sigrid Ruby, Marburg: Jonas 2004, S.7-17
- "Das Porträt der schönen Frau bei François Clouet und Pierre de Ronsard", in: (En)gendered: Frühneuzeitlicher Kunstdiskurs und weibliche Porträtkultur nördlich der Alpen, hg. von Simone Roggendorf und Sigrid Ruby, Marburg: Jonas 2004, S. 71-86
- (mit Oda Verstegen:) "prometheus. The Distributed Digital Image Archive for Research and Education", in: Digital Applications for Cultural and Heritage Institutions, hg. von James R. Hemsley et al., Aldershot: Ashgate 2005, S. 161-165
- "Diane de Poitiers: veuve et favorite", in: Patronnes et mécènes en France à la Renaissance, hg. von Kathleen Wilson-Chevalier, Saint-Étienne: Publications de l'Université de Saint-Étienne 2007, S. 381-399. Rezension des gesamten Bandes von Sophie Cassagnes-Brouquet in: Clio Revues
- "Mutterkult und Femme fatale: Frauenbilder", in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 7: Vom Biedermeier zum Impressionismus, hg. von Hubertus Kohle, München: Prestel 2008, S. 511-533
- "Kühle Kuben. Die Coolness der Minimal Art", in: Coolness - Zur Ästhetik einer kulturellen Verhaltensstrategie und Attitüde, hg. von Annette Geiger, Gerald Schröder und Änne Söll, Bielefeld: transcript 2010, S. 185-200
- "Entwurf eines zeitgemäßen Heldinnentums: Zu den Héroïnes von Bettina Rheims", in: Die Helden-Maschine. Zur Aktualität und Tradition von Helden-Bildern, hg. von Eckhard Schinkel, Essen: Klartext 2010, S. 164-173
- (mit Sabine Mehlmann:) "Einleitung. ‚Für Dein Alter siehst Du gut aus!' - Körpernormierungen zwischen Temporalität und Medialität", in: "Für Dein Alter siehst Du gut aus!" Zur Un/Sichtbarkeit des alternden Körpers im Horizont des demographischen Wandels, hg. von Sabine Mehlmann und Sigrid Ruby, Bielefeld: transcript 2010, S. 11-33
- "Pioniere einer ökologischen Kunst" / " Pioneers of Ecological Art", in: Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit, hg. von Adrienne Goehler, Ausstellungskatalog Uferhallen, Ostfilden: Hatje Cantz 2010, S. 13-19
- "Die Favoritin und ihr Ehemann: Die Grabmäler der Diane de Poitiers", in: Das Grabmal des Günstlings. Studien zur Memorialkultur frühneuzeitlicher Favoriten, hg. von Arne Karsten, Berlin: Gebr. Mann 2011, S. 65-84
- "Bianca Cappello: Favoritin und Großherzogin", in: Die Kunst des Regierens. Kunstaufträge von und für Medici-Frauen (1512-1743), hg. von Christina Strunck, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2011, S. 64-73
- "Lust am Prekären? Gefallen(d)e Frauen", in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 53, Juni 2012, S. 25-38
- "Love Affairs with the Founding Father: Portrait Miniatures of George Washington", in: European Portrait Miniatures. Artists, Functions, and Collections, hg. von Juliana Schmieglitz-Otten, Bernd Pappe und Gerrit Walczak, Petersberg: Michael Imhof 2014, S. 62-72
- "'Die Dorfbewohner fanden wir gleich sehr zutraulich...': Kunst und ländlicher Raum", in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (Sonderheft Kunst und ländlicher Raum) 2014/2, S. 11-33
- "Porträtkultur und Aufführungsanalyse: Alessandro Alloris Bildnis der Bianca Cappello", in: Das Porträt als kulturelle Praxis, hg. von Eva-Bettina Krems und Sigrid Ruby, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2016, S. 211-231
- "Macht und Ohnmacht des Privaten: Die Gemälde der dames au bain", in: Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion, hg. von Kristina Deutsch et al. Berlin: de Gruyter 2017, S. 204-225. Rezension des Sammelbandes von Michaela Völkel in: sehepunkte
- "Sanktuarien von Immanenz. Zur Naturkunst von Herman de Vries", in: Spektakel der Transzendenz? Kunst und Religion in der Gegenwart, hg. von Amalia Barboza et al. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 147-175
- „Traum und Wirklichkeit in der bildenden Kunst: Modi einer Unterscheidung“, in: Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft, hg. von Patricia Oster und Janett Reinstädler, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 79-108
- „Gelehrtengedenken in der Universitätsstadt Gießen“, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 63 & 64/2017, S. 303-318
- "Charles IX: un chasseur d’amour?", in: Miroirs de Charles IX. Images, imaginaires, et symboliques, hg. von Luisa Capodieci, Estelle Leutrat und Rebecca Zorach, Genf: Droz, 2018, S. 261-271
- "Reflexive Augenzeugenschaft: 'Eine Bar in den Folies Bergère' und andere Spiegelbilder der frühen Moderne", in: Augenzeugenschaft als Konzept. Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800, hg. von Claudia Hattendorff und Lisa Beißwanger, Bielefeld: transcript, 2019, S. 111-126
- "Das Dorf in den Künsten", in: Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. von Werner Nell und Marc Weiland, Stuttgart: Metzler, 2019, S. 243-256
- "Der Traum gebiert Ungeheuerliches. Überlegungen zu einem Gemälde von Dana Schutz", in: An den Rändern des Lebens. Träume von Sterben und Geborenwerden in den Künsten, hg. von Mauro Fosco Bertola und Christiane Solte-Gresser, Paderborn: Fink, 2019, S. 81-99
- "Domestizierung im Zeichen der Sicherheit: Eine kunstgeschichtliche Perspektive", in: Soziopolis, 25.06.2020, https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/domestizierung-im-zeichen-der-sicherheit/
- "Empfangsräume. Entwurf einer Poetik" in: Gießener Universitätsblätter, 53, 2020, S.59-75,
https://www.giessener-hochschulgesellschaft.de/resources/GU/GU-53-2020.pdf
-
"Outside While Inside: Images of Dreams and Dreaming in Early Modern Visual Arts", in: Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve, hg. v. Bernard Dieterle und Manfred Engel, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Cultural Dream Studies 4), S. 471-487
-
"Ein 'modernes Arkadien'? Frauen und Männer in den Werken Franz von Defreggers", in: Defregger. Mythos – Missbrauch – Moderne, hg. von Peter Scholz (u.a.), Ausstellungskatalog Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, München: Hirmer 2020, S. 75-81
- "Security Makes a Difference: An Introduction", in: Sigrid Ruby, Anja Krause (Hg.): Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive / Security and Difference in Historical Perspective (= Politiken der Sicherheit / Politics of Security, Bd. 10), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 11-30
- "Gießens Beitrag zum Wiederaufbau der Kunstgeschichte in Darmstadt", in: Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt, hg. von Lisa Beisswanger, Alexandra Karentzos und Christiane Salge, Heidelberg 2022, S. 59-77
- "Zur Schau gestellt: Kunstgewerbe und Industriedesign Made in Hessen", in: Made in Hessen. Globale Industriegeschichten, hg. von Hessisches Wirtschaftsarchiv, Museumsverband Hessen, Christian Kleinschmidt und Sigrid Ruby, Darmstadt 2023, S. 43-53
Lexikonartikel
- Art. "Alfred Eisenstaedt", in: American National Biography, hg. von John A. Garraty und Mark C. Carnes, Bd. 7, New York/Oxford: Oxford University Press 1999, S. 383-385.
- Art. "Delorme, Philibert", "Entdeckung/Wiedergewinnung", " Historienmalerei", "Mantua", "Porträt", "Skulptur und Plastik" in: Renaissance - Humanismus. Lexikon zur Antikenrezeption (Der Neue Pauly, Suppl.9), hg. von Manfred Landfester, Stuttgart: Metzler 2014
- Art. „Denkmal“, in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikenrezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Suppl. 13), hg. von Joachim Jacob und Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler2018, 135-146
Ausstellungsbesprechungen und andere Miszellen
- "Robert Smithson Broken Circle/Spiral Hill. 40 years. CBK Emmen, 17.9.-27.11.2011; Museum für Gegenwartskunst Siegen, 4.3.-28.5.2012", in: Kunstchronik 65/2012, Heft 4, S. 183-187
- "Manifesta 9. The Deep of the Modern. The European Biennial of Contemporary Art 2012. Genk, 2.6.-30.9.2012", in: Kunstchronik 65/2012, Heft 12, S. 593-596
- "Künstlerporträt. Industrie und Gartenkunst: Peter Latz", in: Industriekultur 03/2013, S. 36-37
- "Im Gespräch: Inken Schmidt-Voges im Gespräch mit Sigrid Ruby. Räume, Blicke und Geschlechterbilder. Positionen der Kunstgeschichte", in: L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 30. Jg., Heft 2 (2019) (= "Innenräume – Außenräume", hg. von Maria Fritsche, Claudia Opitz-Belakhal und Inken Schmidt-Voges), S. 111-118; erneut veröffentlicht in: Ingrid Bauer, Christa Hämmerle, Claudia Opitz-Belakhal (Hg.): Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch, L'Homme Schriften, Bd. 26, 2020, S. 245-253, Bestellformular
- Rezension zur Fachtagung "Handwerk, Kunstgewerbe und Industrie in Hessen", in: Mitteilungen. Journal des Hessischen Museumsverbands 55/2018, S. 70-71
Forschungsschwerpunkte
- französische Hofkunst des 16. Jh.s
- US-amerikanische und westeuropäische Kunst nach 1945
- Porträtkultur
- Gender
- Kunst und Ökologie
Mitgliedschaften und Funktionen
- Vorstandmitglied von prometheus e.V.
- Mitherausgeberin des Online Rezensionsjournals Kunstform und Redakteurin des Online Rezensionsjournals sehepunkte
- Mitglied und stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK) in Paris
- Assoziierte Professorin beim Graduiertenkolleg (GRK 2021) "Europäische Traumkulturen" an der Universität des Saarlandes
- Mitglied im Direktorium des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) der JLU
- Ordentliches Mitglied der Gießener Hochschulgesellschaft e.V. und Mitglied im Stiftungsrat
- Mitglied des Direktoriums, Principal Investigator und Mitglied des Selection Committe am GCSC der JLU
- Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt
- Mitglied im Beirat Kunst im öffentlichen Raum Gießen
- Stellvertretende Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der JLU
Lehrveranstaltungen
Projekte
- DFG-Forschungsprojekt: "Revision des Surrealismus in den 1940er/1950er Jahren – Die Künstlerin Kay Sage (1898-1963) und der 'amerikanische Traum'"
- SFB 138, Teilprojekt C03: "Das 'Haus' als Sicherheit und die (Un-)Sicherheit der Geschlechter"
- Forschungsprojekt zu dem Gießener Bauforscher, Architekten, Denkmalpfleger und Universitätslehrer Hugo von Ritgen (1811-1889), in Kooperation mit der THM (FB Bauwesen, Prof. Nikolaus Zieske)
- Mitglied im interdisziplinären Forschungsnetzwerk "Geschlecht. Macht. Staat: Medialisierungen, normative Rahmungen und soziale Praktiken geschlechterbezogener Zuschreibungen"
- Ausstellungsprojekt "Made in Hessen. Globale Industriegeschichten", Eine wirtschafts- und kulturhistorische Wanderausstellung konzipiert durch u.a. Prof. Dr. Sigrid Ruby (JLU) und Prof. Dr. Christian Kleinschmidt (Philipps-Universität Marburg)