Inhaltspezifische Aktionen

Übungsleiter Rehabilitationssport

Übungsleiter/in Rehabilitationssport mit den 3 Profil-Wahlmöglichkeiten

Orthopädie | Innere Medizin | Neurologie

1. Zur Lizenz

Die hier vorliegenden Übungsleiterlizenzen sind ein Angebot für Studierende aus den sportwissenschaftlichen/sporttherapeutischen Studiengängen. Die Teilnahme erfolgt außercurriculär, also freiwillig und studienbegleitend. In diesem Zuge werden Studieninhalte für den Lizenzerwerb anerkannt und durch den Besuch einer zusätzlichen Weitertbildungskompaktveranstaltung (siehe Aufbaumodule) um die fehlenden profilspezifischen Inhalte ergänzt. Die Übungsleiterlizenzen berechtigen dazu, Rehabilitationssport in den jeweiligen Profilfeldern in Mitgliedsvereinen (s. „Partner“ Punkt 2) durchzuführen sowie gegenüber den Kostenträgern abzurechnen.

2. Partner

Der Hessische Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband e.V. (HBRS) mit Sitz in Fulda ist Mitglied des Deutschen Behindertensportverbandes e.V. (DBS) und Fachverband im Landessportbund Hessen e.V. (lsbh). Der HBRS ist der Fachverband für Rehabilitations-, Breiten-, Leistungs- und Präventionssport Behinderter in Hessen (Behindertensport). Zu seinen Aufgaben gehören:

  1. Ausbreitung des Behinderten-, Rehabilitations- und Präventionssports
  2. Vertretung des Behinderten-, Rehabilitations- und Präventionssports gegenüber Staat, Land, Kommunen und Verbänden
  3. Erlass landeseinheitlicher, sportfachlicher und medizinischer Richtlinien für den Sport mit Behinderten, soweit keine bundeseinheitlichen Regelungen seitens des DBS bestehen
  4. Aus- und Fortbildung von FachübungsleiterInnen im Behinderten-, Rehabilitations- und Präventionssport sowie Fortbildung von Sportärzten und Qualifizierung ehrenamtlicher Funktionsträger
  5. Anerkennung von Sportgruppen für den Rehabilitationssport und für die Versehrtenleibesübungen
  1. Durchführung von Veranstaltungen im Behindertensport auf Landes- und Regionalebene sowie Durchführung von und Beteiligung an Bundes- und internationalen Veranstaltungen

3. Weiterbildungsinhalte und -ablauf

Da die Abteilung für Leistungsphysiologie und Sporttherapie der JLU Gießen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen einen Großteil der Lehrinhalte der Weiterbildung zur/m Übungsleiter/in Rehabilitationssport des HBRS abdeckt, werden diese vom HBRS anerkannt (s. Punkt 5). Externe Teilnehmer (anderer Universitäten oder aus anderen als den sportwissenschaftlichen/sporttherapeutischen Studiengängen) müssen diese Inhalte für den erfolgreichen Abschluss nachweisen. In den Aufbaumodulen 1 und 2 (entgeltliche Kompaktveranstaltung, s. Punkt 6) werden profil-spezifische Themen ergänzend vermittelt. Die Kompaktveranstaltungen werden in regelmäßigen Abständen, i.d.R. jeweils 1x/vorlesungsfreie Zeit, angeboten. Zusätzlich müssen die Teilnehmenden der Fortbildungen Hospitationen bei Leistungserbringern des Rehabilitationssports nachweisen (s. Punkt 7) und eine abschließende Prüfung absolvieren (s. Punkt 8).

 

Basismodule

 

Aufbaumodule


Anerkennung durch HBRS

Universitäre Lehrveranstaltungen äquivalent zu Basismodul DBS

(siehe 5.)

 

Studierende „Sport“ der JLU

+          Hospitationen          +

(siehe 7.)

Aufbaumodul 1 Profil-Wahlmöglichkeit: Übungsleiter/in Rehabilitationssport*

ODER

UND

Nachweis

des Basismoduls des DBS

 

externe Teilnehmer

Aufbaumodul 2 Sportorganisation und Verwaltung

 

 

UND

 

 

Prüfung

 

 

 

 

Lizenzvergabe HBRS

 

Abb. 1: Übersicht über die Fortbildungsstrukur

 

4. Adressaten und Ziele

Die Weiterbildungen zur/m Übungsleiter/in richten sich primär an Studierende der Studiengänge "Bewegung und Gesundheit" (BuG) und "Klinische Sporttherapie und Sportphysiologie" (KSS). Ziel der Weiterbildung ist eine nebenberufliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Rehabilitationssport. Wie unter 3. beschrieben, ist die Teilnahme auch für externe Teilnehmer möglich, diese müssen entsprechend den Vorgaben des DBS aus der Gruppe der Dipl.-SportwissenschaftlerInnen, Dipl.-SportlehrerInnen, oder Bachelor/Master-Studierenden der Sportwissenschaft stammen oder das Basismodul des DBS nachweisen können.

5. Lehrveranstaltungen

Für die Basismodule werden eine Reihe von Lehrveranstaltungen der Abteilung für Leistungsphysiologie und Sporttherapie im Studiengang „Bewegung und Gesundheit“ (kurz BuG, Studienordnung ab WS 21/22) anerkannt. Diese können Sie im Einzelnen hier einsehen:

Belegbogen Innere Medizin

Belegbogen Orthopädie

Belegbogen Neurologie

Interessenten an den Fortbildungen müssen diese Lehrinhalte zum Erwerb des Fortbildungsnachweises nachweisen. Der Besuch der Aufbaumodule 1 und 2 ist jedoch auch bereits früher/parallel möglich. Bei Studierenden BuG sind mit Abschluss des 6. Fachsemesters automatisch alle Lehrverpflichtungen erfüllt. Für Studierende Master KSS entfällt die Nachweispflicht.

Studierende aus anderen Studiengängen als Bachelor BuG und Master KSS: Sie nutzen bitte obige Belegbögen. In keiner der Lehrveranstaltungen sind zum Zwecke der Fortbildungsteilnahme Prüfungsleistungen abzulegen oder vorherige Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen notwendig. Ausschließlich in den Seminaren ist eine vorherige Absprache mit den jeweiligen Dozierenden vorzunehmen. Die jeweiligen Termine entnehmen Sie bitte dem jeweils gültigen evv. Sie weisen weiterhin Ihre Anwesenheit von wenigstens 80% durch Eintragung in Anwesenheitslisten nach. Es besteht die Möglichkeit, einen Teil unserer Lehrveranstaltungen digital, asynchron zu bearbeiten. Diese sind in den Belegbögen markiert. Hierbei ersetzen digitale Erfassungen des Lernfortschritts und ggfs. Aufgabenstellungen die 80%ige Anwesenheitspflicht.

Zugang zu digitalen Vorlesungen erhalten Sie per Antrag über: ADRESSSE

Es besteht weiterhin die Möglichkeit der Anerkennung (z.B. wenn diese Lehrinhalte an anderen Hochschulen oder im Rahmen zurückliegender Fortbildungen erworben wurden), entsprechende Nachweise sind spätestens zum Zeitpunkt der Prüfung zu erbringen.

6. Aufbaumodule

Die Aufbaumodule 1 und 2 werden als 3-tägige Kompaktveranstaltungen konzipiert und umfassen 20 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 min Dauer. Modul 1 ist mit 14 UE (2 Tage) lehrintensiver als Modul 2 (6 UE). In Modul 2 werden Inhalte von externen Referierenden des HBRS übernommen.

Beide Module sind zu besuchen. Ausnahmen bestehen für Studierendende des Masterstudiengangs KSS, denen Modul 1 im Falle der Profile Innere Medizin, Orthopädie und Neurologie vollständig angerechnet werden, und welche nur Modul 2 zu belegen haben (s. Ausbildungsteil "Sportorganisation und -verwaltung"). Studierenden, welche bereits einen Profilschwerpunkt erlangt haben, wird bei nachfolgenden Kursen (weitere Profile) das Modul 2 anerkannt.

Die Aufbaumodule vermitteln weitere Inhalte, welche die Lehrveranstaltungen der Abteilung für Leistungsphysiologie und Sporttherapie um die spezifischen Lehrinhalte des Curriculums des HBRS ergänzen. Dies sind insbesondere:

Profilwahlmöglichkeiten in Aufbaumodul 1

Orthopädie

  • Grundlagen Programmaufbau Rehasport im Bereich Orthopädie: Kenntnisse SGB IX
  • Sporttherapie im ambulanten Rehasport bei häufigen orthopädischen Erkrankungen (z.B. Amputationen, Missbildungen)
  • Gesprächsführung

Innere Medizin

  • Grundlagen Programmaufbau Rehasport im Bereich innere Medizin: Kenntnisse SGB IX
  • Methodik und Didaktik des Rehabilitationssports
  • Fall-Studien-Analysen
  • Gesprächsführung
  • Motivation & Compliance bei Rehasportlern 

Neurologie

  • Grundlagen Programmaufbau Rehasport im Bereich Neurologie: Kenntnisse SGB IX
  • Ursachen, Erscheinungsformen, Einteilung und Schweregrad von u.a.: Cerebrale Bewegungsstörungen, Epilepsie, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Poliomyelitis (Kinderlähmung), Querschnittslähmungen, Spina bifida, Schlaganfall, Demenz
  • Rollstuhltechnik, -versorgung, -training
  • Gesprächsführung

Inhalte Aufbaumodul 2:

Sportorganisation und -verwaltung

  • Vereins- und Verbandsstrukturen des Deutschen Olympischen Sportbundes, des Deutschen Behindertensportverbandes, der Deutschen Behinderten-Sportjugend und des jeweiligen Landesverbandes
  • Richtlinien zur Aus- und Fortbildung im DBS, DOSB
  • Öffentlichkeitsarbeit im Verein/im Verband
  • Rechtsfragen zur Durchführung des Sports von Menschen mit Behinderung oder mit drohender Behinderung oder mit chronischer Erkrankung
  • Wahrnehmung sozialer Betreuungsaufgaben
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Behinderten-Sportvereine und -abteilungen
  • Qualitätsmanagement im Verein und Verband
  • UN-Behindertenrechtskonvention und Inklusion
  • Prävention sexualisierter Gewalt und Ehrenkodex

Die Anmeldung zum jeweils nächsten Kompaktseminar erfolgt während des Anmeldezeitraums über das Online-Formular Kontaktformular zur Anmeldung für eine Weiterbildung. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, sollten mehr Anmeldungen vorliegen, entscheidet das Los. Sie werden nach Ende des Anmeldezeitraums umgehend über den Losentscheid informiert! Bitte beachten Sie außerdem unsere Rücktrittsregelungen unter Kontaktformular zur Anmeldung für eine Weiterbildung.

7. Hospitationen

Die Teilnehmenden der Weiterbildungen „Übungsleiter/in Rehabilitationssport“ müssen zwecks Lizenzerwerb Hospitationen bei Leistungserbringern, i.d.R. Sportvereinen, des spezifischen Rehabilitationssports nachweisen. Hierzu werden auch bereits absolvierte studienbegleitende Hospitationen (z.B. gemäß Studienordnung BuG) anerkannt.

8. Prüfung

Die Weiterbildung schließt ab mit einer 30-minütigen schriftlichen Klausur über die Inhalte der Module 1 und 2. Eine Supervision einer fiktiven Rehasport-Übungsstunde (die übrigen Fortbildungsteilnehmer agieren als Rehasport-Teilnehmer) bzw. tabellarische Stundenausarbeitungen (je nach Profil) sind Bestandteil der Aufbaumodule 1, dies muss zusätzlich bestanden werden.

9. Kosten:

Die Kosten für beide Module belaufen sich auf 300 Euro. Diese Gebühr wird Ihnen bei Teilnahme an der Kompaktveranstaltung in Rechnung gestellt (s. Teilnahmebedingungen unter Kontaktformular zur Anmeldung für eine Weiterbildung).

10. Anmeldung

Die Anmeldung zum jeweils nächsten Kompaktseminar erfolgt über das Online-Formular Kontaktformular zur Anmeldung für eine Weiterbildung während des dort angegebenen Anmeldezeitraums. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, sollten mehr Anmeldungen vorliegen, entscheidet das Los. Sie werden nach Ende des Anmeldezeitraums umgehend über den Losentscheid bzw. Ihre erfolgreiche Anmeldung informiert! Bitte beachten Sie außerdem unsere Rücktrittsregelungen unter Kontaktformular zur Anmeldung für eine Weiterbildung.

Termine werden über unsere Homepage unter Weiterbildungsangebote der Abteilung für Sportmedizin sowie per Aushang am schwarzen Brett im Foyer am Kugelberg bekanntgegeben. Wir bitten von Terminanfragen an Mitarbeiter des Instituts abzusehen!

11. Bei Fragen

Bitte beachten Sie auch unsere FAQs. Sollte bei Ihnen dennoch eine Frage offen geblieben sein, steht Ihnen unser Fort- und Weiterbildungsteam gerne zur Verfügung.

Sie erreichen uns per E-Mail über die Adresse Lizenzen@sport.uni-giessen.de. Bitte schreiben Sie nicht an eine andere E-Mail-Adresse, insbesondere an keine eines anderen Arbeitsbereichs oder eines Sekretariats. Danke!