Forschungsprofil
In der Arbeitsgruppe für Raumplanung und Stadtgeographie sind derzeit folgende Forschungsschwerpunkte hervorzuheben:
Klimaresilienz und Raumplanung
Im Forschungsbereich Klimaresilienz geht es zum einen um die Frage, wie der Aspekt der Klimaresilienz wissenschaftlich operationalisiert werden kann. Andererseits stellt sich die Aufgabe, wie die räumliche Planung auf unterschiedlichen Ebenen mit den aktuellen Herausforderungen durch den Klimawandel umgehen kann.
Folgende Forschungsvorhaben sind zu nennen:
- KRTIKLIMA, Kritische Infrastruktur und Klimawandel in Hessen, laufendes (seit 2021) Forschungsprojekt im Auftrag des HLUG
- Konzept zur Evaluation eines Indikatorensatzes zur Klimaresilienz in Städten, im Rahmen des laufenden BMBF-Forschungsvorhabens MONARES (2018-2020) (https://monares.de/publikationen), zugleich laufende Promotion von Daniela Wilden.
Stadtgeographie und Stadtentwicklungspolitik
Forschungsvorhaben hierzu sind:
- MOD.ORI Humangeographische Phasenmodelle zwischen wissenschaftlicher Güte und alltagsweltlicher Plausibilität – Analyse der empirischen Evidenz ausgewählter Modelle und deren Rezeption sowie die Rekonstruktion der handlungsleitenden Orientierungen von Lehrkräften, DFG-gefördertes (seit 2022) Forschungsvorhaben https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/491893808
- Neue Wohnquartiere, laufendes Promotionsprojekt von Sarah Hermsen
- Smart Cities, laufendes Promotionsprojekt von Charlotte Hanewinkel
- Promotion von Sarah Karic „Landesgartenschauen als Instrument zur Entwicklung von Mittelstädten“ (2022), https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/586, zugleich DFG-gefördertes Forschungsvorhaben (2017 – 2021), https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/389503094
- Promotion von Marcus Ebel (2014): Innerstädtische Einkaufszentren in ostdeutschen Oberzentren – autarke oder integrierte Standorte?
Siedlungsgeographie und Raumordnung
Forschungsvorhaben hierzu sind:
- ERASI: Vergleich der Regionalplanung in Deutschland und in der Schweiz, DFG-gefördertes Forschungsvorhaben (2018 – 2021), https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/357934307, zugleich laufendes Promotionsvorhaben von David Pehlke .
- Promotion von Manuel Gardt (2020) „Windenergie in Deutschland : planerische Steuerung und Dynamik der Akzeptanz“, http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2020/15333/
- Kleinstädte in Zentralen Lagen, im Auftrag des BBSR (2017-2019)
- Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens Mittel- und Südhessen im Rahmen der MORO-Klimaanpassung (im Auftrag des BBSR 2011-2013)
- Promotion von Benjamin Rauber (2011): Zentrale Orte und Finanzausgleich in Hessen
Regionalentwicklung und Regional Governance
Im Bereich Regionalentwicklung geht es um die Erforschung der Herausforderungen des ländlichen Raumes: Bevölkerungsrückgang, aber auch Überformung durch städtische Strukturen und Innenentwicklung, bedarfsgerechte soziale Infrastruktur, CO2-arme Mobilität. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf den Hochschulen als Entwicklungspole im ländlichen Raum und Klein- wie Mittelstädten. Im Forschungsschwerpunkt Regional Governance steht die theoriebasierte Erforschung der Akteurs- und Kooperationsstrukturen in den Regionen.
Forschungsvorhaben hierzu sind:
- Promotion von Philipp Gareis (2019): Räumliche Auswirkungen der Einführung gestufter Studiengänge in Deutschland, http://geb.uni-giessen.de/geb/frontdoor.php?source_opus=14908
- Dorf und Du - Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung in der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens KOMMUNEN INNOVATIV (2016-2018) https://kommunen-innovativ.de/dorf-und-du
- Entwicklung eines Modells zur Analyse von Lebenszyklen regionaler Kooperationen in Multilevel-Regional-Governance DFG-gefördertes Forschungsvorhaben (2016-2017), https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/268410044
- Promotion von Keno Frank (2010): Schulentwicklungsplanung im demografischen Wandel; abgeschlossen
Raumbezogene Evaluationsforschung
Forschungsvorhaben hierzu sind:
- Evaluation des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus, im Auftrag des BBSR, Bonn (2017-2018)
- Evaluation des Projekts PIG-Projektentwicklung in Gewerbegebieten, im Auftrag des Regionalverbands Frankfurt (2015-2016)
- Evaluation der Entwicklung der Akteursstruktur des Modellvorhabens Vogelsberg im Rahmen der MORO Regionale Daseinsvorsorge, im Auftrag des BBSR, Bonn (2012-2014)
- Evaluation der Aussagen der deutschen Regionalpläne zum Klimawandel, Vorstudie für die MORO-Klimaanpassung im Auftrag des BBSR, Bonn, 2009-2010)
- Evaluation der Aussagen der deutschen Regionalpläne Thema Vorbeugender Hochwasserschutz (im Auftrag des BBSR, Bonn, 2008-2009)
Planungstheorie und Planungsmethodik
Forschungsvorhaben hierzu sind:
- DIGIPART: Beteiligungsprobleme digital gelöst? Multi-Channel-Partizipation an den drei kritischen Schnittstellen des politischen Planungsprozesses, seit 2022 laufendes DFG-gefördertes Vorhaben. Bearbeitung: Dr. Sarah Karic. https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/468523613
- VALPLAN – Werte und Bewerten in politischen Raumplanungsprozessen, seit 2021 laufendes DFG-gefördertes Vorhaben https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/463567980
- Raumplanungsmethoden als kollektive Handlungsressource im Communicative Turn im Communicative Turn, DFG-gefördertes Forschungsvorhaben (2014 – 2016) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/235865049
- Methodeneinsatz in der räumlichen Planung : Methodenverständnis, Hemmnisse und Gelingenskriterien, abgeschlossene Promotion von Anna Hoffmann (2016)
- Lagequalität, Lagequalität, Lagequalität - Standortbewertungsmethoden für den Einzelhandel und Lagewertigkeitsveränderungen durch Business Improvement Districts - am Beispiel der Stadt Gießen, abgeschlossenes Promotionsvorhaben von Fabian Schubert (2013)