Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

seit 2007

(* Peer reviewt)

2023


    2022

    • *BOROWSKA-STEFAŃSKA, M.; DILLER, C.; GRAMA, V., GONIEWICZ, K.; KOWALSKI, M.; KURZYK, P.; SAHEBGHARANI, A., WIŚNIEWSKI, S. (2022): Effectiveness of the policy for organising self-evacuation by private vehicle transport, as verified in microsimulations, in: International Journal of Disaster Risk Reduction, Volume 83, 2022, 103431, ISSN 2212-4209,https://doi.org/10.1016/j.ijdrr.2022.103431
    • DILLER, C. (2022). Die Stadt-Land-Dichotomie in der Raumforschung und in Raumordnungsplänen. In: Schmidt-Lauber, B., Othengrafen, F., Pohlan, J., Wehrhahn, R. (eds) Jahrbuch StadtRegion 2021/2022. Jahrbuch StadtRegion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38941-3_2
    • *LITMEYER, M.-L.; DILLER, C.; GOEBEL, J. (2022): Schwarmstädte für junge Erwachsene in Deutschland. Eine Typisierung auf Basis einer Alterskohortenanalyse und wohnungspolitische Konsequenzen. In: RaumPlanung 219 (6), S. 22-30.
    • *DILLER, CHR.; SCHNORR, M.; CZICKUS, N. (2022): Kritische Infrastruktur aus einer doppelten Schutzperspektive: Methodische Identifizierungsprobleme und planerischer Handlungsbedarf. Standort (2022). https://doi.org/10.1007/s00548-022-00800-7
    • DILLER, CHR. (2022): Die Regionalplanung: Regulierer und Unterstützer der Landwirtschaft, für VHW Nachrichten, 3/2022, S. 115-122.
    • *EICHHORN, S.; DILLER, CHR.; PEHLKE, D. (2022): Regional growth management in the German metropolitan regions. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning. DE. doi: 10.14512/rur.138
    • *DILLER, CHR.; NISCHWITZ, G. (2022): Drei regionale Kooperationen im Langzeit-, Lebens- und Adaptionszyklus: empirische Anwendung und Weiterentwicklung eines Modells, in Raumforschung und Raumordnung, 3/2022, https://doi.org/10.14512/rur.130
    • *DILLER, CHR. (2022): Mehr Fortschritt durch raumbedeutsame Politik? Eine vertiefende Betrachtung ausgewählter Handlungsfelder des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung, in: Raumplanung 126, 2/2022, S. 66-72
    • *LITMEYER, M-L.; BENDER, L.; HAPPEL, S.; SPORY, N.; HENNEMANN, S. (2022): The effects of gender equality on economic development in Europe. In: Erdkunde 76 (1), S. 21-40. doi: 10.3112/erdkunde.2022.01.02.
    • *GAREIS, P. & BRÖKEL, T. (2022): The spatial patterns of student mobility before, during, and after the Bologna process in Germany. In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie|Journal of Economic and Human Geography. DOI: https://doi.org/10.1111/tesg.12507.
    • *DILLER, CHR.; EICHHORN, S. (2022): 25 Jahre Metropolregionen in Deutschland im Spagat zwischen Raumordnung und Raumentwicklung. Ein Klassifizierungsvorschlag. Standort (2022). https://doi.org/10.1007/s00548-021-00760-4
    • *PEHLKE, D.; EICHHORN, S. (2022): Uninted effects of regional planning in Germany, Urban Studies, in: Growth and Change. 2022;00:1–18. DOI: 10.1111/grow.12615

    2021

    • *KARIC, S.; LOSACKER, S. (2021): How can green events accelerate urban sustainability transitions? Insights from eight German regional garden shows, Urban Research & Practice, DOI: 10.1080/17535069.2021.1991998
    • *DILLER, CHR., EICHHORN, S., PEHLKE, D. (2021): Evaluation der Steuerung regionalplanerischer Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung. In: Henn S., Zimmermann T., Braunschweig B. (eds) Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_7-1
    • *EICHHORN, S., DILLER, CHR., PEHLKE, D. (2021): Wirkungen der Regionalplanung bei der Steuerung der Siedlungsentwicklung. In: Henn S., Zimmermann T., Braunschweig B. (eds) Stadtregionales Flächenmanagement. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63295-6_8-1
    • *DILLER, CHR.; EICHHORN, S. (2021): Transit-Oriented Development Eine internationale Literaturauswertung, in PND Online 2/2021, Pre-Release: https://www.planung-neu-denken.de/2-2021-digital-citymakers/transit-oriented-development/
    • *PEHLKE, D.; EICHHORN, S.; DILLER, CHR. (2021): Hat die Trägerschaft der Regionalplanung Einfluss auf ihre Planinhalte und die regionale Siedlungsentwicklung? Theoretische Überlegungen und eine empirische Analyse für Deutschland, in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 2021, 1-17. rur.oekom.de [1] https://doi.org/10.14512/rur.74
    • PEHLKE, D.; SIEDENTOP, S. (2021) Die Regulierungsintensität der regionalen Planung zur Steuerung der Wohnsiedlungsentwicklung – Eine Planinhaltsanalyse der deutschen Raumordnungspläne und der schweizerischen kantonalen Richtpläne. ILS Working Paper 4, Dortmund 2021, 57 S.
    • *DILLER, CHR.; NISCHWITZ, G. (2021): Der Einfluss staatlicher Vorgaben auf Raumzuschnitt und Institutionalisierung in Regionsbildungsprozessen, in: Standort / 2021; S. 1-7; Doi: 10.1007/s00548-021-00707-9
    • *WILDEN, D.; FELDMEYER, D. (2021): Measuring knowledge and action changes in the light of urban climate resilience, in: City and Environment Interactions, Volume 10, 2021, oi.org/10.1016/j.cacint.2021.100060.
    • DILLER, CHR. (2021): Beran, Fabian; Nuissl, Henning (2019): Verdrängung auf angespannten Wohnungsmärkten. Das Beispiel Berlin . Raumforschung Und Raumordnung | Spatial Research and Planning. https://doi.org/10.14512/rur.10
    • *EICHHORN, S.; GERTEN, C.; DILLER, CHR. (2021): Evaluating and classifying railway stations in North Rhine-Westphalia. A methodological approach to operationalise Transit-Oriented Development. Raumforschung Und Raumordnung | Spatial Research and Planning. https://doi.org/10.14512/rur.28
    • *GAREIS, P., DILLER, CHR.; WINKLER-KÜHLKEN, B. (2021): Infrastructure as an aspect of quality of life and its influence on life satisfaction in small towns of the German region type central location. Raumforschung Und Raumordnung | Spatial Research and Planning. https://doi.org/10.14512/rur.9
    • VELTE, N.; DILLER, CHR. (2021): Kommunale Wohnraumversorgungskonzepte in Großen Mittelstädten und Großstädten: Bundesweiter Überblick und zwei Beispiele aus Mittelhessen, VHW Nachrichen1/2021, https://www.vhw.de/publikationen/forum-wohnen-und-stadtentwicklung

    2020
    • *DILLER, CHR.; GAREIS, P. (2020): Secularization, Religious Denominations, and Differences in Regional Characteristics: The State of Research and a Regional Statistical Investigation for Germany. In: Religions 2020, 11(12), 657; https://doi.org/10.3390/rel11120657
    • *GAREIS, P.; MILBERT, A. (2020): Funktionale Klassifizierung von Kleinstädten in Deutschland. Ein methodischer Vergleich, in Raumforschung und Raumordnung, Online: doi.org/10.2478/rara-2020-0032

    • GAREIS, P.; DILLER, CHR. (2020): Kleinstadt ist nicht Kleinstadt: Ein Ansatz zur Typisierung von Kleinstädten im stadtregionalen Kontext, in: vhw FWS 5 / September – Oktober 2020; https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/verbandszeitschrift/FWS/2020/5_2020/FWS_5_20_Gareis_Diller.pdf
    • *DILLER, CHR.; THALER, T.; KOHL, M. (2020): German-language spatial planning research between theory and practice, in: Planning Practice & Research Vol 35/2020; https://doi.org/10.1080/02697459.2020.1829284.
    • *DILLER, CHR., NISCHWITZ, G., KOHL, M.; CHOJNOWSKI, P.,(2020): Regional Densities of Cooperation: Are There Measurable Effects on Regional Development? In: Urban Science 2020, 4(3), 40; doi.org/10.3390/urbansci4030040 <https://doi.org/10.3390/urbansci4030040>
    • *FELDMEYER, D., WILDEN, D., JAMSHED, A., BIRKMANN, J. (2020): Regional climate resilience index: A novel multimethod comparative approach for indicator development, empirical validation and implementation, in: Ecological Indicators Volume 119, December 2020, doi.org/10.1016/j.ecolind.2020.106861
    • EICHHORN, S., GERTEN, CHR., RÖNSCH, J., SIEDENTOP, S., DILLER, CHR. (2020): Baulandpotenziale an Haltepunkten des schienengebundenen Regionalverkehrs in Nordrhein-Westfalen - Umfang, Qualität und Perspektiven. ILS-Working Paper 3. Dortmund: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
    • *NISCHWITZ, G., DILLER, CHR., ARNOLD, J., CHOJNOWSKI, P., KOHL, M. (2020): Lebenszyklen regionaler Kooperationen: Stand der Forschung und Entwicklung eines Modells mit Hilfe von empirischen Analysen für Deutschland in: DISP, disP 221 · 56.2 (2/2020), 32-50
    • *DILLER, CHR. (2020): State garden shows as a format for the development of small and medium-sized towns. The Case of Gießen 2014, Germany. in Planning Practice and Research, online:  https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02697459.2020.1748330
    • GAREIS, P.; DILLER, CHR (2020): Räumliche Aspekte der Studierendenmobilität. Stand der Forschung, eigene regionalstatistische Untersuchungen und die These vom „Bologna-Drain“ und möglichen Auswirkungen auf eine nachhaltige Hochschul- und Regionalentwicklung, in: Postlep, Rolf-Dieter; Blume, Lorenz; Hülz, Martina (Hrsg.) (2020): Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Hannover. = Forschungsberichte der ARL 11; S. S. 260 - 286

    2019
    • GEIER, M. (2019): Dorf und Du. Mit einer Regionalstrategie zur Innenentwicklung, in: PLANERIN. Heft 6. Seite 30-33.
    • WEITH, T.; KARIC, S.; DILLER, CHR. (2019): Evaluationsstandards in der Stadt- und Regionalentwicklung sowie Strukturpolitik, in: Hense,  Jan Ulrich; Wolfgang Böttcher,  Michael Kalman,  Wolfgang Meyer (Hrsg.) Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Einheitliche Qualitätsansprüche trotz heterogener Praxis?, Münster/New York S. 183 – 196.
    • *BALIBASA, Y.; DILLER, CHR. (2019): Wirkungsbasierte vergleichende Evaluation: Evaluationsmodelle und Kriterien der Wirkungsmessung. Das Beispiel der Masterpläne Industrie Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main. In: Zeitschrift für Evaluation, 2/2019, S. 195-218.
    • DILLER, CHR. (2019): 50 Jahre Elefantenklo, ein Wahrzeichen verändert sein Gesicht, in. Zeitschrift der Gießener Hochschulgesellschaft
    • DILLER, CHR. (2019): Doppelbuchbesprechung "Kommunaler Umgang mit Gentrifizierung" und "Strategien gegen Gentrifizierung" in: disP 219 · 55.4 (4/2019), S. 85-87.
    • *DILLER, CHR. (2019): „Kulturlandschaft“: ein Planungsbegriff zur diskursiven Modernisierung von Regionen. Stand der raumordnerischen Diskussion und das Fallbeispiel Wetterau, PND-Online I/2019, 13 Seiten.
    • *DILLER, CHR. (2019): Wie kann die Wirkung Instrumenten der Stadterneuerungspolitik auf Gentrificationprozesse im Rahmen von Evaluationen gemessen und beurteilt werden?, in: Zeitschrift für Evaluation, Heft 1/19, S. 97 – 138.
    • *DILLER, CHR.; NISCHWITZ, G., KARIC, S.; ARNOLD, J.; CHOJNOWSKI, P.; KOHL, M. (2019): Effects of regional development programmes: an assessment of documented evaluations and an investigation of regional statistics covering the range of assistance programmes in Germany 1995-2015, in: disP 216 · 55.1 (1/2019) , S. 52 – 67.
    • *DILLER, CHR.; OBERDING, S. (2019): Planungsmethoden in der Praxis – Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen, in: Raumplanung 200 1-2019, 41  - 4
    • *DILLER, CHR.; SCHREIBER, S. (2019): Experimentelle Designs in der Raumplanungsforschung: Stand der Forschung und ein Beispiel aus der Planungsmethodenforschung, in: PND Online I/19. http://www.planung-neu-denken.de/content/view/385/41
    • *DILLER, CHR.; TÖGEL, K.A.M. (2019): Welche Konsequenzen hat der Umgang mit Medien und Justiz für die PlanerInnenrolle und die Raumplanungsausbildung?, in: Raumplanung 5/2019
    • *DILLER, CHR.; WILLINGER, S. (2019): Der Experimentelle Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Pionier der innovationsimpulsgebenden Stadtforschung in Deutschland, Raumplanung 200 1-2019, S. 52 – 59.
    • *FELDMEYER, D.; WILDEN, D.; KIND, CHR.; KAISER, T.; GOLDSCHMIDT, R.; DILLER, CHR.; BIRKMANN, J. (2019): Monitoring indicators for urban climate change resilience and adaptation, in: Sustainibility Special Issue "Bridging the Gap: The Measure of Urban Resilience“, 11(10), 2931; https://doi.org/10.3390/su11102931
    • *NESPITAL, U., GAREIS, P. & ZIRBES, L. (2019): Didaktische Entwicklung des CoTeachings Moderationstraining für Geographie-Studierende. In: die hochschullehre, Jahrgang 5, 2019, S. 281 – 313, online unter: http://www.hochschullehre.org.
    • WINKLER-KÜHLKEN, B.; DILLER, C.; GAREIS, P.; LENK, J.; VON POPOWSKI, M. (2019): Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland - Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen. In: BBSR (Hrsg.): BBSR-Online-Publikation 15/2019 (Oktober 2019). Bonn.

    2018

    • DILLER, CHR. ; DORENKAMP, A.; LITMEYER, M. L. (2018): 50 Jahre Elefantenklo: ein Gießener Wahrzeichen verändert sein Gesicht, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Band 103, S. 231 – 248.
    • *BALIBASA, Y., DILLER, CHR. (2018): Strategische Pläne in der „Basarökonomie“: Ein Vergleich der Masterpläne Industrie der deutschen Großstädte Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main, Raumplanung, in: Raumplanung. Nr. 199 6/2018.
    • DILLER, CHR. (2018): Rezension des Buchs “Subversive Stadtplanung” von Bernhardt Streich, DISP 54.3/214/September disP Volume 54, 2018 - Issue 3, S.75-76.
    • BARNIKOL, J. (2018): Akzeptanz von Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Gießener Innenstadt im Umfeld des „Elefantenklo, in: Diller, Christian; Schäfer, Jana (Hrsg.): 50 Jahre „Elefantenklo“, Recherchen zur jüngeren Planungsgeschichte der Fußgängerplattform am Selterstor Gießen und zu aktuellen Ansätzen der Stadtentwicklung, S.63 – 74, Aachen.
    • DILLER, CHR. (2018): Raumbezogene Evaluation in der Hochschulausbildung - Das Modell des Masterstudienganges Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik an der Justus-Liebig-Universität, in: Zeitschrift für Evaluation 2/2018, S. 352 – 362.
    • DILLER, CHR. (2018): Aufbruch zu neuen Ufern? Die Landesgartenschau Gießen 2014 und ihre Auswirkungen, in: Diller, Christian; Schäfer, Jana (Hrsg.): 50 Jahre „Elefantenklo“, Recherchen zur jüngeren Planungsgeschichte der Fußgängerplattform am Selterstor Gießen und zu aktuellen Ansätzen der Stadtentwicklung, S. 75 – 89, Aachen.
    • *DILLER, CHR., HOFFMANN, A., OBERDING, S. (2018): Rational versus communicative: Towards an understanding of spatial planning methods in practice, Planning Practice and Research, https://doi.org/10.1080/02697459.2018.1430410
    • *DILLER, CHR.; OBERDING, S. (2018): Rationale vs. (?) kommunikative Planungsmethoden: Theoretische Ausgangspunkte, empirische Befunde aus Experimenten und Überlegungen zur Weiterentwicklung am Beispiel der Nutzwertanalyse, in Raumforschung und Raumordnung10.1007/s13147-018-0560-1
    • DILLER, CHR.: (2018): Instrumente der Raumplanung, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung 2018, Hannover, S. 1023 – 1036.
    • DILLER, CHR.: (2018): Raumordnung, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung 2018, Hannover, S.1889 - 1900.
    • DILLER, CHR. (2018): Die Dritte und die Vierte Gewalt in Raumplanungsprozessen: Zum wechselseitigen Verhältnis von Medien, Justiz und Politik. Raumforschung und Raumordnung, DOI : 10.1007/s13147-018-0516-5, RARA-D-17-00007.2
    • *GARDT, M., BROEKEL, T., GAREIS, P., Litmeyer, M. (2018): Einfluss von Windenergieanlagen auf die Entwicklung des Tourismus in Hessen,. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. Online erschienen: 26.01.2018, DOI: https://doi.org/10.1515/zfw-2017-0014
    • GARDT, M., GAREIS, P. (2018): Mixed-Method-Analyse. Ein neuer methodischer Ansatz für die Analyse von Beteiligungsverfahren in der Regionalplanung. In: RaumPlanung 196/2-3-2018, p. 62-67.
    • *GAREIS, P., DILLER, CHR., HUCHTHAUSEN, H. (2018): Braindrain und Bologna-Drain – Räumliche Implikationen der Bologna-Reform und Auswirkungen auf ländliche Räume. Eine Analyse am Beispiel der Justus-Liebig-Universität Gießen, Raumforschung und Raumordnung| Spatial Research and Planning, 76(4), 281-296, https://doi.org/10.1007/s13147-018-0529-0.
    • HERLING, O., QUAISER, K., GEIER, M. (2018): Kommunikation zur Beförderung der Ortsinnenentwicklung: Ein Werkstattbericht aus dem BMBF-Forschungsvorhaben Dorf und Du – Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung in der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen. Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.(zfv), 143(6) DOI 10.12902/zfv-0221-2018.

    2017

    • DILLER, CHR. (2017): Lernende Programme. 40 Jahre Evaluation in der Städtebauförderungspolitik, in: Altrock, Uwe et al. (Hrsg 2017): Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke. Jahrbuch Stadterneuerung 2017, S. 295 – 318.
    • *DILLER, CHR., GARDT, M., LITMEYER, M.-L. (2017): Methodische Einflussmöglichkeiten der Forschung auf die Akzeptanz von Windenergieanlagen, in: TATuP 26/3/2017, S. 58 – 63.
    • *DILLER, CHR., OBERDING, S. (2017): „Probleme zuerst -  ein banaler, überholter Imperativ in der Raumplanung? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde, in: disP 211 · 53.4 (4/2017), S. 55-70.
    • DILLER, CHR. (2017): Working Area Improvement Districts - Perspektiven von Eigentümerstandortgemeinschaften für Industrie- und Gewerbegebiete?, in: Anja Besecke, Josiane Meier, Ricarda Patzold, Susanne Thomaier (Hrsg.) Stadtokonomie – Blickwinkel und Perspektiven. Ein Gemischtwarenladen, eine kleine Buchfuhrung fur den Ladeninhaber Dietrich Henckel, Sonderpublikation TU Berlin, S. 137 – 140.
    • DILLER, CHR.; OBERDING, S.; KARIC, S. (2017): Planungsmodelle und Planungsmethoden: Anhaltspunkte zur Strukturierung und Gestaltung von Planungsprozessen, in: STANDORT-Zeitschrift für angewandte Geographie, June 2017, Volume 41, Issue 2, pp 74–79.
    • *DILLER, CHR.; OBERDING, S. (2017): Der "Strategic Choice Approach": ein in Deutschland unterschätzter Methodenbaukasten für die Raumplanung. In:, disP 209 · 53.2 (2/2017), S. 96 – 110.
    • *DILLER, CHR., HOFFMANN, A., KARITSCH, S.;  OBERDING, S. (2017): Mehr als nur normative Heuristik. Zur empirischen Verifizierbarkeit von Planungsprozessmodellen, in PND-Online I/2017, 22 Seiten. http://www.planung-neu-denken.de/content/view/353/41
    • DILLER, CHR. (2017): Impulse für Stadtfreiräume und lokale Planungskultur Landesgartenschau Gießen 2014, in: VHW-Nachrichten 1/2017, S. 32-37. http://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/verbandszeitschrift/FWS/2017/1_2017/FWS_1_17_Diller.pdf
    • *DILLER, CHR., THALER, T. (2017): Zum Gap zwischen theoriebasierter Planungsforschung und Planungspraxis. Eine Betrachtung weiter Teile des deutschsprachigen planungswissenschaftlichen Outputs der letzten zehn Jahre, Raumforschung und Raumordnung - Spatial Research and Planning, 75(1), 57-69, DOI: 10.1007/s13147-016-0431-6.
    • DILLER, CHR. (2017): Gentrification – neue Forschungsergebnisse aus Berlin und Köln (Buchbesprechung), in Raumforschung und Raumordnung, DOI:10.1007/s13147-017-0484-1
    • *GARDT, M., LITMEYER, M.-L. (2017): Windenergie und Tourismusentwicklung im ländlichen Raum. Auswertung einer quantitativen Besucherbefragung im Vogelsbergkreis. In: RaumPlanung 191/3-2017, S. 8-15
    • GAREIS, P. (2017): Methodische Ansätze zur zielgruppengenauen Identifizierung von BID-Quartieren. In: Geographische Handelsforschung (41), S. 31-40.
    • *HOFFMANN, A., OBERDING, S. (2017): Planungsprozessmodelle - eine Typologie (RDSP 2015 0017) disP (210/53.3/September 2017)
    • KOHL, M., SCHMIDT, J., SEIPELL, N. (2017): Raum- und Stadtgestaltung von unten - Erfolgsfaktoren von Zwischenraumnutzungen anhand eines Projekt für innovative & nachhaltige Stadtentwicklung, in  Raumplanung, Ausgabe 191 / 3-2017, S. 32-39

    2016

    • *ARNOLD, J.; DILLER, CHR.; KOHL, M.; NISCHWITZ, G. (2016): Die Rolle der Wirtschaft in Regional Governance, in: PND Online II/2016. http://www.planung-neu-denken.de/images/stories/pnd/dokumente/2_2016/arnold_diller_kohl_nischwitz.pdf, 16 S.
    • ARNOLD, J.; DILLER, CHR.; KOHL, M.; NISCHWITZ, G. (2016): Engagement der Wirtschaft in Regional Governance – Ergebnisse aus einer bundesweiten Untersuchung, in: Planerin 5/2016, S. 9-11.
    • BATKE, A.; DILLER, CHR., KOHL, M. (2016): Einbeziehung von Privatakteuren zur Innenentwicklung von Gewerbegebieten – das Projekt „Innenentwicklung in bestehenden Gewerbegebieten“ (PIG) in der Rhein-Main-Region, in: PlanerIn 5/2016, S. 15 – 18.
    • *DILLER, CHR. (2016): Development of metropolitan regions in Germany in light of the restructuring of the German states, in: European Planning Studies. http://dx.doi.org/10.1080/09654313.2016.1258040
    • *DILLER, CHR. (2016): Die ´Zweite Generation´: Zum Stand und zu den Perspektiven der  theoriebasierten Regional Governance-Forschung in Deutschland, in DISP 206, 3/2016, pp. 16 – 31. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2016.1235872
    • *DILLER, CHR. (2016): Planungstheorie ohne Raumplanungsforscher. Rezension des Bandes „Georg Kamp (Hrsg.)“: Langfristiges Planen. Zur Bedeutung sozialer und kognitiver Ressourcen für nachhaltiges Handeln“, Springer-Heidelberg 2016, 261 Seiten., in: DISP 206, pp. 116-118. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2016.1235897
    • *DILLER, CHR. (2016): Mehrwert Regional Governance: Zum praktischen Nutzen theoriebasierter Arbeiten zur Regional-Governance-Forschung in: Raumplanung 86 4/2016, S. 47 – 53.
    • *DILLER, CHR. (2016): Landesgartenschauen als Element der Entwicklung von Mittelstädten, in: PND-Online I/2016, 23 S.
    • *DILLER, CHR. (2016): Evaluation der planerischen Steuerung der Siedlungsentwicklung: Impulse aus der internationalen Diskussion für Deutschland, in: Zeitschrift für Evaluation, 1/2016, S. 83 - 107.
    • DILLER, CHR. (2016): Quantitative effects of the promotion of networks on regional development: Findings from two analyses in Germany, in: Kukula, Jan Arthur (ed., 2016): Cohesion Policy and development of the European Union´s Regions in the perspective of 2020, Lublin, S. 149 – 168.

    2015

    • *DILLER, CHR.: Bürgerpartizipation und politische Planungsprozesse – die drei kritischen Schnittstellen. In: PND-Online, I/2015, 20 S., www.planung-neu-denken.de/content/view/315/41

    • GARDT, M. (2015): Leiser klopfen, in: Erneuerbare Energien, Juli-August 2015, S. 38-39.

    • DILLER, CHR.(2015): Von der Grundlagenforschung zur Praxis der Raumnutzungsplanung: Klimaanpassung in der Regionalplanung – das Beispiel der MORO Klimawandel, in: KNIELING, Jörg; Müller Bernhardt (Hrsg., 2015): Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung - Ansätze, Instrumente, Maßnahmen und Beispiele, Dresden/Hamburg, S. 207 – 224.

    • DILLER, CHR. (2015): Geographen – Arbeitsmarktkonkurrenten für Raumplaner? In: VHW- Forum Wohnen und Stadtentwicklung 2/2015; S 97 – 102.

    • DILLER, CHR.; GERLICH, A.; THOM, M. (2015): Regionale Grünzüge – eine Erfolgsgeschichte der Raumordnung?, in: Raumplanung., in: RaumPlanung 178 2-2015, S. 56-61.

    • DILLER, CHR.(2015): Koordination in der Regionalplanung: Theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Forschungsperspektiven, in: Karl, Helmut (2015): Koordination raumwirksamer Politik. Mehr Effizienz von Politik durch abgestimmte Arbeitsteilung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Koordination raumwirksamer Politiken, FB Nr. 4 Hannover, S. 113 – 129.


    2014

    • *DILLER, CHR.; GAREIS, P.; KOHL, M.; SCHMIDTHOLZ, I. (2014): Die formale Netzwerkanalyse als Element von Evaluationen – theoretisch-methodische Überlegungen und ein Beispiel aus der Regionalentwicklungspolitik, in: Zeitschrift für Evaluation.13 . Jahrgang, Heft 2/2014, S. 271 – 286.
    • DILLER, CHR. (2014): Place-Making-Prozesse in den bundesländerübergreifenden Metropolregionen: Schritte auf dem Weg zur Neugliederung oder verstärkten Zusammenarbeit der Bundesländer?, in: Informationen zur Raumentwicklung, In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 5/2014, S. 475 – 488.
    • *DILLER, CHR.; NISCHWITZ, G.; KREUTZ, B. (2014): Förderung von Regionalinitiativen: Messbare Effekte für die Regionalentwicklung?, in: Raumforschung und Raumordnung, Raumforschung und Raumordnung: Band 72, Heft 5 (2014), Seite 415-426.
    • DILLER, CHR. (2014): Gießen und Marburg: Stadtentwicklung, Stadtdiskurse und studentische Lebensqualität im Vergleich, in: Institut für Geographie (Hrsg., 2014): 150 Jahre Geographie in Gießen; Festschrift; Gießen, S. 163 – 189.
    • DILLER, CHR. (2014): Gentrification: Zu Stand und Entwicklung der Gentrification-Forschung in Deutschland, in: DILLER, Christian (Hrsg.): Gentrification in Berlin – gesamtstädtische Betrachtungen - Fallstudien – Steuerungsmöglichkeiten, Aachen, S. 9 – 43.
    • DILLER, CHR. (2014): Gentrification: Ein Problem für die Berliner Stadtentwicklungspolitik?, in: DILLER, Christian (Hrsg.): Gentrification in Berlin – gesamtstädtische Betrachtungen - Fallstudien – Steuerungsmöglichkeiten, Aachen, S. 44-70.
    • *DILLER, CHR.; FRANK, K. (2014): Räumliche Aspekte der Schulversorgung aus Nutzersicht – Ergebnisse einer Eltern-Schüler-Befragung in Schleswig-Holstein, in: Raumforschung und Raumordnung, February 2014, Volume 72, Issue 1, pp 55-67.
    • DILLER, CHR. (2014): Förderung regionaler Vernetzung: ein Allheilmittel für Regionen im demographischen Wandel?, in: vhw Forum Wohnen und Stadtentwicklung 1/2014; S. 3 – 6.
    • SCHUBERT, F. (2014): Lagequalität, Lagequalität, Lagequalität - Standortbewertungsmethoden für den Einzelhandel und Lagewertigkeitsveränderungen durch Business Improvement Districts - am Beispiel der Stadt Gießen, Geographische Handelsforschung – Band 21, Passau.
    • REHBERG, M.; HOFFMANN, A. (2014): Methoden räumlicher Planung und partizipative Technologievorausschau – Chancen einer interdisziplinären Anknüpfung?. In: Küpper, Patrick; Levin-Keitel, Meike; Maus, Friedericke et al. (Hrsg.) (2014): Raumentwicklung 3.0 – Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. Tagungsband der Tagung des Jungen Forums in Hannover 6.6.-8.6.2012. Arbeitsberichte der ARL 8.

    2013

    • DILLER, CHR. (2013): Ein nützliches Forschungswerkzeug? Zur Anwendung des Akteurzentrierten Institutionalismus in der Raumplanungsforschung und den Politikwissenschaften, in PNDonline, I/2013.
    • *DILLER, CHR. (2013): Konvergenzen zwischen Grundlagen- und Evaluationsforschung in der Raumplanungsforschung, In: Zeitschrift für Evaluation 1/2013, S. 7 – 21.

    2012

    • DILLER, CHR. (2012): Regionales Change Management, in: George, Wolfgang; Berg, Thomas (Hrsg.): Regionales Zukunftsmanagement – Band 6: Regionalökonomie, Lengerich.
    • DILLER, CHR. (2012): Regionalentwicklung – Entstehung und Instrumentierung, in: Weick, Theophil; Germer, Stefan; Albrech, Joachim; Wernig, Roland (Hrsg.): Koordinierte Regionalentwicklung: Zielorientierung von Entwicklungsprozessen, ARL-Arbeitsbericht Nr. 4, Hannover, S. 11 – 18.
    • DILLER, Chr.; GARDT, M.; KOHL, M. (2012): Planung im Zeitdruck - Gebiete für die Windenergienutzung in Hessen, in: Raumplanung, S. 53 – 57.
    • DILLER, Chr. (2012): Evaluation in der regionalen Raumordnungsplanung – Praxis, Forschung, Perspektiven, in: Informationen zur Raumentwicklung 1/2 2012, S. 1 -16.
    • DOLL, J.; FRANK, K.; FICKERMANN, D. (Hrsg.). (2012): Schulbücher im Focus. Münster: Waxmann.
    • KULIN, S; FRANK, K., FICKERMANN, D. & SCHWIPPERT, K. (2012). Egozentrierte Netzwerkanalysen - Resümee und Perspektiven für Forschungsansätze im Bildungsbereich. In S. Kulin, K. Frank, D. Fickermann & K. Schwippert (Hrsg.), Soziale Netzwerkanalyse. Theorie, Methoden, Praxis (Netzwerke im Bildungsbereich, Bd. 5) (S. 293-295). Münster: Waxmann.
    • KULIN, S., FRANK, K.,  FICKERMANN, D. & SCHWIPPERT, K. (Hrsg.). (2012). Soziale Netzwerkanalyse und ihr Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Forschung: Theorie - Praxis - Methoden (Netzwerke im Bildungsbereich, Bd. 6). Münster: Waxmann.
    • SCHUBERT, F.; DORENKAMP, A. (2012): Die Marktpositionierung der Gießener Shopping-Mall „Galerie Neustädter Tor“ - Gutachten zur Analyse der Wettbewerbssituation und Kundenakzeptanz des Einkaufszentrums im Vergleich zur Gießener Fußgängerzone. - Gutachten im Auftrag des Einkaufszentrums ‚Galerie Neustädter Tor’.

    2011

    • DILLER, CHR. (2011): Wohnungsleerstand in Hessen – Fallstudien und Empfehlungen, in: Spehl, Harald (Hrsg. 2011): Leerstand von Wohngebäuden in ländlichen Räumen Beispiele ausgewählter Gemeinden der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, ARL-E-Paper Nr. 12, Hannover.
    • FRANK, K. (2011). Schulentwicklungsplanung im demografischen Wandel am Beispiel der Kreise Dithmarschen und Steinburg. In. Priebs, A., Wehrhahn R. & F. Dünkmann,, Kieler Arbeitspapiere, Nr. 52, Kiel: Geographisches Institut.
    • DORENKAMP, A.; SCHUBERT, F. (2011): Die Situation des Einzelhandels in der Gießener Innenstadt 2010/11. Eine Evaluation der Effekte der Gründung der Business Improvement Districts und der Ansiedlung des Einkaufszentrums 'Galerie Neustädter Tor'.- Gutachten im Auftrag der Gießener Business Improvement Districts, des Einkaufszentrums ‚Galerie Neustädter Tor’ sowie der IHK Gießen-Friedberg.
    • DORENKAMP, A.;  SCHUBERT, F. (2011): Die Situation des Einzelhandels in der Gießener Innenstadt - eine Evaluation der Effekte der Gründung von Business Improvement Districts und des Einkaufszentrums „Galerie Neustädter Tor“. In: Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 29.

    2010

    • *DILLER, CHR. (2010): Methoden in der Praxis der deutschen Raumplanung. Überlegungen zur Systematisierung und Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage in deutschen Planungsinstitutionen, in: DISP 182 3/2010, S. 36 – 49.
    • DILLER, CHR. (2010): Zur Praxisrelevanz von Methoden in Studiengängen der Raumplanung, Ergebnisse einer Internetrecherche und einer bundesweiten Befragung in Planungsinstitutionen, in: Raumplanung 148/2010, S. 46 – 49.
    • DILLER, CHR. (2010): 20 Jahre Raumordnung im vereinigten Ostdeutschland: Vom Ziehkind zum Innovator, in: Uwe Altrock, Sandra Huning, Thomas Kuder, Henning Nuissl (Hrsg.): Zwanzig Jahre Planung seit der Wiedervereinigung. Berlin 2010, Reihe Planungsrundschau Band 20, S.167 - 212.
    • DILLER, CHR. (2010): Bausünden der Nachkriegsmoderne als symbolische Orte – das Beispiel Elefantenklo Gießen, in: Uwe Altrock / Sandra Huning / Henning Nuissl / Deike Peters (Hrsg.): Symbolische Orte. Planerische (De-)Konstruktionen. Berlin 2010, Reihe Planungsrundschau Band 19, S. 249 – 290.
    • DILLER, CHR; SELLE, F. (2010): Kann die Regionalplanung durch das Thema Klimawandel eine Aufwertung erlangen?, in: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung: Learning for Ruhr – für Ruhr lernen. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2010 in Dortmund, S. 155 – 164.
    • DILLER, CHR. (2010): Regionale Strukturpolitik, in: Henckel, Dietrich et al.: Planen, Bauen Umwelt – Ein Handbuch zu Ehren von Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Wiesbaden (VS-Verlag), S. 413 – 416.
    • DILLER, CHR. (2010a): Stadt- und Regionalmanagement, in: Henckel, Dietrich et al.: Planen, Bauen Umwelt – Ein Handbuch zu Ehren von Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Wiesbaden (VSVerlag), S. 472 – 475.
    • DILLER, CHR., KOLLOGE, C. (2010): Modellvorhaben Klimawandel der Raumordnung, MORO- Informationen 7/2 .
    • FRANK, K. (2010): Schulentwicklungsplanung. Planerin Fachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 5, 32-35.
    • FRANK, K. (2010): Schulentwicklungsplanung im demographischen Wandel. In U. Altrock, R. Kunze, U. von Petz & D. Schubert (Hrsg.), Jahrbuch Stadterneuerung, 10, (S. 163-169) Berlin: Universitätsverlag TU Berlin.
    • SCHUBERT, F. (2010/5): Business Improvement Districts in der Anwendung – Probleme bei der Umsetzung. In: Planerin, Ausgabe 5/ 2010. Herausgeber: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL e.V., S. 45f
    • SCHUBERT, F. (2010/2): Business Improvement Districts im Überblick. In: Planerin, Ausgabe 2/2010. Herausgeber: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL e.V., S. 59f

    2009

    • BERNAT, E.; DILLER, C.; FRANK, K.; HIRSCHFELD, M.; LÖB, S.; MENSING, K.; NISCHWITZ, G. (2009). Regionalisierung und Regionsbildung im Norden, In Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 347. Hannover: Eigenverlag.
    • DILLER, CHR. (2009): Geschlechtsspezifische Aspekte des Einsatzes von Raumplanungsmethoden: Theoretische Überlegungen und Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Raumplanenden, in: PNDonline III|2009.
    • DILLER, CHR; HEBECKER, J. (2009): Klimawandel in Deutschland : Regionale Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung, in : Gießener Universitätsblätter 42 / 2009; S. 51-61.
    • DILLER, CHR. (2009): Planung durch Projekte – mehr als ein Tropfen auf dem heißen Stein?, in: Geoscape – Alternative Aproaches to middle-european Geography, supplement Vol. 4 2009, Ust nad Labem, S. 260 - 265.
    • DILLER, CHR. (2009): Potenziale und Grenzen von regionalen Kooperationen im Kulturbereich, in: Föhl, Patrick S., Neisener (Hg.) Regionale Kooperationen im Kulturbereich, Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele, Bielefeld, S. 47 – 66.
    • DILLER, CHR., in: BMVBS/ BBR (Hrsg., 2009): Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel - Vorstudie für Modellvorhaben. BBR-Online-Publikation 19/08, Dezember 2008.
    • DILLER, CHR. (2009): Methoden der Raumplanung in der Praxis, Ergebnisse einer bundesweiten Befragung in Raumplanungsinstitutionen, Berlin. http://www.isr.tu- berlin.de/publikationen/popups/gr/gr23.html.
    • DILLER, CHR.; DORENKAMP A. W. ; KOLLOGE, CHR. (2009): Das "Elefantenklo": ein Gießener Wahrzeichen in Leichtbeton auf dem Weg ins fünfte Lebensjahrzehnt; Recherchen zur Planungsgeschichte der Fußgängerplattform am Selterstor Gießen und Ergebnisse von Befragungen (143 S.; Schriften zur Gießener Stadtgeschichte Nr. 7), Gießen.

    2008

    • DILLER, CHR. (2008): Evaluierung und Regional Governance - Funktionen von Evaluierungen von und in regionalen Steuerungsstrukturen - drei Beispiele, In: Zeitschrift für Evaluation 2/2008, S. 273 - 302.*
    • DILLER, CHR.; HEBECKER, J. (2008): Klimawandel in Deutschland: Handlungsmöglichkeiten der Regionalplanung, in: Standort 2008.
    • DILLER, CHR.; FRANK, K.; HAWEL, B.W. (2008): Integrierte Schulentwicklungsplanung in ländlichen Regionen. Lösungen aus Schleswig-Holstein und ein Blick nach Skandinavien, in: RaumPlanung 138/139/2008, S.135 - 140.

    2007

    • DILLER, CHR.; HIRSCHFELD, M. (2007): Regionalisierung in Schleswig-Holstein, in: Neues Archiv für Niedersachsen 2/2007, S. 56 - 77.
    • DILLER, CHR. (2007): Durchhaus lernfähig: Ein Rückblick auf die Debatten um Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels in Deutschland, in: vhw-Forum Wohneigentum 3/2007.
    • DILLER, CHR.; BAUMHEIER, R.; KNIELING, J.; u.a. (2007): Metropolregionen in Nordwestdeutschland, (ARL-Arbeitsmaterial Nr. 335) Hannover 2007.
    • DILLER, CHR.; HAJNY, P.; HERRMANN, U. (2007): Metropolregion Hamburg Plus: Ansatzpunkte einer Großräumiger Leistungspartnerschaft zwischen der Metropolregion Hamburg und den peripheren Landesteilen Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins, in: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL (Hrsg.). Metropolregionen. Neue Dimensionen der Europäischen Stadt (Almanach 2007/2008), Berlin 2008, S. 236 - 249.
    • FRANK, K. (2007): Schülerverkehr und ÖPNV auf dem Land. mobilogisch!, Heft 4, 6-10.