FORMULA
-
Agroforstwirtschaft für eine nachhaltige multifunktionale
Landwirtschaft
- DFG Forschungsgruppe 5664
-
Hintergrund
FORMULA untersucht Agroforstsysteme und ihre Beiträge zur Natur für den Menschen (Nature's Contributions to People - NCP). Ziel ist es, Bewirtschaftungsoptionen zu ermitteln, die Synergien optimieren und potenzielle Kompromisse, die sich aus der Integration von forstwirtschaftlichen Elementen in Ackerland ergeben, abmildern.
Das Projekt wird das Angebot und die Nachfrage von NCP in zwei Agroforstsystemen am Gladbacherhof in Hessen und am Standort Ackerbau(m) in Brandenburg (Deutschland) mit unterschiedlichen Produktionssystemen (ökologisch vs. konventionell) und Umweltbedingungen untersuchen.
Die Baumstreifen schaffen im Feld räumliche Gradienten von Umweltfaktoren und bilden die Grundlage für zwei primäre Forschungsziele: die Bewertung der Leistung von silvoarablen Agroforstsystemen und deren Vergleich mit baumlosen landwirtschaftlichen Referenzsystemen, sowie die Verbesserung des mechanistischen Verständnisses der Prozesse, die den räumlichen Mustern der regulierenden und stofflichen NCPs zugrunde liegen.
FORMULA ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der JLU Gießen und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).
Projektstruktur
FORMULA ist in fünf Teilprojekte und ein koordinierendes Projekt gegliedert, in denen NCP-Indikatoren in Bezug auf Klima, Süßwasserversorgung, Bodenqualität, biologische Vielfalt, Lebensraum sowie Nahrungs- und Futtermittelproduktion untersucht werden. Zusätzlich zu den einzelnen Forschungsarbeiten in den Teilprojekten umfasst FORMULA drei zentrale Experimente, bei denen die Teilprojekte eng zusammenarbeiten, wie z.B. die Transektbeprobung senkrecht zur Baumgrenze, einen 15N-Markierungsversuch zur Stickstoffkonkurrenz zwischen Bäumen und Pflanzen sowie die hochauflösende räumliche Datenerfassung mit Drohnen und Lidar zur Hochskalierung von NCP-Indikatoren.
Treibhausgasflüsse und Kohlenstoffsequestrierung
Wasser- und Nährstoffflüsse
Biodiversität
Kartierung der funktionellen
Variation von PflanzenBewirtschaftung, Produktivität
und ErträgeKoordination
Projektlaufzeit
2024 - 2028
Finanzierung
Gefördert durch
Kooperationspartner