Projektvorstellung "MoHo Schwein"
20.02.2025: Wie können Schweine möglichst stressfrei und tiergerecht geschlachtet werden? Das in dem Blogbeitrag vorgestellte Verbundprojekt „MoHo“ untersucht die mobile Hofschlachtung als nachhaltige Alternative zur konventionellen Schlachtung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jasmin Godemann an der Justus-Liebig-Universität Gießen erforschen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung und Kommunikationsstrategien rund um dieses Thema. Gemeinsam mit unseren Partner:innen entwickeln wir Lösungen für eine zukunftsfähige und transparente Fleischvermarktung.
Moin,
mein Name ist Christina Dibbern! Nach meinem Studium der Agrarwissenschaften (B.Sc. und M.Sc.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel habe ich in Mecklenburg-Vorpommern zuerst im Saatgutvertrieb und dann auf einem Landwirtschaftsbetrieb gearbeitet. Neben dem Aufbau einer Direktvermarktung von Bio-Rindfleisch war ich dort u.a. zuständig für den Öffentlichkeitsauftritt. Parallel habe ich berufsbegleitend einen weiteren Abschluss (M.A.) im Bereich Marketing im WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar absolviert und freue mich nun über die Herausforderung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Seit Februar 2025 arbeite ich bei Prof. Dr. Jasmin Godemann im Rahmen des Verbundprojektes „MoHo – Mobile Hofschlachtung von Schweinen durch den Einsatz einer vollmobilen Schlachteinheit in modularer Bauweise“ mit.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des BMLEH und der Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur mobilen Schlachtung, einschließlich der Weideschlachtung, durchgeführt. Folgende Partner:innen nehmen am Verbundprojekt teil:
- DLG e.V.
- Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.
- Haltungsverbund Berlin Brandenburg bzw. Prignitzer Landschwein GmbH & Co.KG
- Friedrich Sailer GmbH
- Justus-Liebig-Universität Gießen
Ziel des Projektes ist eine ganzheitliche und tragfähige Lösung für die mobile Hofschlachtung von Schweinen mit anschließender Vermarktung über den Einzelhandel. Das Projekt gliedert sich in verschiedene Teilprojekte und unser Teilprojekt untersucht die Wahrnehmung von Verbraucher:innen und die öffentliche Kommunikation zum Thema mobile Schlachtung. Um das Thema unsererseits zu bearbeiten, werden wir sozialwissenschaftliche Methoden nutzen. Bei der Analyse wird es u.a. um folgende Fragestellungen gehen:
- Wo liegen die Herausforderungen der gesellschaftlichen Akzeptanz in Kommunikationsprozessen aus Expert:innensicht? (Interviews)
- Was verbinden Verbraucher:innen mit dem Thema mobile Hofschlachtung? Wie informieren sie sich und welches Informationsbedürfnis haben sie zu dem Thema? (Interviews)
- Welche Botschaften werden in den Medien zu dem Thema gesendet? Welche Akteure sind an dem Diskus beteiligt? (Medien- bzw. Framinganalyse)
Basierend auf diesen Erkenntnissen werden wir Anschlussstellen für zukünftige Kommunikationsstrategien und –maßnahmen entwickeln und Empfehlungen für die Gestaltung von Botschaften ableiten.
Weitere Informationen zu unserem Projekt findet ihr auf der Projektseite: MoHo-Schwein