MoHo Schwein - Mobile Hofschlachtung von Schweinen durch den Einsatz einer vollmobilen Schlachteinheit in modularer Bauweise
MoHo Schwein - Teilprojekt "Verbraucherwahrnehmung und öffentliche Kommunikation“
![]() |
Leitung Teilprojekt „Verbraucherwahrnehmung und öffentliche Kommunikation“: Projektmitarbeiterin: Christina Dibbern Projektlaufzeit: 15.10.2024-14.12.2027 Förderkennzeichen: 281C905C22 |
![]() |
Seit Anfang Februar 2025 arbeiten wir mit im Verbundprojekt „MoHo - Mobile Hofschlachtung von Schweinen durch den Einsatz einer vollmobilen Schlachteinheit in modularer Bauweise“ im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des BMLEH und der Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur mobilen Schlachtung, einschließlich der "Weideschlachtung".
Das Projekt MoHo Schwein will eine ganzheitliche und tragfähige Lösung für die mobile Hofschlachtung von Schweinen aufzeigen, die jenseits der bisherigen Größenordnungen der Direktvermarktung liegt und zu mehr Tierwohl beiträgt. Unser Teilprojekt "Verbraucherwahrnehmung und öffentliche Kommunikation“ analysiert zum einen die Wahrnehmung der Verbraucher:innen zum Thema und zum anderen die gesellschaftliche/öffentliche Kommunikation über mobile Schlachtung. Darauf basierend entwickeln wir anschlussfähige Kommunikationsstrategien und -maßnahmen.
Als Verbundprojekt wird es in Zusammenarbeit folgender Partner durchgeführt: DLG e.V., Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V., Justus-Liebig-Universität Gießen, Prignitzer Landschwein GmbH & Co. KG und Friedrich Sailer GmbH. Für die Koordination des Verbundprojektes ist die DLG e.V. federführend verantwortlich.