Inhaltspezifische Aktionen

Forschung

Auf dieser Seite finden sich alle Beiträge aus dem Bereich unserer Forschungstätigkeit am Lehrstuhl für Kommunikation und Beratung.

Projektvorstellung "MoHo Schwein"

20.02.2025: Wie können Schweine möglichst stressfrei und tiergerecht geschlachtet werden? Das in dem Blogbeitrag vorgestellte Verbundprojekt „MoHo“ untersucht die mobile Hofschlachtung als nachhaltige Alternative zur konventionellen Schlachtung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jasmin Godemann an der Justus-Liebig-Universität Gießen erforschen wir die gesellschaftliche Wahrnehmung und Kommunikationsstrategien rund um dieses Thema. Gemeinsam mit unseren Partner:innen entwickeln wir Lösungen für eine zukunftsfähige und transparente Fleischvermarktung.

Projekt RegioWertGeBen gestartet

16.10.2024: Seit dem Sommersemester 2024 ist unser Lehrstuhl Teil des Projektes RegioWertGeBen. RegioWertGeBen, das heißt „Regionale Wertschöpfungsnetzwerke der Gemeinschaftsverpflegung für Bio-Gemüse entwickeln“. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jasmin Godemann übernehmen wir hierbei das Teilprojekt zu Kommunikationshemmnissen und -lösungen in bio-regionalen Wertschöpfungsketten.

GEWISOLA 2024: Präkonferenz-Workshop „Wissenstransfer zur Förderung von Innovationen durch Kommunikation und Beratung“

07.10.2024: Im Rahmen der 64. Jahrestagung der GEWISOLA wurden im Präkonferenz-Workshop vier Impulsvorträge gehalten, die die Rolle von Kommunikation und Beratung im Wissenstransfer, die Herausforderungen durch soziale Medien sowie spezifische Problematiken in der Landwirtschaft beleuchteten. In der anschließenden Podiumsdiskussion erörterten Experten praxisnahe Beispiele und innovative Ideen.

Konferenzbesuch in Irland

09.08.2024: Unter dem Titel „Home Economics in a Time of Transformation: Bridging the Past - Charting the Future“ fand der XXV World Congress der International Federation for Home Economics (IFHE) in Galway, Irland vom 23. bis 28. Juni 2024 statt. Die Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls, Vera Lange und Juliane Yildiz, waren dabei und berichten über den Kongress.

Mit Köpfchen und Herz für Kuh und Kalb

09.02.2024: Unser Lehrstuhl ist Teil eines neuen Forschungsprojektes zum Thema "Problemorientierter und zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen „Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen“ und „Senkung der Kälbersterblichkeit“ mit Erfolgskontrolle im Praxisbetrieb (kurz: MiKuWi)" - und das möchten wir euch vorstellen.

Erasmus-Besuch aus der Türkei

Hello, I’m Ayse Nur Songür Bozdag from Izmir Katip Celebi University, Turkey. I'm working on my doctoral degree at Ankara University, Department of Nutrition and Dietetics. My PhD thesis is about the causes of food waste and effect of an initiative to reduce it in households and I use the mixed method in my thesis. I visited Justus-Liebig University, the Department of Consumer Research, Communication and Food Sociology from 21st – 24th November 2022 for my Erasmus+ Staff Training Mobility.

Graphisches Erzählen in der Wissenschaft

22.11.2021: Yen Sulmowski ist Wissenschaftler und Autor mehrerer graphischer Essays. Er erforscht die Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation durch graphische Erzählungen. In diesem Comic visualisiert er Wissenschaftskommunikation mittels Text und Zeichnung anhand der Ernährungspyramide.

Nachgefragt! Interview zur Neuerscheinung "Ernährungskommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven – Theorien – Methoden“

18.07.2021: Frau Prof. Dr. Jasmin Godemann stellt sich im Interview zu Ihren neu erschienenen Buch "Ernährungskommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven – Theorien – Methoden“ den Fragen der Redaktion. Das vorgestellte Buch bietet eine Klärung für das Feld der Ernährungskommunikationsforschung an, in dem es unterschiedliche Perspektiven und methodische Zugänge zeigt. Es richtet sich sowohl an Wissenschaftler:innen und Praxisakteure als auch an Studierende verschiedener Studiengänge mit Ernährungs-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbezug.

Neue Publikation: The Sustainability Communication Reader

07.07.2021: In der neuen Publikation The Sustainability Communication Reader - A Reflective Compendium herausgegeben von Weder/Krainer/Karmasin (2021) erläutert Prof. Dr. Jasmin Godemann in ihrem Artikel: 'Communicating Sustainability', dass es bei Nachhaltigkeitskommunikation nicht nur darum gehen sollte, Fakten zu vermitteln. Kommunikation ist viel komplexer und sollte die gesellschaftlichen Wahrnehmungen und Sinnzuschreibungen berücksichtigen, damit Menschen sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren.

Wie stellt man eine digitale Konferenz auf die Beine?

03.05.2021: Dieser Beitrag bietet einen Einblick in die Organisation der digitalen Konferenz Rethinking Postcolonial Europe, die vom 10. bis 12. Februar 2021 stattfand. Ursprünglich sollte die Konferenz vor Ort im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen stattfinden, doch wurde sie aufgrund der Corona-Pandemie in den Onlineraum verlagert. Welche Herausforderungen die Umstellung ins Digitale mit sich brachte und wie es dennoch größtmöglich interaktiv gestaltet wurde, erfahrt ihr hier.

Higher Education for Sustainable Agriculture - The Example of Vietnam

23.03.2021: Seit Oktober 2020 promoviert Bich-Ngoc Nguyen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jasmin Godemann über die Implementierung der Sustainable Development Goals in die Lehrpläne von Agrarwissenschaftlichen Fakultäten in Vietnam. In einem kurzen Video wird Bich-Ngoc Nguyens Projekt sehr anschaulich erklärt!

Fleisch als Kontroverse der Moderne: Konstruktionen von Gesundheitsrisiken im Spiegel der Öffentlichkeit

19.02.2021: Unsere Doktorandin Verena Fingerling war mit einem Vortrag auf dem digitalen DGE-Kongress (17. - 19. Februar 2021) vertreten. In ihrer Präsentation zeigte die Ernährungswissenschaftlerin, wie das Fleischessen sich in der öffentlichen Kommunikation im Verlauf von 70 Jahren SPIEGEL-Berichterstattung sich von einem geschätzten Kraftspender zu einem modernen Gesundheitsrisiko gewandelt hat.