Inhaltspezifische Aktionen

Bildung und Erziehung

Mission Statement

Bildung und Erziehung sind Begriffe, die gleichermaßen den Alltag in Gesellschaften sowie Felder der Praxis und Wissenschaft durchziehen. Beide Begriffe verweisen auf Herausforderungslagen – im Hinblick auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, das (Alltags-)Leben Erwachsener und die Ermöglichung lebenslangen Lernens –, die in der Sektion aus Sicht von verschiedenen Disziplinen sowie interdisziplinär beobachtet werden.

Entlang begrifflicher Felder der Erziehung und Bildung werden integrative wie auch desintegrative Tendenzen in Gesellschaften rekonstruiert. Diese Tendenzen werden von einzelnen Forschungsarbeiten aus ganz unterschiedlichen Richtungen – des Individuums, der Organisationen, der Professionen oder anderer Sozialzusammenhänge – in den Blick genommen. Hierbei kommt ein breites Spektrum von Methoden der Sozialforschung zum Einsatz.

Thematisch fokussiert z.B. die Perspektive von Educational Governance die Angebotslandschaft von Bildung und die dahinter stehenden Beziehungen zwischen Gesellschaft, Staat und Markt. Die sozialisations- und bildungstheoretische Perspektive untersucht Lern- und Bildungsprozesse von Individuen und Gruppen mit ihren je eigenen Bildungsverläufen, Autonomieansprüchen und gesellschaftlichen Chancen der Verwirklichung. In anerkennungstheoretischer Perspektive interessiert das Wechselspiel von lebensweltlicher und institutioneller Bildung. Schließlich beschäftigt sich die Sektion mit verschiedenen Gestalten und sozialen Welten von Organisationen und Professionen und beobachtet darin enthaltene gesellschaftliche Muster.

Linie

             

Aktuelle Veranstaltungen1

 Vortragsreihe: "Sprache, Politik, Bildung"

 

Vortragszeiten: jeweils 16.00 - 18.00 Uhr; Vortrag mit Diskussion

 

Zugangslink für alle Vorträge: https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/lua-ub4-yns-ruv

 

Datum           

Referent*in                     

Vortragstitel                                                                                                           

Poster

16. Mai 2023

Prof. Dr. Constanze Spieß      

"Wir erleben eine Zeitenwende" - Merkmale und Strategien politischen Sprachgebrauchs

→pdf

06. Juni 2023

Saskia Warburg  

Sprache M-/macht Diskriminierung

→pdf

13. Juni 2023

Josef Leisen

Sprachsensibler (Politik-)Unterricht

→pdf

20. Juni 2023

Martin Wengeler

Politische Sprache in Krisenzeiten
→pdf

27. Juni 2023

Claudia Fockenberg

Armutssensible Sprache →pdf

04. Juli 2023

Klaus-Peter Hufer

Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

→pdf

11. Juli 2023

Ingrid Gogolin

Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit
→pdf

 

 

  

 

Linie

             

Newsletter

 

können Sie sich für den Newsletter anmelden.


Oder senden eine Mail an: sympa@lists.uni-giessen.de mit dem Betreff: subscribe ggs-bue@lists.uni-giessen.de

 


 

können Sie sich für den Newsletter abmelden.


Oder senden eine Mail an sympa@lists.uni-giessen.de mit dem Betreff: unsubscribe ggs-bue@lists.uni-giessen.de

 

Linie

             

Mitgliedschaft in der Sektion "Bildung und Erziehung"

Mitgliedschaft in der Sektion "Bildung und Erziehung"

Sektionsleitende

Vertiefende Hinweise zur Mitgliedschaft: https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/ggs/forschung/sektionen/bildung


Für Fragen rund um die Sektion und auch zur Mitgliedschaft stehen wir gerne zur Verfügung


Ihre Sektionsleitenden

Michelle Meier ()

Dr. Martin Reuter ()