Open Affinity Group zum Einsatz KI-gestützter Tools im Hochschulkontext gegründet
Seit dem Launch von ChatGPT im November 2022 stehen künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendung im Bildungs- und Prüfungskontext weit oben auf der Agenda vieler Hochschullehrenden. Insbesondere sprachgenerative KI-Tools liefern bereits beeindruckende Ergebnisse und unterstützen bei der Gliederung von Hausarbeiten, Erstellung von Literaturverzeichnissen, Paraphrasierung und Übersetzung von Forschungsliteratur sowie Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen. Die Möglichkeiten, Prüfungsleistungen per Mausklick und auf dem Silber-Tablet zu erhalten, erfordern von Hochschulen ein Überdenken bestehender Prüfungsformate sowie grundsätzlich des wissenschaftlichen Schreibens und der damit verbundenen guten Praxis. An der JLU hat sich daher eine Open Affinity Group zum Einsatz von KI-gestützten Tools im Hochschulkontext gebildet, um mit Lehrenden und Studierenden in einen intensiven Austausch zu kommen.
- Disclaimer: Im Rahmen der Arbeit und des Informationsaustauschs der Open Affinity Group können keine verbindlichen Empfehlungen ausgesprochen oder rechtliche Fragen verbindlich beantwortet werden.
- Top
-
Veranstaltungen | Datum/Uhrzeit |
Dieser freitags stattfindende Workshop vermittelt Ihnen praktisches Wissen im Umgang mit KI-Tools und klärt Sie über Vor- und Nachteile sowie mögliche Probleme bei der Verwendung von KI-Tools im Kontext der Hochschullehre auf. Im Blick stehen außerdem der strategische Einsatz von KI-Tools zur Problemlösung in Lehr- und Lernszenarien, insbesondere im Hinblick auf die Bedürfnisse von Studierenden.
|
ab 20.10.23 (immer freitags) 13:00 - 14:30 Uhr |
Postdoc Meeting III: KI in der Hochschullehre (Anmeldung über Stud.IP) Seitdem KI-Anwendungen wie z.B. ChatGPT einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind, schlägt das Thema „Künstliche Intelligenz“ in allen gesellschaftlichen Bereichen – Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Forschung, Künste – durchweg, gerade auch emotional, sehr hohe Wellen. Doch ist diese Alarmbereitschaft überhaupt angebracht? Neue Techniken, Methoden und die damit verbundenen Veränderungsnotwendigkeiten gab es doch schon immer! Sie gehören schlicht und ergreifend zur gesellschaftlichen Entwicklung dazu, wobei sich stets die konstruktive Frage stellt, welche gesellschaftlich förderlichen Einsatzmöglichkeiten es für die betreffenden neuen innovativen Techniken und Methoden überhaupt gibt? Daher soll in diesem Postdoc Meeting genau dieser Frage im Hinblick auf KI-Anwendungen in der Hochschullehre konzis nachgegangen werden. |
19.09.2024 12:00 - 13:00 Uhr |
Workshop: Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre für Fortgeschrittene
Wichtig: Dieser Kurs setzt einen persönlichen Zugang zu einem aktuellen Large Language Model voraus (mindestens ChatGPT-4o, Claude 3 Sonnet oder Gemini 1.5 Pro).
In diesem 4-stündigen Forgeschrittenen-Kurs vertiefen wir Ihre Kenntnisse über generative KI und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre. Wir streben ein umfassendes Verständnis fortgeschrittener Konzepte und Techniken in der Arbeit mit KI-Tools an und erarbeiten praktische Anwendungsmöglichkeiten für die Lehre.
Weitere Informationen und Anmeldung in Stud.IP |
16.09.2024 13:00 - 17:00
|
Workshop Personalentwicklung: 24PC03 Künstliche Intelligenz - Workshop zu KI-Basics
|
12.09.2024 13:00 - 17:00 |
Workshop: Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - KI-Basics
In diesem 4-stündigen Grundlagenkurs widmen wir uns dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und ihren Einsatzmöglichkeiten in der Hochschullehre. Wir untersuchen grundlegende Konzepte und Arbeitsweisen von KI-Systemen und erörtern deren Potenzial zur Verbesserung von Lernerfolgen sowie mögliche Herausforderungen. |
09.09.2024
13:00 - 17:00 Uhr
|
NIDIT Lunch Bag Session | Rechtliche Herausforderungen von KI in der Hochschullehre Der Einsatz von KI in der Hochschullehre begegnet zahlreichen rechtlichen Herausforderungen, insbesondere auf den Gebieten des Prüfungs- und des Datenschutzrechts. Der Vortrag begegnet diesen Herausforderungen und zeigt Lösungsmöglichkeiten für folgende Rechtsfragen auf: Können KI-Tools datenschutzkonform in Lehre und Prüfungen zum Einsatz kommen? Können KI-Tools als Hilfsmittel in Prüfungen herangezogen werden und wie können KI-Kompetenzen Gegenstand von Prüfungen sein? Wann liegen Täuschungshandlungen vor? Wie kann unerlaubter KI-Einsatz kontrolliert werden? |
15.05.24 12:00 - 14:00 Uhr |
NIDIT Lunch Bag Session | Let’s take a look: KI-Generatoren im Überblick (mit Katrin Schröder) In dieser Online-Schulung geben wir einen kurzen Überblick über nützliche, teilweise auch nicht so bekannte KI-Generatoren im Bereich Text, Foto und Video. Wir schauen uns deren Anwendungsmöglichkeiten sowie Einsatzmöglichkeiten im Hochschulbereich an, einschließlich der Herausforderungen, die diese mit sich bringen können.
Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich.
|
17.04.24 12:00 - 14:00 Uhr |
KI-gestützte Technologien im Fremdsprachenunterricht (am Beispiel von ChatGPT) Die Technologie der Künstlichen Intelligenz hat seit einigen Jahren ihren Zugang in den Bildungsbereich gefunden: Systeme, die das personalisierte Lernen unterstützen, sprachbasierte Assistenzen sowie Anwendungen zum automatisierten Korrigieren und vieles mehr. Im November 2022 wurde von dem US-amerikanischen Softwareunternehmen OpenAI ein KI-basierter Textgenerator ChatGPT veröffentlicht. Die Interaktion mit einem KI-System ist für das breite Publikum leicht zugänglich geworden. Das Thema wird im öffentlichen Diskurs aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Im Rahmen dieses Workshops wird der Einsatz der Technologie im Fremdsprachenunterricht in den Fokus gestellt. Neben den theoretischen Grundlagen werden folgende Aspekte thematisiert: Prompting-Grundlagen, Einsatz von KI-Chatbot als Ideengeber, als Hilfe beim Erstellen von Unterrichtsmaterialien und als Konversationspartner, Ideen zum Verknüpfen mit dem Unterricht. |
21.02.2024 14:30 - 17:30 Uhr |
Die KI-Verordnung (KI-VO) ist ein Prestigeprojekt der EU. Es ist zu erwarten, dass das groß angelegte Regulierungsvorhaben die Verbreitung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Union und über ihre Grenzen hinaus erheblich beeinflussen wird. Inhaltlich befassen wir uns in dieser Session mit dem Entwurf der KI-Verordnung, insbesondere bezüglich Lehre, Forschung und Wissenschaft, ferner mit Bezügen zum Urheber- und Datenschutzrecht und Bezügen zu OpenData. Tablet, Laptop (oder Smartphone) erforderlich. |
14.02.24 |
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Chancen und Herausforderungen (HDM-Veranstaltung) Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und welche Auswirkungen hat diese Technologie auf die Hochschullehre? Muss ich meine Lehrveranstaltungen anpassen? Und wenn ja, wie gelingt das am besten? Welche technischen Grundlagen müssen verstanden werden, um adäquat mit KI umzugehen? Wie kann KI den Unterricht bereichern oder stören? Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen des Workshops beantwortet werden. |
29.01.24 und 05.02.24 |
Die vielen Herausforderungen, die das Anthropozän an unsere Gesellschaft stellt, erfordern eine vertiefende Reflexion unserer Beziehung zum Planeten Erde. Nehmen wir ihn in allen Belangen ernst und verstehen die Menschen als Teile dessen, so wird deutlich, dass sie sich die Erde mit unzähligen anderen Lebensformen teilen. Tief mit der Erde und all ihren Bestandteilen verwoben, sind die Menschen in Entscheidungsprozessen nicht kategorisch zu priorisieren.
Planetar zu denken erweitert unser Verständnis und ermöglicht es uns, über Konzepte wie die Globalisierung oder eine globale Governance hinaus zu denken. Wo Bemühungen um nachhaltige Lebensweisen auf eine rücksichtsvollere Nutzung planetarer Ressourcen abzielen, rücken aus einer planetaren Perspektive solche Strategien in den Vordergrund, die dem Erdsystem etwas zurückzugeben versuchen. Planetares Denken bereichert somit konventionelle Diskurse zur Nachhaltigkeit, zu dem Erhalt der Biodiversität, Klimagerechtigkeit oder zu den Rechten der Natur.
|
15.01.24
|
Journal Club: KI in der Hochschullehre
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Kolleg:innen aus Lehre, Forschung und Verwaltung der JLU, die sich im Rahmen ihrer Arbeit mit Fragen rund um die An- und Verwendung von KI in der Hochschullehre beschäftigen oder sich für diese interessieren.
|
19.10.23 - 25.01.24 |
Medienbildungstage Sommersemester 2023 - KI und Algorithmen Vom 30.08.2023 bis zum 01.09.2023 finden die vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) regelmäßig veranstalteten Medienbildungstage statt. Diesmal zum Thema: KI und Algorithmen. |
30.08.23 - 01.09.23 |
KI-gestütztes wissenschaftliches Schreiben: Entdecken, kritisch bewerten, verbessern
Entdecken Sie die Chancen und Risiken, die KI in Ihrem Schreibprozess bietet, und verstehen Sie die üblichen rechtlichen und organisatorischen Unklarheiten. Erleben Sie den Nutzen von KI-Tools für Erkenntnisgewinnung und Textüberarbeitung, und diskutieren Sie Ihre Verantwortung als Autor im Kontext von KI. Lernen Sie, die Qualität von KI-generierten Texten kritisch zu beurteilen. Ideal für alle, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Schreiben interessiert sind. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! (Erstellt mit GPT-4)
|
24.07.2023 10:00 - 12:00 Uhr |
Reproducibility of results is key for good and also cutting edge research. In our HeFDI Data Talk, Hessian.AI will present it's vision of a modular digital research toolkit based on artificial intelligence (AI). It aims at not only enabling research data management (RDM), but even more supporting reproducible research management (RRM).
About the Data Talks:
|
14.07.2023 11:00 - 12.00 Uhr |
ChatGPT und Konsorten - Segen oder Fluch für die Hochschullehre. Antworten aus prüfungsrechtlicher und didaktischer Sicht
KI wie ChatGPT ist momentan in aller Munde. Kolleg:innen streamen Live-Tests anhand alter Klausuren und attestieren der KI, dass sie bestanden hätte. Das gleiche gilt für Eignungstests. Ist das die schöne neue Welt? Eigentlich ist die Idee, andere für sich arbeiten zu lassen, gar nicht neu. Brisant ist nunmehr aber die rasante Geschwindigkeit, mit der passable Ergebnisse generiert werden können.
Der Beantwortung dieser Fragen wollen wir uns im Rahmen von Inputs und Diskussion nähern. |
12.07.2023 16:00 - 17:30 Uhr |
AI models (LLMs) on your desktop computer
About the HackyHour:
|
28.06.2023 17:00 Uhr |
KI- Sprachmodelle für Musikstudierende und Interessierte
"Ach, könnte ich doch noch einmal Musik studieren..."; diese Aussage treffen nunmehr nicht nur Akademiker*innen, die ihre Lebensentscheidungen hinterfragen. Nein, auch vielen Musik-Absolvent*innen wäre ihr Studium leichter gefallen, hätten sie Werkzeuge wie ChatGPT und Co. zur Verfügung gehabt. Dieser Vortrag bietet eine zugängliche Einführung in die Technik hinter KI-Sprachmodellen und zeigt eine Reihe von Anwendungsfällen der Technologie für das wissenschaftliche Schreiben sowie für die Analyse und Komposition von Musik auf. Auch die Limitierungen solcher Systeme werden aus technischer und praktischer Sicht beleuchtet und reflektiert. Abschließend erfolgt eine Diskussion über ethische Aspekte und ein Ausblick auf die Chancen und Risiken, die KI in der Zukunft bringen könnte. Dieser Vortrag ist gleichermaßen relevant für Studierende und Lehrende musikalischer Studiengänge wie für Technologieinteressierte mit einer Vorliebe für Musik. |
28.06.2023 14:00 - 15:30 Uhr |
Digitalität für alle!
Digitale Kompetenzen und die Fähigkeit, die Bedingungen von Digitalität zu reflektieren, sind grundlegend für alle Studienbereiche und eine wichtige Voraussetzung für die meisten Tätigkeitsfelder. Der Vortrag zeigt am Beispiel des MarSkills-Studienbereichs der Phillips-Universität Marburg, wie diese Angebote so curricular aufgenommen werden können, dass alle BA-Studierenden sie nutzen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Marburg-Modul als interdisziplinärem Projektmodul . |
26.06.2023 16:00 - 17:30 Uhr |
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Didaktische Implikationen und konstruktiver Einsatz in der Lehrpraxis
Ende 2022 hat die Veröffentlichung des KI-Systems ChatGPT Lehrende an Schulen und Hochschulen aufgerüttelt: Das Sprachmodell ist in der Lage, Antworten auf Fragen in natürlicher Sprache zu geben, beispielsweise bei der Bearbeitung von Hausaufgaben oder der Lösung von Klausuren. Dabei ist das leistungsstarke Werkzeug nur der Anfang einer Entwicklung, die auf das Bildungssystem 'zurollt'. Schnell wurden Rufe nach einem Verbot solcher Systeme laut. In dem Vortrag wird der konstruktive Umgang mit KI-Systemen in der Lehre jenseits von Verboten behandelt. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:
|
12.06.2023 16:00 - 17:30 Uhr |
ChatGPT et al. – Implikationen des Natural Language Processing für eine zukunftsfähige Prüfungskultur
Die Implikationen von Tools wie ChatGPT für das hochschulische Bildungswesen werden derzeit viel diskutiert. Während manche Hochschulen bereits die Nutzung solcher Tools im Prüfungskontext verboten haben, wird sie andernorts im Sinne einer Mensch-Maschine-Interaktion empfohlen. Gleichzeitig hat die Suche nach innovativen Prüfungsformaten und sinnvollen -modalitäten begonnen, die den technologischen Entwicklungen Rechnung tragen und die Zukunftsfähigkeit des hochschulischen Prüfungswesens gewährleisten sollen. In diesem Vortrag werden sowohl die Probleme und Befürchtungen, beispielsweise vor einem Verlust der Prüfungsgerechtigkeit und der Unterwanderung von Lernprozessen beleuchtet, als auch die ersten vielversprechenden Ansätze vorgestellt, mit denen KI-Tools Hochschullehre und Prüfungswesen bereichern können. Im Vortrag werden u. a. die folgenden Fragen erörtert:
|
09.05.2023 16:00 - 17:30 Uhr |
Future Skills im Zeitalter von KI
Neue Entwicklungen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz wie das prominente Beispiel ChatGPT ermöglichen völlige neue Anwendungen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Ein aktiver gestalterischer Umgang mit Künstlicher Intelligenz wird somit zunehmend zu einer wesentlichen Kompetenz. Im Besonderen entstehen neue Chancen und Herausforderungen für Lehre und Studium. Im Vortrag werden Antworten auf die folgenden Fragen diskutiert:
|
20.04.2023 16:00 - 17:30 Uhr |
Alles nur geklaut?! Ein kopierethischer Blick auf ChatGPT
ChatGPT ist in aller Munde und die Sorgen sind groß: Müssen wir jetzt überall, wo Texte entstehen, Plagiate fürchten — etwa im Journalismus, in der Literatur, in der Wissenschaft und in der Schule? Hat Originalität ausgesorgt? Stehen wir gar vor dem Ende rein menschlicher Texterzeugung — mit der KI als neuer Koautorin? Im Vortrag werden die Bedenken aus kopierethischer Sicht analysiert und gegen die Potenziale abgewogen, die ChatGPT und andere KI-Tools uns bieten.
|
19.04.2023 18:00 - 20:00 Uhr |
|