Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles aus der Forschung

Die Nachrichten informieren Sie über aktuelle Entwicklungen in der Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hinweise auf aktuelle Ausschreibungen von Drittmittelgebern finden Sie über den Informationsverteiler Forschungsförderung [http://www.uni-giessen.de/forschung/forschungsfoederung/foederinfos/emailverteiler].
Titel Beschreibung Bild
Sicherheit hat ihre Grenzen DFG verlängert Sonderforschungsbereich für historische Sicherheitsforschung an den Universitäten Marburg und Gießen
Mechanismen der Wahrnehmung DFG verlängert Sonderforschungsbereich der Universitäten Gießen und Marburg – Doppelerfolg des Forschungscampus Mittelhessen
Wie Lungenkrebs zur Entstehung von Lungenhochdruck führt „Molekulare Kommunikation“ zwischen Tumorzellen und Immunzellen – Ergebnisse der Lungenforscherinnen und -forscher in Gießen und Bad Nauheim eröffnen neue Therapieoptionen
Australien und Indien als sprachliche Epizentren „Linguistic Epicenters: Empirical Perspectives on Regional and International Influences on World Englishes“ – DAAD fördert den Austausch im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Macquarie University in Sydney
Antibiotikaresistenzen: Multiresistenter E. coli-Stamm auf dem Vormarsch Abwehrmechanismus gegen Antibiotika entwickelt – Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdecken Bakterien-Untergruppe auch in Deutschland
„Gitterdynamiken in ionischen Leitern“ Freude über neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe am Physikalisch-Chemischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen
Universität Gießen geht mit zwei Cluster-Anträgen in den Exzellenz-Wettbewerb Initiativen aus Herz-Lungen-Forschung und Psychologie zu Vollanträgen aufgefordert - Eigentliche Arbeit beginnt erst
Ersetzen und verfeinern: 3R-Zentrum der Universität Gießen geht an den Start Zwei neue Professuren entwickeln Ersatzmethoden für Tierversuche und bessere Bedingungen für Versuchstiere
Zehn Jahre internationale Jahrestagung des GGL Internationale Promovierende präsentieren am 27. und 28. September 2017 neueste Forschungsergebnisse aus den Lebenswissenschaften
Parasitenflirt: Molekulare Kamera zeigt Paarungszustand von Bilharziose-Erregern in 3D Weltweit einzigartiges Massenspektrometer macht erstmals Oberflächen von Tieren und Pflanzen sichtbar – Entwicklung Gießener Chemiker ermöglicht interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Untersuchung von Schistosomen
Artenschützer schlagen Alarm: Papageien noch bedrohter als befürchtet Über hundert Expertinnen und Experten aus der ganzen Welt fordern mehr Maßnahmen gegen Wilderei
Wisente und Borkenkäfer im Urwald von Białowieża Historische Studie der Universität Gießen beschäftigt sich mit letztem europäischen Flachland-Urwald – Aktuelle Konflikte um Baumfällungen in Polen
Neue Pflanzenforschungsanlage schafft beste Bedingungen für Pflanzenforschung und Insektenbiotechnologie Feierlicher Spatenstich für den Neubau einer Gewächshausanlage im Campusbereich Seltersberg
Warum die europäischen Winter während der Kleinen Eiszeit so kalt waren Kein Ausfall der „Golfstrom-Heizung“: Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und der Universitäten Gießen und Venedig erklärt das Phänomen mit einem abgeschwächten subpolaren Nordatlantikwirbel
Resistent gegen Hitze, Dürre und Schädlinge: Wie sich die genetischen Ressourcen von Kulturpflanzen nutzen lassen Internationale Tagung zu genetischen Ressourcen von Pflanzen in Gießen nimmt die nachhaltige Agrarproduktion in Entwicklungsregionen in den Blick
Globale Klimaextreme nach Vulkanausbrüchen Baumringe helfen bei der Datierung von Klimaanomalien
Wie Zellen lebenswichtige Membranen bilden Gießener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen wichtige Zellorganellen – Neue Therapieansätze für die Behandlung degenerativer Erkrankungen im Fokus
Immunabwehr gegen Hodenkrebs Team der Universitäten Gießen und Monash (Australien) erforscht immunologische Behandlungsmöglichkeiten von Hodentumoren – Mögliche Alternativen zur Chemotherapie
Körpereigene Immunzellen gegen Lymphknotenkrebs bei Kindern Fernziel Impfung statt Chemotherapie: In einer EU-geförderten Forschungsinitiative untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig Universität Gießen die Immunabwehr gegen ein Tumorprotein bei Kindern mit Lymphdrüsenkrebs
Universität Gießen vergibt Helge-Agnes-Pross-Förderpreise 2017 Forschungsarbeiten zur strukturellen Benachteiligung von Frauen mit geistiger Behinderung sowie zur geschlechtersensiblen Elitenforschung in der fünften Ausschreibungsrunde ausgezeichnet
Wenn Nukleinsäure-Alarmine herzkrank machen Forscherteam aus Gießen, Hannover, Magdeburg und Singapur deckt neuen Mechanismus der Gewebsschädigung beim Myokardinfarkt auf
Kleine Proteine, große Wirkung Gießener Mikrobiologinnen und -biologen erforschen im Rahmen eines DFG-Schwerpunktprogramms die Funktion einer neuen Proteinklasse in Bakterien
Maßnahmen gegen Altersdiskriminierung in Unternehmen JLU-Psychologin Dr. Ulrike Fasbender erforscht den Einfluss von Vorurteilen bei der Personalauswahl
Wie sauber putzen die „Zahn-Profis“? 100-prozentig saubere Zähne – Ist das überhaupt möglich? Institut für Medizinische Psychologie der Universität Gießen legt in Zusammenarbeit mit Zahnmedizinern Studie zur Mundhygiene vor
Dem Mechanismus der Arterienbildung auf der Spur Wissenschaftlerteam aus Münster und Gießen weist Zusammenhang zwischen Notch-Rezeptor und Arterienbildung nach – Neue Therapieansätze bei kardiovaskulären Erkrankungen im Fokus
Konfliktregionen im östlichen Europa Auftaktkonferenz und Festakt zur Eröffnung des LOEWE-Schwerpunkts an der JLU Gießen
32,1 Millionen Euro Förderung für MIRACUM im Rahmen der Medizininformatik-Initiative des BMBF – 7,1 Millionen Euro Förderung für die Mitgliedshochschulen des Forschungscampus Mittelhessen Neue Forschungs- und Therapieansätze durch Verschmelzung von Dateninseln
JLU heißt weitere verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler willkommen Philipp Schwartz-Initiative: Drei gefährdete Personen aus Syrien und der Türkei können dank des Förderprogramms der Alexander von Humboldt-Stiftung ab August 2017 an der JLU forschen
Success Spanning Continents: Extension for International Research Training Group on Research into Reproduction The International Research Training Group (IGK/GRK) “Molecular Pathogenesis of Male Reproductive Disorders” is to be granted a second phase and will receive €4.15m in funding from the German Research Foundation (DFG) for another 4.5 years.
Erfolg über Kontinente hinweg: Internationales Graduiertenkolleg zur Reproduktionsforschung verlängert Internationales Graduiertenkolleg (IGK) „Molecular Pathogenesis of Male Reproductive Disorders“ kann in die zweite Runde gehen und wird von der DFG mit 4,15 Millionen Euro für weitere 4,5 Jahre gefördert