Aktuelles aus der Forschung
Die Nachrichten informieren Sie über aktuelle Entwicklungen in der Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hinweise auf aktuelle Ausschreibungen von Drittmittelgebern finden Sie über den Informationsverteiler Forschungsförderung [http://www.uni-giessen.de/forschung/forschungsfoederung/foederinfos/emailverteiler].
Title | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|
Die Geschwindigkeit der Zeit verändern | Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt | ||
Die Laune an der Nasenspitze erkennen | Nicht nur Augen und Mund verraten den Gemütszustand – Gießener Wahrnehmungsforscher stoßen zufällig auf die Bedeutung der Nase | ||
Diabetesstiftung zeichnet Mediziner der JLU aus | Prof. Dr. Clemens Kamrath erhält Preis für seine Forschung zu Diabetes bei Kindern während der Corona-Pandemie | ||
Negative Nachrichten erhalten mehr Klicks | Internationale Studie zum Einfluss von Negativität auf Nachrichten-Klicks in Nature Human Behaviour – Erstautoren von Justus-Liebig-Universität Gießen und New York University | ||
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet | Proteinreiche Pflanze verfügt über eines der größten Chromosomen der Welt – Neue Ansatzpunkte für Anpassung an den Klimawandel | ||
Wie sich Spätfolgen einer Lymphdrüsenkrebsbehandlung bei Kindern und Jugendlichen verringern lassen | Chemotherapie ohne Bestrahlung im Frühstadium wirkungsvoll – Gießener Team leitet europäische Studie zur Therapie des Hodgkin-Lymphoms im Kindes- und Jugendalter | ||
Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen | JLU-Lebenswissenschaftlerin entdeckt erstmalig Genotoxine mit neuartigem Verfahren – Publikation in der Fachzeitschrift „Food Chemistry“ | ||
Politisches Selbstbewusstsein schon im Klassenzimmer fördern | JLU beteiligt an EU-Forschungsprojekt G-EPIC – Ungleiche Geschlechterverteilung in politischen Führungspositionen | ||
Entwicklung des Entschädigungsrechts nach dem Holocaust | „Post-Holocaust-Remedies“ – Projekt am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Gießen nimmt Entschädigungsrecht in den Blick – Internationale Summer School | ||
Neue Studie nimmt Energiespeicher unter die Lupe | Forscher aus Gießen und Münster veröffentlichen detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien / Review in Nature Energy | ||
Trotz Navi mitdenken: Wie man Menschen zum räumlichen Lernen anregen kann | Veröffentlichung von Gießener Psychologenteam in der Fachzeitschrift „KI – Künstliche Intelligenz“ | ||
Wie aus Stammzellen Herz- oder Nervenzellen werden: Molekulare Mechanismen bei der Zelltypentwicklung | Studie zur Rolle des Proteins HMG20A in der Regulation der Erbinformation während früher Entwicklungsprozesse | ||
So werden Ideen groß: Neue Runde bei „Jugend forscht“ | Regionalwettbewerb Hessen Mitte wird wieder von den Gießener Hochschulen JLU und THM koordiniert | ||
Corona und soziale Ungleichheit | JLU-Team untersucht Begleiterscheinungen der Pandemie in Gießener Nordstadt – Internationale Vergleichsstudie in Brasilien, Peru, Kanada und Deutschland | ||
RUBIK-Experiment der JLU soll ins All starten | Teilchendetektor der Gießener Physik wird 2025 Teil der Kleinsatellitenmission ROMEO | ||
Optimierte Naturstoffe als Schlüssel zur Behandlung bei chronischer Lungenerkrankung? | Forscherteam von Universität und Fraunhofer IME Gießen optimieren neuartiges Antibiotikum und zeigen zusammen mit dem LMU Klinikum München hervorragende Wirksamkeit gegen resistente gramnegative Erreger – Publikation in der Fachzeitschrift „Microbiology Spectrum“ | ||
Zielsicherer Test für Antibiotika-Resistenzen in klinischen Enterobacter-Arten | Studie ermöglicht sparsamere Verwendung des Reserve-Antibiotikums Colistin | ||
„Schweizer Taschenmesser“ für Influenzaviren | Wie Viren ihre wenigen Proteine für unterschiedlichste Funktionen nutzen – Team des Forschungscampus Mittelhessen identifiziert Mechanismus für die Steuerung des viralen M1-Proteins | ||
Europa kämpft von Gießen aus gegen invasive Fruchtfliegenarten | 18. bis 20. Januar 2023: Kick-off-Meeting des EU-Verbundprojekts REACT – Mit sterilen Insekten die Obst- und Gemüseproduktion schützen | ||
Ernährungssysteme der Zukunft | Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) der Justus-Liebig-Universität Gießen nimmt Arbeit auf – Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick | ||
Neuer Behandlungsansatz bei Pornographie-Nutzungsstörung | Millionenförderung für Konsortium unter Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) | ||
Multiresistente Bakterien vermehrt in Abwässern aus Kliniken nachgewiesen | Umfangreiche Studie zum Vorkommen von Acinetobacter in der Umwelt – Multiresistente Stämme überleben auch ohne Sauerstoff | ||
Bakterielle Niereninfektionen im Fokus einer neuen Forschungsgruppe | DFG bewilligt vierjährige Förderung – Gießener Urologe Prof. Florian Wagenlehner ist Sprecher des Konsortiums | ||
Internationale Gäste erschließen planetare Räume | Planetary Scholars & Artists in Residence Program: Innovatives Stipendienprogramm der Universität Gießen für Tandems aus Wissenschaft und Kunst steht 2023 unter dem Motto „Planetary Spaces“ – Reflexive Forschung zur Nachhaltigkeit | ||
Abgeflachte Darstellung der Realität | Mentale Rotation: Gehirn simuliert zweidimensionale Darstellung von 3D-Informationen – Erkenntnisse eines Forschungsteams aus der Wahrnehmungspsychologie | ||
Viren im Blick: internationale Forschungsarbeiten zur RNA-Biologie | Wissenschaftlerinnen vom Campus-Schwerpunkt „Mikroorganismen und Viren“ des Forschungscampus Mittelhessen zu Gast an der University of Wisconsin – Madison | ||
Von Gießen in die Stratosphäre | JLU-Team aus der Physik freut sich über gelungenen Flug eines Stratosphärenballons – YouTube-Video zeigt Aufstieg auf fast 35.000 Meter Höhe | ||
Desinfektionsmittel in hessischen Böden | Forscherteam weist Wirkstoffe in 97 Prozent der Proben nach | ||
Schädlingsraupen können traditionelle Versuchstiere ersetzen | Insektenlarven helfen Darmentzündungen besser zu verstehen und können Entwicklung neuer Therapien beschleunigen – Innovative und einzigartige Bildgebungsplattform | ||
Sternwinde und Schwarze Löcher: Röntgenpreis für Dr. Victoria Grinberg | Verleihung im Rahmen des Akademischen Festakts der Justus-Liebig-Universität Gießen am 25. November 2022 – Bahnbrechende Forschungen in der Röntgenastronomie – Röntgenvortrag am Vorabend des Festakts |