Aktuelles aus der Forschung
Die Nachrichten informieren Sie über aktuelle Entwicklungen in der Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hinweise auf aktuelle Ausschreibungen von Drittmittelgebern finden Sie über den Informationsverteiler Forschungsförderung [http://www.uni-giessen.de/forschung/forschungsfoederung/foederinfos/emailverteiler].
Titel | Beschreibung | Bild | |
---|---|---|---|
Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose | Wie man eine ungerade Anzahl von Chromosomen gerecht zwischen Nachkommen aufteilt | ||
Chemiker der JLU stellen erstmals Hexastickstoff her | Künftige Anwendung als umweltfreundlicher Energiespeicher denkbar – „Nature“-Veröffentlichung des Teams um den Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner | ||
„Die Lahn spricht“ – Ökosystem als Partner | Eröffnung des „Lahn River Avatar“ – Panel on Planetary Thinking der Justus-Liebig-Universität Gießen stellt Kunst- und Forschungsprojekt zu planetarer Politik vor | ||
Grundsteinlegung für Forschungsneubau an der Justus-Liebig-Universität Gießen | Neubau stärkt dauerhaft Standort für elektrochemische Materialforschung auf internationalem Spitzenniveau | ||
Auch Sehen will gelernt sein | Blickbewegungen entwickeln sich bis ins junge Erwachsenenalter – Ergebnisse der Citizen-Science-Studie im Gießener Mathematikum | ||
Schrödinger-Medaille für Prof. Dr. Peter R. Schreiner | Gießener Chemiker im „Quantenjahr“ von der World Association of Theoretically Oriented Chemists (WATOC) ausgezeichnet | ||
Herausragende Leistungen in der Rotwildgenetik gewürdigt | Staatsehrenpreis für Lebensraumgestaltung: JLU-Veterinärmediziner Prof. Dr. Gerald Reiner und zwei weitere Preisträger von Ministerpräsident Boris Rhein ausgezeichnet | ||
Herausragender Erfolg der JLU in der Exzellenzstrategie | Gleich drei Exzellenzcluster für Universität Gießen – Herz-Lungen-, Batterie- und Wahrnehmungsforschung konnten im Wettbewerb überzeugen | ||
Rückgang des Kaspischen Meeres bedroht gefährdete Robben, Küstengemeinschaften und Wirtschaft | Klimawandel: Rapide sinkender Wasserstand im größten Binnenwassergebiet der Erde erfordert Handeln – Internationale Studie unter Beteiligung der Universität Gießen | ||
Vielfältige Synergien durch zirkuläre Rinderhaltungssysteme | Praxisforschungsprojekt ZirKUH wird im Rahmen des hessischen Ökoaktionsplans gefördert – Teilnahme von rinderhaltenden Betrieben in Hessen noch möglich | ||
„Liebig Centre“: Nachhaltige Entwicklung von Agrarökosystemen | Joint FAO/IAEA Centre of Nuclear Techniques in Food and Agriculture, Wien, und Universität Gießen gründen Kooperationszentrum für Agroökologie und Klimafolgenforschung | ||
Die Platterbse – eine alte Kulturpflanze wird wiederentdeckt | „Vergessene“ Hülsenfrucht bietet großes Potenzial für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme in Europa – Studie des EU-Projekts BioValue unter Leitung der JLU | ||
Zwischen Entzündungsbekämpfung und Infektionskontrolle: Wie die Immunantwort im Lungengewebe gesteuert wird | Abbau abgestorbener Neutrophiler programmiert Immunzellen in der Lunge um – Studie der Gießener Infektions- und Lungenforschung in „Science Immunology“ erschienen | ||
Lama- und Alpaka-Kompetenz an der Justus-Liebig-Universität Gießen | Fachstelle für Neuweltkamele am Fachbereich Veterinärmedizin gegründet | ||
Die Batterien der fünften Generation | Gießener Batterieforschungsteam an EU-Verbundprojekt TALISSMAN beteiligt – Neuartige Batteriekonzepte für nachhaltige Mobilität und zur Stärkung der industriellen Autonomie | ||
5,5 Millionen Euro EU-Förderung für das Innovationslabor Prozessdiagnostik der Justus-Liebig-Universität Gießen | EFRE-Mittel für strategisch bedeutendes Vorhaben für Forschung, Innovation und Technologietransfer | ||
Expertenteam will Beatmung revolutionieren | OptiVentAI soll Lebensqualität von Hunderttausenden verbessern | ||
Tag der Raumfahrt – vom Bergbau im Weltraum bis zur Reise zum Mars | Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) bietet am 28. März 2025 der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in die Weltraumforschung | ||
Meilenstein für die Medizinforschung in Gießen | JLU und Universitätsklinikum Gießen führen weitgefasste Einwilligungserklärung für die datenschutzkonforme Nutzung von Patientendaten und Bioproben ein | ||
Arbeitsstress und Freizeitaktivität: Wie Stressoren die körperliche Bewegung beeinflussen | Studie von Forschenden aus Gießen und Hildesheim zeigt: Stress bei der Arbeit kann dazu führen, dass wir uns in der Freizeit weniger bewegen – Selbstregulation als Schlüsselfaktor | ||
Präzise Diagnostik und personalisierte Therapie bei neuromuskulären Erkrankungen | 27. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e.V. in Gießen | ||
Scientists discover how humans perceive materials | Graininess, blueness, or viscosity: We use just 36 dimensions to represent materials | ||
Wie Menschen Materialien wahrnehmen | Körnigkeit, Bläue, Viskosität: Nur 36 Dimensionen sind nötig, um Materialien zu erfassen | ||
Kooperative Lebensmittelläden – eine andere Art des Einkaufens | Nachhaltige Handelsstrukturen stärken: JLU-Forschungsprojekt WERTSCHÄTZEN bei den Darmstädter Tagen der Transformation vertreten | ||
Gesichter im Kaffeeschaum | JLU-Forschende ergründen mithilfe künstlicher Intelligenz mögliche Ursachen für bekannte Sinnestäuschung | ||
Die Sprache der Organe: Wie gestörte Kommunikation zu Krankheiten führt | Zwei interdisziplinäre Projekte der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) erforschen die komplexen Netzwerke und Mechanismen, die den Stoffwechsel steuern - JLU-Lungenforschung beteiligt | ||
EFI-Gutachten 2025 an Bundeskanzler übergeben | Schlagkräftige Forschungs- und Innovationspolitik gefordert - JLU-Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Irene Bertschek ist stellvertretende Vorsitzende der Kommission | ||
Millionenförderung für die Entwicklung eines neuartigen Medikaments gegen multiresistente Bakterien | Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) arbeitet im Rahmen des Förderprogramms PACE mit dem Unternehmen Infex Therapeutics zusammen | ||
Wie Bilder Schmerzen lindern können | Beim Anblick von angenehmen Motiven und Fotos der Eltern tut es weniger weh | ||
Gestörte Interaktion | Fehlerhaftes Zusammenspiel zwischen Lysosomen und anderen Zellorganellen könnte pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) begünstigen – Studie in Science veröffentlicht |