Inhaltspezifische Aktionen

Finanzierung

Dekobild

 

Für fast alle Auslandsaufenthalte gibt es auch eine Unterstützung!

Welche Stipendien und Fördermöglichkeiten es gibt und wie man sie kombinieren kann, erfahren Sie hier! 

 

Erasmus+ für Studienaufenthalte und Praktika

Erasmus+ für Studienaufenthalte und Praktika: Erasmus+ ist das wichtigste Programm, wenn es um die Finanzierung geht. Attraktive Stipendien für Studienaufenthalte, Praktika, Exkursionen mit dem Fachbereich und Aufenthalte im Europäischen Hochschulnetzwerk EUPeace - schauen Sie selbst, wo es die beste Option für Sie gibt! Personengruppen mit Sonderbedürfnissen können über Erasmus+ Zuschüsse für Mehrkosten beantragen.

DAAD-PROMOS

DAAD-PROMOS für Studienaufenthalte und Praktika außerhalb der Erasmus+ Programmländer: sollten Sie außerhalb Europas unterwegs sein, überprüfen Sie, ob Ihr Aufenthalt mit DAAD-PROMOS förderfähig ist.

Weitere DAAD-Stipendien

Weitere DAAD-Stipendien: in der Stipendiendatenbank des DAAD finden Sie einen Überblick über alle DAAD-Stipendienprogramme sowie Angebote anderer Förderorganisationen. Hier lohnt sich eine gründliche Recherche, denn die Möglichkeiten sind zahlreich, und ein DAAD-Stipendium sieht auch im Lebenslauf gut aus!

 

Für USA-Aufenthalte

Für USA-Aufenthalte: die Stipendien der Deutsch-Amerikanischen Fulbright Kommission richten sich an deutsche Studierende, die Interesse haben:
  • an einem Sommerstudienprogramm in den USA
  • ein bis zwei Semester in den USA zu studieren
  • in den USA zu forschen oder zu lehren.

Auslands-BAföG

Auslands-BAföG: Auch, wenn Sie in Deutschland kein BAföG erhalten, lohnt es sich, für den geplanten Auslandsaufenthalt BAföG zu beantragen. Auslands-BAföG gibt es

    1. für einen Studienaufenthalt
    2. vollständiges Studium innerhalb der EU oder der Schweiz oder
    3. Auslandsteilstudium (Auslandssemester)
    4. Ein Praktikum, wenn es in der Studien-/Prüfungsordnung als Pflichtpraktikum mit einer Dauer von mindestens 12 Wochen vorgeschrieben ist.

Von Reisekostenzuschuss bis Übernahme der Studiengebühren: Erkundigen Sie sich im zuständigen BAföG-Amt, ob Sie ggf. Auslands-BAföG erhalten können.

Stiftungen / Begabtenförderung im Hochschulbereich

Recherchieren Sie bereits zu Beginn des Studiums, ob Sie für das Förderprogramm einer Stiftung in Frage kommen.

Außeruniversitäres und ehrenamtliches Engagement sind dabei genauso wichtig wie überdurchschnittliche Leistungen an Schule und Universität, außerdem sollte Ihr Profil zu dem der Stiftung passen.

Als Stipendiatin/Stipendiat einer Stiftung erhalten Sie in der Regel finanzielle Unterstützung bei Auslandsaufenthalten analog zum Auslands-BAföG, mit dem Unterschied, dass Sie das Stipendium nicht zurückzahlen müssen!

Hier finden Sie einen Überblick über alle staatlich finanzierten Stiftungen.

Weitere Stipendiengeber (Auswahl)

  • myStipendium
  • Stipendiendatenbank des DAAD
  • Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) fördert die Teilnahme an Sprachkursen, Fachseminaren, Praktika von 1-3 Monaten und Forschungsaufenthalte für Studierende aller Fachrichtungen ab dem 2. Fachsemester. Praktika werden nur gefördert, wenn sie fester Bestandteil des Studiums sind und möglichst im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft durchgeführt werden. Forschungsstipendien werden erst an Studierende ab dem 5. Semester vergeben. Das Forschungsthema muss für die deutsch-französische Beziehung relevant sein.
  • Stipendien für Australien und Neuseeland: Das australische Ministerium für Bildung- und Wissenschaft und das Institut Ranke-Heinemann vergeben Stipendien für Studienaufenthalte Down Under.
  • Die GFPS fördert Sprachkurse und Studienaufenthalte in Polen und Tschechien.
  • Das Auslandsstipendium von Eidam & Partner bietet jedes Semester Auslandsstipendien für eingeschriebene Master-Studierende.

 

Bildrechte