Planung und Vorbereitung

Frühzeitig Planen ist essenziell, wenn Sie während des Studiums ins Ausland möchten. Nutzen Sie die Informations- und Beratungsangebote der JLU – wir unterstützen Sie gerne!
Zeitpunkt und Fristen
- Planen Sie frühzeitig: Beginnen Sie mit den Vorplanungen so früh wie möglich, denn die Organisation eines Auslandsaufenthaltes kann bis zu anderthalb Jahre Vorlauf haben. Besonders wenn Sie während des Bachelors ins Ausland möchten, sollten Sie sich schon im ersten Semester beraten lassen!
- Planen Sie sinnvoll und flexibel: Prüfen Sie, welcher Zeitpunkt für Ihren Studiengang günstig ist! In Bachelorstudiengängen ist das Auslandssemester ab dem dritten, in Masterstudiengängen ab dem ersten Fachsemester möglich. Nutzen Sie den Aufenthalt als Chance, um z.B. ein Wintersemester im Ausland mit einem Praktikum zu verbinden. Unter Umständen können Sie mehrere Aufenthalte kombinieren. Berücksichtigen Sie Faktoren wie
-
- zweisemestrige Module,
- Pflichtpraktika während der vorlesungsfreien Zeit,
- Modulabschlussprüfungen,
- Wiederholungsprüfungen,
- ggf. unterschiedliche Semesterzeiten der ausländischen Hochschule.
-
- Fristen: Jedes Programm hat seine eigenen Fristen: für Studienaufenthalte müssen Sie sich (mindestens) zwei Semester vor dem geplanten Aufenthalt bewerben, andere Auslandsaufenthalte können Sie ggf. kurzfristiger organisieren. Häufig müssen Sie mehrere Fristen koordinieren: Einen Termin für den Sprachtest, den Antrag auf Auslands-BAföG, die Bewerbung für ein Stipendium, etc. Einen Überblick über die gängigsten Deadlines finden Sie unter Aktuelle Ausschreibungen.
Sprachkenntnisse und Sprachnachweise
Erkundigen Sie sich, welches Sprachniveau erforderlich ist, bevor Sie sich für ein Austauschprogramm bewerben.
Die JLU bietet exzellente Möglichkeiten zur Vorbereitung: Nutzen Sie das Fremdsprachenangebot sowie die Kurse zu Landeskunde und interkulturellen Kompetenzen am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK). Das ZfbK ist für vier Sprachen UNIcert® akkreditiert, und bietet außerdem den DAAD-Sprachtest an, der für viele Austauschprogramme erforderlich ist.
Natürlich müssen Sie für ein Erasmus-Semester in Schweden nicht perfekt schwedisch lernen, sondern Sie studieren i.d.R. in englischer Sprache. Dennoch sollten Sie die Sprache Ihres Gastlandes im Ansatz erlernen, um den Alltag meistern zu können. Das geht auch studienbegleitend während des Auslandssemesters. Gute Sprachkenntnisse und interkulturelle Vorbereitung werden außerdem positiv gewertet, wenn Sie sich z.B. für ein Stipendium bewerben.
Beurlaubung, Erstattung Semesterticket, Krankenversicherung, Visa
- Beurlaubung: Sie können sich sowohl für Auslandssemester als auch für Auslandspraktika auf Antrag beim Studierendensekretariat beurlauben lassen. Das Urlaubssemester zählt nicht als Fachsemester, aber Sie bleiben an der JLU eingeschrieben.
- Rückerstattung des Semestertickets: Studierende, die studienbedingt ins Ausland gehen, können einen Antrag auf Rückerstattung für das Semesterticket im AStA-Büro beantragen. Rückwirkende Erstattungen nach dem Auslandsaufenthalt sind nicht möglich. Sie benötigen für beide Anträge eine Bescheinigung des Fachbereichs oder des Akademischen Auslandsamts, dass es sich um einen studienbedingten Auslandsaufenthalt handelt.
- Krankenversicherung: Die deutsche Krankenversicherung bleibt auch im Ausland bestehen, aber nicht überall gelten die vollen Versicherungsleistungen. Welche Leistungen durch die deutsche Krankenversicherung abgedeckt sind, erfahren Sie bei Ihrer Krankenkasse. Manchmal ist eine Zusatzkrankenversicherung verpflichtend. Je nach Zielland und Universität können Mehrkosten auf Sie zu kommen.
- Visa: Beachten Sie, dass Sie für die Einreise in manche Länder ein Visum benötigen. Bitte informieren Sie sich hierzu rechtzeitig bei der zuständigen Botschaft. Für USA: Wichtige Informationen zu Visa-Typen für einen Aufenthalt in den USA finden Sie hier. Weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Webseite des U.S. Außenministeriums, Büro für konsularische Angelegenheiten.
Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen
Aufstellung der an der JLU erbrachten akad. Leistung (Transcript of Records)