Global Exchange Programme des Akademischen Auslandsamts – Studienplätze im Ausland weltweit (fachübergreifend)
Das Akademische Auslandsamt bietet Ihnen im Rahmen des Global Exchange Programme Austauschplätze für ein bis zwei Semester an Partneruniversitäten der JLU weltweit.
Im Global Exchange Programme werden zwei Arten von Plätzen ausgeschrieben:
1. Austauschplätze an Partnerhochschulen der JLU außerhalb Europas: Diese Plätze sind i.d.R nicht mit einem Stipendium verknüpft. Studierende, die einen Platz erhalten, werden von den Studiengebühren an der Partnerhochschule befreit, müssen sich aber zusätzlich um die Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes kümmern. Studierende können sich nach einer Zusage z.B. um ein DAAD-PROMOS-Stipendium bewerben.
2. Austauschplätze im Rahmen der Erasmus+ weltweit Förderung: Diese Plätze sind mit einem Erasmus+ Stipendium verknüpft. In der Übersichtsliste sind diese Plätze entsprechend gekennzeichnet.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf unseren Seiten im Bereich Finanzierung.
Ablauf:
Die reguläre Ausschreibung erfolgt immer im JLU-Wintersemester .
Bewerbungszeitraum: 1. November bis 15. Dezember.
Hier bewerben Sie sich für einen Platz im Wintersemester und/oder Sommersemester des darauffolgenden akademischen Jahres.
Im JLU-Sommersemester werden lediglich Restplätze für das Sommersemester des darauffolgenden akad. Jahres ausgeschrieben.
Bewerbungszeitraum: 1. Juli bis 15. August.
Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren wird im Akademischen Auslandsamt der JLU Gießen koordiniert.
Land, Stadt | Universität | Aktuelle Plätze | Fachbereiche | Studienniveau | Sprache | Besonderheiten |
Förderung/
Stipendium |
Albanien
,
|
Agricultural University of Tirana | 2 |
02, 09, 10 |
Master, Staatsexamen |
Englisch/
Albanisch B1 |
/ |
Erasmus+ : Ja |
Bosnien
,
Mostar |
University of Mostar - SUM | 1 |
01, 02, 03,
4.1, 4.5, 05, 06, 7.1, 7.2, 08, 09, 11 |
Bachelor, Master, Staatsexamen/Lehramt |
Englisch/
Kroatisch B1 |
EUPeace
Partner-hochschule |
Erasmus+ : Ja |
Bosnien,
|
1 |
01, 02, 03,
4.1, 4.5, 05, 06, 7.1, 7.2, 08, 09, 11 |
Bachelor, Master, Staatsexamen/Lehramt | Bosnisch/Kroatisch/ Serbisch/ Englisch B2 |
EUPeace
Partner-hochschule |
Erasmus+ : Ja |
|
China
,
Changchun |
Jilin University | 5 | Alle | Bachelor, Master, Staatsexamen/Lehramt | Englisch |
Keine Fortsetzung des Fachstudiums möglich,
nur Chinesisch-Kurse |
Erasmus+ : Nein |
China
,
Chengdu |
4 |
Alle außer
FB 10 |
Bachelor, Master, Staatsexamen/Lehramt | Englisch |
Keine Fortsetzung des Fachstudiums möglich,
nur Chinesisch-Kurse |
Erasmus+ : Nein |
|
Japan
,
Fuchu |
Tokio University of Foreign Studies (TUFS) | 0 |
02, 03, 04, 05, 06 |
Bachelor, Master, Lehramt | Englisch B1/B2 | Hauptsächlich Japanisch-Kurse; eingeschränktes Kursangebot auf Englisch |
Erasmus+ : Nein JASSO-Scholarship, PROMOS , Auslands-BAföG |
Kolumbien
,
Bogotá |
Universidad Nacional de Colombia (UNAL) | 18 | Alle | Bachelor, Master, Staatsexamen/Lehramt |
Spanisch B1/B2
|
Erasmus+ : Nein | |
Kolumbien
,
Medellín |
Universidad de Antioquia (UdeA) | 7 |
Alle
(außer:
|
Bachelor, Master, Staatsexamen/Lehramt |
Spanisch B1/B2
(unbedingt erforderlich) |
Erasmus+ : Nein |
|
Kosovo
,
|
University of Prishtina | 2 |
8.2., 09, 10 |
Bachelor, Master, Staatsexamen |
Englisch/
Albanisch B2 |
Erasmus+ : Ja |
|
Namibia
,
Windhoek |
Namibia University of Science & Technology (NUST) | 2 |
01, 02, 07,
|
Bachelor, Master, Staatsexamen/Lehramt |
Englisch
B1/B2 |
Erasmus+ : Nein |
|
Südkorea
,
Seoul |
EWHA Womans University | 3 |
01 - 09 |
Bachelor, Master, Staatsexamen/Lehramt |
Englisch
B1/B2 |
Erasmus+ : Nein |
|
Südkorea
,
|
Ajou University | 2 |
01, 02, 03,
|
Bachelor/Lehramt |
Englisch
B1/B2 |
Erasmus+ : Nein Ggf. Stipendien der koreanischen Seite möglich |
|
USA
,
|
University of Wisconsin-Madison | 1 |
01 |
Master/Staatsexamen |
Englisch
B1/B2 |
Erasmus+ : Ja |
Land, Stadt | Universität | Aktuelle Plätze | Fachbereiche | Sprache |
Albanien , Tirana | 2 | 02, 09, 10 |
Englisch/
Albanisch B1 |
|
Äthiopien , Hawassa | 1 | 03 (Erziehungswissenschaften) | Englisch B1 | |
Bosnien , Mostar | University of Mostar - SUM | 1 |
01, 02, 03,
|
Englisch/
Kroatisch B1 |
Bosnien , Sarajevo | 1 | Alle |
Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch/
|
|
China , Sichuan | Sichuan University | 1 |
02, 03 (Politikwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften),
|
Englisch B1/
|
Georgien , Tiflis | 1 |
02, 03 (Politikwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften),
8.1 (Biologie), 09 |
Georgisch/
Englisch B2 |
|
Kolumbien , Bogotá | 1* |
03 (Gesellschaftswissenschaften, Musikwissenschaften & Kunstpädagogik),
05 |
Spanish B1 | |
Kolumbien , Medellín | Universidad de Antioquia (UdeA) | 1* |
03 (Erziehungswissenschaften, Musikwissenschaften & Kunstpädagogik, Politikwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften),
05, 10 |
Spanish B1 |
Kolumbien , Bogotá | Universidad Nacional de Colombia (UNAL) | 1* |
02, 05, 7.1 (Mathematik),
8.1 (Biologie), 09 |
Spanish B1 |
Kosovo , Pristina | University of Prishtina | 2 | 8.2., 09, 10 |
Englisch/
Albanisch B2 |
Namibia
, Windhoek
|
Namibia University of Science & Technology (NUST) | 1 | 02, 7.3 (Geografie), 09 | English B2 |
Uganda , Kampala | 1 | 03 (Erziehungswissenschaften), 09 | English B1 | |
USA , Madison | University of Wisconsin-Madison | 1 | 01 | English B1 |
1. Wunschuniversität(en) festlegen
- Die meisten der Global Exchange Austausche sind fachübergreifend – bitte prüfen Sie vorab, ob der Austausch für Ihren Fachbereich und Ihr Studienlevel (BA, MA, PhD, Staatsexamen, Lehramt) geöffnet ist.
- Kursangebot der Gastuniversität selbstständig recherchieren
- Fragen zur Anerkennung von Kursen im Voraus am Fachbereich/Institut abklären
- Semesterzeiten der Partneruniversitäten berücksichtigen
2. Sich an der JLU über das
Online-Portal
bewerben. Beachten Sie, dass das Bewerbungsformular für das Global Exchange Programme nur innerhalb der Bewerbungszeiträume freigeschaltet ist. Füllen Sie das Formular aus und vergessen Sie nicht auf der letzte Seite zu unterschreiben.
3.
Vollständige Bewerbungsunterlagen als eine einzige PDF-Datei
(Name-Vorname_Aktueller Studiengang_Land.pdf) bis 15.12. eines Jahres oder 15.8. eines Jahres (Restplätze) an
mobility@admin.uni-giessen.de
senden.
4. Rückmeldung über eine Zu- oder Absage: i.d.R. Februar des Folgejahres für Wintersemester und Ende September für Restplätze
Die Bewerbungsunterlagen müssen die folgenden Dokumente enthalten:
- Online Formular : Sie können bis zu drei Wunschuniversitäten angeben. Bitte vergessen Sie nicht, das Formular zu unterschreiben.
- Motivationsschreiben
-
Schildern Sie Ihre fachliche und persönliche Motivation für den Auslandsaufenthalt: Begründen Sie die Wahl der gewünschten Gasthochschule(n), gehen Sie auf Ihre Kurswahl ein, legen Sie Ihre persönlichen und fachlichen Zielsetzungen dar, den Mehrwert des Aufenthaltes und wie Sie sich auf das Auslandssemester vorbereiten.
- Tabellarischer Lebenslauf (ohne Foto)
- Flexnow-Notenauszug
Masterstudierende müssen zusätzlich ihr Bachelorzeugnis einreichen. Falls der Notenauszug bei Ihrem Studiengang nicht selbstständig über Flexnow gezogen werden kann und ohne Unterschrift gültig ist, muss dieser von einer verantwortlichen Person Ihres Fachbereiches abgestempelt oder unterzeichnet werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Notenübersicht aktuell ist.
- Sprachnachweis:
In der Regel B1/B2-Niveau der jeweiligen Landessprache bzw. der Hauptunterrichtssprache. Der Sprachnachweis darf nicht älter als 4 Jahre sein. Schulische Sprachnachweise werden nicht anerkannt (z.B. Abiturzeugnis). Achten Sie auf die Sprachvoraussetzungen der einzelnen Hochschulen. Sprachnachweise können am ZfbK absolviert werden. Sprachnachweise können i.d.R. bis vier Wochen nach Bewerbungsfrist nachgereicht werden.
Weiterer Ablauf:
- Sobald wir Ihnen einen Platz anbieten (Februar für WiSe oder September für SoSe): Teilen Sie uns mit, ob Sie ihn annehmen - Formular Annahmeerklärung
- Falls wir Ihnen leider keinen Platz anbieten können: Lassen Sie sich zu Alternativen, z.B. Erasmus+ beraten.
- Wenn Sie den Platz annehmen, nominieren wir Sie an Ihrer Gastuniversität.
- Danach müssen Sie sich bei Ihrer Gastuniversität bewerben. Prüfen Sie sorgfältig die Fristen und Anforderungen (Sprache, Finanzen, Visum, Impfungen usw.).
- Planen Sie frühzeitig die Finanzierung Ihres Aufenthaltes, z.B. über Stipendien (PROMOS, Auslands-BAföG, Fulbright, etc.).
- Halten Sie Rücksprache am Fachbereich bezüglich Kurswahl und Anerkennung; hierzu erstellen Sie bei Bedarf ein Learning Agreement).
Vor Ihrem Auslandsaufenthalt:
Als erstes reichen Sie die Annahmeerklärung ein, bitte beachten Sie die Frist in Ihrer Zusage-Mail.
Während Ihres Auslandsaufenthaltes:
Certificate of Arrival (CoA)
Innerhalb der ersten Woche Ihres Auslandsaufenthaltes müssen Sie das Certificate of Arrival von Ihrem Ansprechpartner bzw. Ihrer Ansprechpartnerin in der Gastinstitution (International Office, Praktikumsbeauftragter etc.) unterzeichnen lassen. Das unterzeichnete Dokument schicken Sie bitte per E-Mail an uns .
Zum Ende Ihres Aufenthaltes:
Certificate of Departure (CoD)
Im letzten Abschnitt Ihres Aufenthaltes lassen Sie sich bitte von einem Ansprechpartner das Certificate of Departure unterzeichnen und reichen es spätestens eine Woche nach Rückkehr per E-Mail ein.
Nach Ihrem Auslandsaufenthalt:
Erfahrungsbericht
Spätestens vier Wochen nach Abschluss Ihres Auslandsaufenthaltes müssen Sie einen Erfahrungsbericht einreichen. Der Erfahrungsbericht sollte max. drei DIN A4-Seiten lang sein.
Machen Sie im ausführlichen Bericht bitte insbesondere Angaben zu:
- Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung an der Gastinstitution)
- Unterkunft
- Studium an der Gasthochschule, Erfahrungen mit dem Hochschulsystem, Unterricht, Prüfungen etc.
- Alltag und Freizeit
- Fazit (beste und schlechteste Erfahrung)
Der Erfahrungsbericht muss im Portal hochgeladen werden: https://giessen.moveon4.de/form/67a5dadf6345faac5f09f701/eng
Transcript of Records (ToR)
Nach Abschluss Ihres Aufenthaltes reichen Sie und bitte eine Kopie Ihres Transcripts of Records (ToR) ein.
Im Global Exchange Programme des Akademischen Auslandsamts werden zwei Arten von Plätzen ausgeschrieben:
1. Austauschplätze an Partnerhochschulen der JLU außerhalb Europas . Diese Plätze sind i.d.R nicht mit einem Stipendium verknüpft. Studierende, die einen Platz erhalten, werden zwar von den Studiengebühren an der Partnerhochschule befreit, müssen sich aber zusätzlich um die Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes kümmern. Studierende können sich nach einer Zusage z.B. um ein DAAD-PROMOS-Stipendium bewerben.
2. Austauschplätze im Rahmen der Erasmus+ weltweit Förderung: Diese Plätze sind mit einem Erasmus+ Stipendium verknüpft. In der Übersichtsliste sind diese Plätze entsprechend gekennzeichnet.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf unseren Seiten im Bereich Finanzierung .