Inhaltspezifische Aktionen

Studium im Ausland

Dekobild

 

Im Folgenden finden Sie Informationen rund ums Thema "Studium im Ausland".
Bei weiteren Fragen werfen Sie gerne einen Blick auf die FAQ oder
wenden Sie sich an uns.

 

Studienplätze in Europa: Erasmus+ (FB) / EUPeace 

Mit Erasmus+ und EUPeace können Sie an einer Partnerhochschule in Europa studieren – mit attraktiven Stipendien und ohne zusätzliche Studiengebühren!

  • Erasmus+ ist das bekannteste europäische Mobilitätsprogramm und ermöglicht Studienaufenthalte an Partnerhochschulen innerhalb der EU. Die Bewerbung für Plätze erfolgt an den einzelnen Fachbereichen und Instituten.
  • Die JLU ist Teil einer europäischen Hochschule! Im Netzwerk EUPeace gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, internationale Vernetzung, und studentisches Engagement. Auch Blended Mobilitäten (eine Kombination aus virtuellem und physischem Aufenthalt) und Kurzzeitaufenthalte sind möglich.

Wie Sie sich für einen Platz bewerben, erfahren Sie bei der Erasmus-Koordination Ihres Fachbereichs oder über das EUPeace Mobility Portal. Unsere Suchmaschine hilft Ihnen, passende Partneruniversitäten zu finden.

Studienplätze weltweit – fachübergreifend: Global Exchange Programme des Akademischen Auslandsamts (AAA)

Sie möchten außerhalb Europas studieren? Mit dem Global Exchange Programme des Akademischen Auslandsamts haben Sie die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer unserer Partnerhochschulen weltweit zu verbringen. Die meisten dieser Austausche sind fachübergreifend, daher erfolgt die Bewerbung nicht über die Fachbereiche.

Eine finanzielle Förderung ist nicht automatisch dabei, bei einigen Plätzen ist jedoch eine Erasmus+ weltweit-Förderung inbegriffen. Je nach Partnerhochschule und Zielland gibt es weitere Stipendien- oder Fördermöglichkeiten, für die Sie sich separat bewerben können. Informieren Sie sich frühzeitig über Ihre Optionen!

Hessische Landesprogramme (AAA)

Die Hessischen Landesprogramme ermöglichen JLU-Studierenden einen Austausch mit ausgewählten Partnerhochschulen in den USA und Australien. Die Programme werden zentral über das Akademische Auslandsamt koordiniert. Ein besonderer Vorteil: Die Studiengebühren an der Gasthochschule entfallen.

Institutspartnerschaften weltweit (FB)

Viele Institute der JLU pflegen fachgebundene Kooperationen weltweit, die Ihnen ein Auslandssemester ermöglichen. Erkundigen Sie sich auf den Internationales-Seites Ihres Fachbereichs. Ein Beispiel für fachbezogenen Austausch mit finanzieller Unterstützung ist das DAAD-ISAP-Programm. An der JLU gibt es aktuell vier ISAP-Kooperationen:

ISAP-Stipendien beinhalten monatliche Vollstipendien plus Reisekostenzuschüsse. Die Bewerbung für diese Austauschmöglichkeiten erfolgt direkt über die jeweiligen Fachbereiche oder Institute.

Virtuelle Auslandsmobilität (VIP / VEEP)

Internationale Erfahrungen sammeln – ganz ohne Reiseaufwand! Mit virtuellen Mobilitätsprogrammen wie dem Virtual European Exchange Programme VEEP können Sie online an Kursen unserer Partnerhochschulen teilnehmen und so Ihre interkulturellen und fachlichen Kompetenzen erweitern.

Mehr erfahren:
Virtuelle Mobilität an der JLU
EUPeace Mobility Portal (Virtual European Exchange Programme)

Summer & Winter School Angebote von Partneruniversitäten der JLU

Sie möchten nur für eine kurze Zeit ins Ausland? Unsere Partneruniversitäten bieten Summer & Winter Schools, bei denen Sie in wenigen Wochen neue Fachkenntnisse erwerben und internationale Kontakte knüpfen. Oftmals können Sie sich hierfür auch ECTS-Punkte anrechnen lassen.

Freemover / Selbstorgansierte Aufenthalte

Falls Sie unabhängig von Austauschprogrammen ins Ausland möchten, können Sie sich als Freemover selbstständig an Hochschulen weltweit bewerben. In diesem Fall gelten ausschließlich die Bewerbungsfristen und -vorgaben der jeweiligen Hochschule. Es gibt keinen vorgelagerten Auswahlprozess durch das Akademische Auslandsamt oder den Fachbereich.