KI? Aber sicher!
Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bietet Studierenden und Beschäftigten datenschutzkonforme Nutzung von KI-Tools – JLU kiChat ist ab sofort nutzbar
Nr. 26 • 3. März 2025
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bietet ihren Beschäftigten und Studierenden die Möglichkeit, leistungsfähige KI-Modelle zu nutzen und dabei gleichzeitig die eigenen Daten zu schützen. Ab sofort steht der JLU kiChat des Hochschulrechenzentrums für alle Angehörigen der Universität bereit und bietet Zugang zu „generativer“ KI, also Tools, die auf Aufforderung neue Inhalte erstellen können. „Uns ist bewusst, dass Künstliche Intelligenz nach wie vor Herausforderungen für universitäre Lehre und Forschung mit sich bringt“, betont Prof. Dr. Karsten Krüger, JLU-Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur. „Sie ist aber aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es gilt daher, konstruktiv und zukunftsorientiert mit diesen Werkzeugen umzugehen.“
Der JLU kiChat ermöglicht es den Studierenden und Beschäftigten, aus verschiedenen KI-Tools auszuwählen, die Aufgaben wie Texterstellung, -analyse und -übersetzung übernehmen oder auch Unterstützung bei der Ideenfindung oder bei Programmieraufgaben bieten können. Die Spannbreite reicht dabei von einer besonders sicheren lokalen Chat-Variante bis hin zu ChatGPT. Das Angebot basiert auf einer Zusammenarbeit des HRZ-Projektteams mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK).
JLU kiChat schützt die persönlichen Daten seiner User dadurch, dass externe KI-Anbieter die Anfragen zwar zur JLU, aber nicht zu einzelnen Studierenden und Beschäftigten zurückverfolgen können. Für die Nutzerinnen und Nutzer ist es nicht notwendig, einen Account anzulegen. Die Hochschul-Kennung reicht für den Login aus, und es werden keine nutzerbezogenen Daten gespeichert. Ein Vorteil von JLU kiChat ist, dass sich die JLU nicht an kommerziell lizenzierte KI-Modelle eines einzigen Anbieters bindet, sondern auch eine Auswahl von Open-Source-Modellen anbieten kann. Alle Modelle haben verschiedene Wissensstände abhängig von ihrem Trainingsdatum. Perspektivisch sollen auch KI-Modelle mit Internetsuche oder JLU-spezifischen Informationen eingebunden werden.
Die verschiedenen Tools können genutzt werden, um Erfahrungen zu sammeln und Künstliche Intelligenz in Arbeitsprozesse zu integrieren. „Die JLU ermutigt ihre Angehörigen ausdrücklich dazu, die verschiedenen Tools einerseits kritisch zu diskutieren, aber andererseits auch offen zu sein für den innovativen Einsatz in Forschung, Lehre und Verwaltung“, erklärt Prof. Krüger. Hinweise zur Verwendung von KI in Prüfungen, weitere Tipps und Schulungsangebote zu generativer KI begleiten das Angebot von JLU kiChat.
Die folgenden Werkzeuge stehen im JLU kiChat in drei verschiedenen Sicherheitsstufen zur Verfügung. Alle Angebote sind konform mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Die Hinweise zur Datensicherheit betreffen nur den Inhalt der jeweiligen Eingaben – bei keinem der angebotenen Modelle werden individuelle Nutzerdaten preisgegeben; es wird auch nicht mit den eingegebenen Daten weiter trainiert.
ki@JLU
Moderne Sprachmodelle, die sicher im Hochschulrechenzentrum der JLU im Testbetrieb laufen. Hier können auch persönliche oder sensible Daten eingegeben werden. Auch für das HRZ sind die Eingaben nicht einsehbar.
ki@EU
Diese Open Source-KI-Modelle laufen DS-GVO-konform auf europäischen Cloud-Servern von JLU-Kooperationspartnern. Die Eingaben verlassen die JLU. Deshalb dürfen trotz EU-Standort keine persönlichen oder sensiblen Daten eingegeben werden, auch wenn keine Daten an die globalen Hersteller der KI-Modelle weitergegeben werden.
OpenAI
Die KI-Modelle von OpenAI laufen auf Cloudservern außerhalb Europas. Die Datenverarbeitung ist vertraglich DS-GVO-konform geregelt, aber trotzdem gilt: Die Eingaben verlassen die JLU; hier dürfen keine persönlichen oder sensiblen Daten eingegeben werden.
- Weitere Informationen
https://ki-chat.uni-giessen.de (Für den Login wird die Hochschulkennung benötigt.)
https://www.uni-giessen.de/ki-service (weitere Informationen)
Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • pressestelle