Deutsch-kolumbianisches Friedensinstitut in Bogotá empfängt Bundesminister Robert Habeck und Cem Özdemir
JLU-Friedensforscher Prof. Dr. Stefan Peters informiert über Friedensprozess und Energiewende in Kolumbien
Nr. 41 • 20. März 2023
Die Minister und ihre Delegationen konnten einen Eindruck von den Auswirkungen des bewaffneten Konfliktes auf das Land und insbesondere auf die historisch benachteiligten Bevölkerungsgruppen in den abgelegenen Regionen des Landes verschaffen. Bei der Führung durch die Ausstellung und dem anschließenden Austausch am Runden Tisch ging es um die Folgen des Konfliktes für die Bevölkerung und die Natur sowie um in die juristische Aufarbeitung der Gewaltverbrechen, die Konsequenzen für die Zivilbevölkerung und Möglichkeiten der Verbesserung der Lebensbedingungen. „Kolumbien verdeutlicht, dass wir die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zusammendenken müssen: Frieden, eine nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz sowie die Förderung von Demokratie und Menschenrechten dürfen nicht isoliert betrachtet, sondern müssen in ihren wechselseitigen Verbindungen verstanden und bearbeitet werden“, betonte Prof. Peters, der den Runden Tisch moderierte.
Er machte im Rahmen der Gespräche jedoch auch auf die Risiken aufmerksam: „Bereits jetzt gibt es sozial-ökologische Konflikte um erneuerbare Energien. In den Gebieten mit besonders hohem Potenzial für die Produktion von grünem Wasserstoff sind bewaffnete Gruppen aktiv“. Peters mahnte: „Wir müssen unbedingt eine Wiederholung der Fehler der Vergangenheit – etwa beim Kohlebergbau – vermeiden. Die Gefahren sind real.“ Die Energiewende werde nur gelingen, wenn die lokale Bevölkerung echte Möglichkeiten zu Teilhabe bekomme und sowohl ökonomisch also auch sozial von den Projekten profitieren könne. „Zudem darf die Energiewende nicht isoliert von den Bemühungen eines umfassenden Friedens in Kolumbien behandelt werden“, erklärte der Friedensforscher.
- Weitere Informationen
https://www.instituto-capaz.org/en/
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/professuren-forschung/professuren/peters
- Kontakt
Prof. Dr. Stefan Peters, Professur für Friedensforschung
Direktor des Instituto Capaz, Bogotá
E-Mail: stefan.peters
Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • Telefon: 0641 99-12041