Inhaltspezifische Aktionen

Im Dialog: Querschnittsthemen vernetzen

Ringvorlesung des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZfL) der Justus-Liebig-Universität Gießen für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Interessierte – Auftakt am 28. April 2025

Nr. 46 • 14. April 2025 

Demokratiebildung, Digitalisierung, Deutsch als Zweitsprache, Inklusion, interkulturelle Kompetenz Medienbildung, Nachhaltigkeit und Umweltbildung … – die Themenpalette ließe sich weiter verlängern. Die Schullandschaft hat sich verändert. Längst stehen im Schulalltag nicht mehr einzelne Fächer und Disziplinen nebeneinander; Inhalte greifen ineinander und gewinnen eine zentrale Bedeutung als Querschnittsthemen.  Unter dem Leitgedanken „Vernetzen. Verstehen. Weiterdenken“ startet am Montag, 28. April 2025 (Beginn 18.15 Uhr), daher die Ringvorlesung „Im Dialog: Querschnittsthemen vernetzen“ des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZfL) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). 

In sechs Veranstaltungen beleuchten die Referentinnen und Referenten aus fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Perspektive jeweils ein Querschnittsthema. Es ist das Ziel, neue Erkenntnisse mit der Praxis zu verbinden und innovative Ansätze für eine zukunftsorientierte Lehrkräftebildung zu entwickeln. „Die Teilnehmenden erwarten spannende Impulse, neue Blickwinkel und wertvolle Anregungen für die eigene (Schul-) und Lehrpraxis“, Jeanne Molina Pérez, Geschäftsführerin des ZfL, im Namen des Organisationsteams.

Die Ringvorlesung bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung. 
Die Veranstaltungsreihe richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende sowie an Akteurinnen und Akteuren der Lehrkräftebildung aller drei Phasen, steht aber allen Interessierten offen. 

Die Veranstaltungen werden außerdem als Fortbildungsformat der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.

 

  • Termine im Überblick

28. April 2025 – Einführung: Zehn Thesen zum Querschnittsthemen-Ansatz
Dr. Manuel Hermes (Philipps-Universität Marburg), Dr. Yoshiro Nakamura (Universität Osnabrück) und Dr. Dennis Dietz (Heidelberg School of Education)
Diskussion zur Entstehung und Bedeutung von Querschnittsthemen in der Lehrkräftebildung

12. Mai 2025 – Deutsch als Zweitsprache (Additive Ansätze)
Yee Cheng Foo und Anna-Margo Tönnies (beide JLU) und weiteren Vertreterinnen und Praxisvertretern aus der Praxis
Vorstellung des Online-Zertifikats „Deutsch als Zweitsprache“ mit Erfahrungsberichten

26. Mai 2025 – Demokratiebildung und gesellschaftliche Vielfalt
Dr. Dominik Feldmann und Prof. Dr. Christian Heuer (beide JLU)
Interdisziplinäres Gespräch über politische Bildung und gesellschaftliche Vielfalt

16. Juni 2025 – Digitalisierung und Medienbildung
Prof. Dr. Christof Schreiber und Prof. Dr. Alexander Eitel (beide JLU)
Kurzimpulse zu Blended Learning und digitalem Lernen, gefolgt von Diskussion

23. Juni 2025 – Querschnittsthemen im europäischen Raum
Mit Prof. Dr. Christian Wittlich und Prof. Dr. Kerstin Kremer (beide JLU)
Perspektiven auf Bildung für nachhaltige Entwicklung im europäischen Kontext

7. Juli 2025 – Querschnittsthemen vernetzen: Inter- und transdisziplinäre Diskurse
Mit Prof. Dr. Marco Rieckmann (Universität Vechta) und Referentinnen und Referenten der vorherigen Termine
Podiumsdiskussion zur Bündelung von Erkenntnissen und Vernetzung der Perspektiven

  • Ort und Zeit

Aula des Universitätshauptgebäudes der Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Alle Veranstaltungen finden jeweils montags von 18.15 bis 19.45 Uhr statt.

  • Weitere Informationen

https://www.uni-giessen.de/zfl/QT_TALKS
http://www.uni-giessen.de/zfl

  • Kontakt

Nicole Tamka
Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL) der der Justus-Liebig-Universität Gießen
Referentin für Nachwuchsförderung
Rathenaustraße 10, 35394 Gießen
Telefon: 0641 99-15445, E-Mail: Nicole.Tamka

 

 

Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • pressestelle

Schlagwörter
Startseite