Inhaltspezifische Aktionen

Jazz-Pianist Ted Rosenthal gastiert mit seinem Trio in Gießen

Konzert mit Vorstellung des Sammelbands „Erinnerungskulturen und Demokratiebildung“ – Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der JLU

Nr. 72 • 22. Mai 2025 

Ted Rosenthal am Piano
Ted Rosenthal (Piano). Foto: Catherine Lillian Photography

Der Jazz-Pianist und Komponist Ted Rosenthal aus New York City gibt am 28. Mai 2025 mit seinem Trio ein Konzert in Gießen. Rosenthal ist zu Gast auf Einladung des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Sein Vater Erich war Student an der Gießener Universität und wurde 1933 der Universität verwiesen, da er Jude war. Über seine Familiengeschichte hat Ted Rosenthal für die New York City Opera die Jazz-Oper „Dear Erich“ komponiert. Im Mittelpunkt des Konzerts im Hermann-Levi-Saal im Gießener Rathaus (Berliner Platz 1) stehen Bearbeitungen aus diesem Werk für ein Jazz-Trio. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Ted Rosenthal gilt als einer der wichtigsten Jazz-Pianisten seiner Generation. Er arbeitete zusammen mit stilprägenden Musikern des Jazz wie Gerry Mulligan, verfügt über eine Grammy-Nominierung und hat 15 Alben unter eigenem Namen veröffentlicht. Seine neueste Plattenaufnahme „High Standards“ in Trio-Formation ist soeben erschienen und erfährt weitreichende internationale Beachtung. Mit ihm zu hören sind Martin Gjakonovski am Bass und Berthold Möller am Schlagzeug.

Martin Gjakonovski am Bass
Martin Gjakonovski (Bass). Foto: Nicole Strasser

Vor dem Konzert wird um 19 Uhr der Sammelband „Erinnerungskulturen und Demokratiebildung“ vorgestellt, der aus der bisherigen Zusammenarbeit des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik und Ted Rosenthal hervorgegangen ist. Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Universitätsstadt Gießen wird ermöglicht durch Unterstützung der JLU.

 

  • Termin

Konzert des Ted-Rosenthal-Trios
Mittwoch, 28. Mai 2025, 20 Uhr

Vorstellung des Sammelbands „Erinnerungskulturen und Demokratiebildung“: 19 Uhr
Hermann-Levi-Saal im Rathaus, Berliner Platz 1, Gießen

Berthold Möller am Schlagzeug
Berthold Möller (Schlagzeug). Foto: Viola Riesner

  • Kontakt

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Dr. Peter Mall
Vertretung der Professur für Musikpädagogik 
Telefon: 0641 99-25102
E-Mail: peter.mall

 

 

Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • pressestelle