Stefan Wahlen
Professor für Ernährungssoziologie
Besucheradresse / Postanschrift: Zeughaus, Raum 232, Senckenbergstrasse 3, 35390 Giessen
Telefon: 0641 99 39310
E-Mail: stefan.wahlen
Twitter: @stefanwahlen
Skype: stefanwahlen
Sprechstunde: Siehe Profilseite in stud.IP
Forschungsinteressen
- sozialwissenschaftliche Ernährungsforschung
- Ernährungskultur und Ernährungsweisen
- Konsum- und Ernährungssoziologie
- Verbraucher- und Ernährungspolitik
- soziale Bewegungen und Politiken des Alltags
Vita
| |
---|---|
Seit 9/2019 |
Professor für Ernährungssoziologie an der Universität Giessen
|
2015 - 2019 |
Assistant Professor am Lehrstuhl für Konsum- und Haushaltssoziologie an der Wageningen University (NL)
|
2012 - 2015 |
Dozent am Lehrstuhl für Konsum- und Haushaltssoziologie (0,4 fte) und Koordinator des Doktorandenprogramms der sozialwissenschaftlichen Graduiertenschule WASS (0,6 fte) an der Wageningen University (Niederlande)
|
2007 - 2012 |
Promotion am Lehrstuhl für Verbraucherökonomik an der Universität Helsinki (Finnland) Titel der Dissertation: "Governing Everyday Consumption"
|
2001 - 2007 |
Studium der Ökotrophologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Auslandsaufenthalte an der Universidad Politecnica de Valencia, Spanien (2003-2004) und der Universität Helsinki, Finnland (2006-2007)
|
Funktionen und Mitgliedschaften
- Koordinator des Netzwerks für Konsumsoziologie der European Sociological Association
- Fellow im Sustainable Europe Research Institute (SERI)
- Editorial Board Member "Journal of Consumer Ethics"
- Mitglied bei
- essKult.net - Netzwerk für Ernährungskultur
- Verband der Oecotrophologen (VDOe)
- HaBiFo - Haushalt in Bildung und Forschung
- Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft
- Internationaler Verband für Hauswirtschaft
Publikationen (Auswahl)
Eine aktuelle Liste mit Veröffentlichungen finden Sie auf google scholar, ORCID oder researchgate.
|
M Plessz & S Wahlen (im Erscheinen) All practices are shared, but some more than others: Sharedness of social practices and time-use in food consumption. Journal of Consumer Culture. https://doi.org/10.1177%2F1469540520907146
|
H vd Horst, S Wahlen & M Reimerink (im Erscheinen) Snacking practices in school: othering and deviance in a health-normative context. Critical Public Health. https://doi.org/10.1080/09581596.2020.1713301
|
M Laamanen, S Wahlen, S Lorek (2018) A moral householding perspective on the sharing economy. Journal of Cleaner Production, 202: 1220-1227. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2018.08.224
|
S Wahlen (2018) "Foodsharing": Reflecting on individualized collective action in a collaborative consumption community organisation. In: Contemporary Collaborative Consumption, 57-75. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21346-6_4 |
S Wahlen, S Dubuisson-Quellier (2018) Consumption governance toward more sustainable consumption. Journal of Family & Consumer Sciences, 110 (1), 7-12. https://doi.org/10.14307/JFCS110.1.7
|
M Autio, R Collins, S Wahlen, M Anttila (2013) Consuming nostalgia? The appreciation of authenticity in local food production. International Journal of Consumer Studies, 37 (5), 564-568. https://doi.org/10.1111/ijcs.12029
|
S Wahlen, E Heiskanen, K Aalto (2012) Endorsing sustainable food consumption: Prospects from public catering. Journal of Consumer Policy, 35 (1), 7-21. https://doi.org/10.1007/s10603-011-9183-4
|
S Wahlen (2011) The routinely forgotten routine character of domestic practices. International Journal of Consumer Studies, 35 (5), 507-513. https://doi.org/10.1111/j.1470-6431.2011.01022.x
|