BfN - Büro für Nachhaltigkeit
-
Das Büro für Nachhaltigkeit ist die zentrale strategische Koordinationsstelle für Nachhaltigkeitsthemen an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen, indem es
- die Nachhaltigkeitsaktivitäten an der JLU bündelt und kommuniziert,
- die Mitglieder der JLU in Sachen nachhaltigen Handelns berät,
- die Vernetzung von internen und externen AkteurInnen fördert,
- die Entwicklung einer gesamtuniversitären Nachhaltigkeitsstrategie koordiniert und
- bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und der Nachhaltigkeitsprojekte an der JLU unterstützt.
- Nachhaltigkeit an der JLU
- Was geschieht im Bereich Nachhaltigkeit an der JLU?
- Zuständigkeiten innerhalb des BfN
- Wer sind Ihre Ansprechpersonen innerhalb des Büros für Nachhaltigkeit?
- Aktiv werden
- Wie können Sie selbst aktiv werden?
- Förderfonds Nachhaltigkeit
- Wie werden innovative Nachhaltigkeitsvorhaben an der JLU unterstützt?
- Veranstaltungen von und an der JLU
-
Öko-Feldtage auf dem Gladbacherhof
Vom 28. bis 30. Juni 2022 finden auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar, dem Lehr- und Versuchtbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen, die dritten Öko-Feldtage statt. Auf den Öko-Feldtagen werden der Status Quo ökologischer Landwirtschaft sowie Perspektiven ihrer zukünftigen Entwicklung vorgestellt. Hier finden sich weiter Informationen zur Veranstaltung.
Veranstalter: FiBL Projekte GmbH, unter Mitwirkung des Hessischen Landwirtschaftsministeriums, der Justus-Liebig-Universität Gießen, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und der Stiftung Ökologie und Landbau. Die Schirmherrschaft übernimmt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.
Veranstaltungsort: Hessische Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar
Tagung zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)"
Am 7. Juli 09:00 - 17:00 Uhr findet in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Ludwigstraße 23) eine Veranstaltung zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung" statt. Die Tagung richtet sich insbesondere an die Professuren aus den Grundwissenschaften und den Fachdidaktiken der JLU. Sie hat zum Ziel, das Konzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung" kennenzulernen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie es in die Lehre integriert werden kann. Im Rahmen der Veranstaltung sind u.a. zwei Gastvorträge vorgesehen. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Veranstalter: Büro für Nachhaltigkeit und Zentrum für Lehrerbildung der JLU
Veranstaltungsort: JLU, Aula des Universitätshauptgebäudes (Ludwigstraße 23)
Programm: siehe Tagungsflyer
- Neuigkeiten an der JLU im Bereich Nachhaltigkeit
-
DG HochN Mitgliedschaft der JLU
Die JLU ist seit Februar 2022 institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN). Die DG HochN versteht sich als Austausch- und Expert*innenplattform zu Nachhaltigkeit an Hochschulen und setzt sich für die nachhaltige Entwicklung an und durch Hochschulen ein. Durch die Mitgliedschaft der JLU hat jedes JLU Mitglied die Möglichkeit, beitrittsfrei Mitglied der DG HochN zu werden und das vielfältige Angebot der DG HochN kostenfrei zu nutzen: Teilnahme und Initiierung von DG-Hubs, persönliche Vernetzung und kollegialer Austausch, Aufnahme in den bundesweit angelegten DG HochN-Expert*innenpool und Primärzugang zu bedarfsbezogener kollegialer Beratung.
Umfangreiche Informationen zu der DG HochN wie auch der Antrag auf Mitgliedschaft können auf der Webseite der DG HochN abgerufen werden.
Bei Fragen zur DG HochN Mitgliedschaft der JLU wenden Sie sich bitte an: Nachhaltigkeit@admin.uni-giessen.de.
Blühwiesen
Um einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten, wurden an der JLU in den vergangenen Jahren Blühflächen und Blühstreifen auf den Campi Kultur-/Geisteswissenschaften und Natur-/Lebenswissenschaften angelegt sowie Wiesenflächen auf extensive Grünflächen umgestellt. Diese werden nur noch 1-2x im Jahr gemäht und bieten so einer Vielzahl von Arten einen Lebensraum an der JLU. Eine Liegenschaft am Schwarzacker wird der natürlichen Sukzession überlassen. Dabei fließen Forschungsergebnisse zur Biodiversität unmittelbar in die Campusgestaltung ein.
Botanischer Garten
Der Botanische Garten der JLU ist eine Einrichtung des Fachbereichs 08 Biologie und Chemie. Auf einer Fläche von etwa 3 ha werden ca. 7500 Pflanzenarten aus der ganzen Welt kultiviert. Die Beschilderung der Pflanzen in den Beeten wird mit QR-Codes erweitert. Mit diesen können die Besucher die Informationen zu den einzelnen Pflanzenarten per Smartphone abrufen. Der Botanische Garten ist seit dem 20. März 2022 wieder geöffnet! Weitere Informationen finden sich hier.
Campusbeleuchtung
Seit Juni wird die Außenbeleuchtung der JLU sukzessive auf eine LED-Beleuchtung umgestellt. Hierfür werden insgesamt ca. 700 alte Straßenleuchten gegen energieeffiziente LED-Leuchten ausgetauscht. Die LED-Beleuchtung ist nicht nur energiesparender, sondern durch die warm-weiße Lichtfarbe auch weniger schädlich für Insekten, da sie diese nicht so stark anzieht. Damit trägt die neue Beleuchtung auch zum Schutz der Insekten bei, was besonders in der Nähe der von der JLU angelegten Insektenwiesen von Bedeutung ist.
Energetische Sanierung
Im Projekt „Energetischer Masterplan” ermittelt die JLU unter Federführung von Dezernat E im Rahmen von Förderungen über das Innovations- und Strukturentwicklungsbudget des Landes energierelevante Gebäude und deren Einsparpotentiale. Damit wird die JLU die Grundlage für weitere Förderanträge zur energetischen Sanierung schaffen.
Die JLU hat erfolgreich Fördermittel aus dem CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm (COME) des Landes beantragt, um Dächer, Fassaden und Technik von Gebäuden mit hohen Treibhausgasemissionen und geringer Energieeffizienz zu sanieren. Das betrifft die Gebäude Licher Straße 68, Kugelberg 62 sowie Heinrich-Buff-Ring 38 und 58.
Photovoltaikanlagen
Auf dem Dach des Hörsaalgebäudes Recht und Wirtschaft ist eine Photovoltaikanlage in Betrieb, deren Ertrag ein Display im Treppenaufgang des Gebäudes anzeigt. Zukünftig sollen hier auch Tipps zum Energiesparen erscheinen. Das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) II und das Center for Infection and Genomics of the Lung (CIGL) werden ebenfalls mit Photovoltaikanlagen inkl. Displays ausgestattet.
Nachhaltige Mobilität
An der JLU gibt es 12 Lasten-Pedelecs und 33 normale Pedelecs als Dienstfahrräder, außerdem soll der zentrale Fuhrpark der Präsidialverwaltung bis Ende 2025 auf über 60% elektrisch betriebene Fahrzeuge (Elektro und Hybrid) umgestellt werden. Seit neustem wird für Transporte zwischen den Campusbereichen mit dem Loadster außerdem ein Velomobil genutzt.Zudem hat das Hessische Ministerium der Finanzen einen Antrag der JLU zur Förderung von 13 weiteren Pedelecs bewilligt. Im Rahmen des Masterplans „Energieeffiziente Mobilität” soll so ein Dienstfahrradpool aufgebaut werden, um Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Fachbereiche bei innerstädtischen Dienstfahrten die Möglichkeit zur Nutzung alternativer Fortbewegungsmittel zu geben.
An den Campusbereichen der JLU und anschließend auch in den Außenbereichen baut die JLU die Ladeinfrastruktur aus. Dabei wird auch geprüft, ob die Photovoltaikanlagen der JLU mit den Ladestationen gekoppelt werden können, um den selbst erzeugten Ökostrom auch für die E-Mobilität nutzen zu können.
- Hinweis
-
(Die Seite befindet sich noch im Aufbau und wird folglich sukzessive erweitert.)