Sammlungen der JLU
Universitäre Sammlungen sind fester Bestandteil von Forschung und Lehre und gehören zur wissenschaftlichen Forschungsinfrastruktur. An der Justus-Liebig-Universität gibt es mehr als 40 Sammlungen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten. Sie dienen der fachspezifischen Ausbildung und regen kontinuierlich zu neuen Forschungsfragen an. Die Sammlungen der JLU überliefern materielle Werte und repräsentieren einzelne Disziplinen. Als Teil des institutionellen Gedächtnisses der JLU speichern sie ihr kulturelles Erbe und verkörpern einen entscheidenden Teil der Wissenschaftsgeschichte der Universität. Die Sammlungsobjekte dienen der lebendigen Wissensvermittlung und stoßen aufgrund ihrer Vielseitigkeit auch auf große Resonanz außerhalb der Universität. Deshalb nehmen die Sammlungen der JLU außerdem eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ein.
-
Die Sammlungen der JLU von A-Z |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
Sammlungen und besondere Objekte können jetzt auch im Video angeschaut werden.
Hier geht's zur Antikensammlung: https://www.youtube.com/watch?v=XFmdJN2uKUo,
zur Lehrschmiede mit Hufeisensammlung: https://youtu.be/XJSNO_OQz5k
und zu den Aquarien der Meeresbiologie: https://youtu.be/-d5sjWNdArY.
-
Sammlungen & Social Media:
Unter "hi.story_telling" kann man sich auf Instagram drei Storys zu den Gießener Sammlungsbeständen anschauen. Sie sind Teil der Masterarbeit von Dennis Riemann aus der Fachjournalistik Geschichte.
-
Am 18. November war European Academic Heritage Day. Mit diesem Tag macht das Netzwerk Universeum jedes Jahr auf die Relevanz des akademischen Erbes aufmerksam.
Die Universitätssammlungen Europas haben in diesem Jahr unter dem #AcademicHeritageDay2020 auf Twitter und Instagram Objekte vorgestellt, die symbolisch für Trauer und Hoffnung oder Verbundenheit und Distanz stehen und den menschlichen Erfindergeist, gerade im Umgang Krisen, beispielhaft zeigen. Auch die JLU ist mit einem Objekt verteten: https://www.instagram.com/p/CHsgs9vJrhM/ und https://twitter.com/jlugiessen/status/1328981297730101250
-
In der neuen Ausgabe der Gießener Universitätsblätter berichtet die Sammlungskoordinatorin Dr. Alissa Theiß über die vielfältigen Sammlungen der JLU und ihre bewegte Geschichte. Hier der Link zum aktuellen Heft: https://www.giessener-hochschulgesellschaft.de/resources/GU/GU-53-2020.pdf (Alissa Theiß, Die Sammlungen der Universität Gießen. In: Gießener Universitätsblätter 53/2020, S. 85-101).