Aktuelles
Nachhaltige Verstärkung für den Fuhrpark der JLU
Vierrädriges Lastenfahrrad Velomobil steht Beschäftigten für Dienstfahrten zur Verfügung
Neuartige Einblicke in die fundamentalen Bausteine der Materie
5,5 Millionen Euro für die Physik der kleinsten Teilchen – Gießener Physikalische Institute erfolgreich bei der BMBF-Verbundförderung
Herausforderung Digitalisierung
Digitale Ringvorlesung anlässlich des Jubiläums „Zehn Jahre islamische Theologie“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen – Auftakt am 25. Oktober 2021
„Das ist keine Ausstellung“
Studierende des Instituts für Kunstpädagogik laden zur digitalen Ausstellung ein – Vernissage am 13. Oktober
Prof. Iryna Ramanava zeigt vielfältige Perspektiven auf Belarus und die osteuropäische Geschichte
Renommierte Historikerin von der Europäischen Humanistischen Universität in Vilnius (EHU) wird als DAAD-Gastdozentin an der Justus-Liebig-Universität Gießen lehren
Über 100 Millionen Euro Drittmittel
DFG-Förderatlas: JLU macht großen Sprung nach vorne
Für mehr Biodiversität bei den Kulturpflanzen
EU fördert BIOVALUE-Konsortium unter Beteiligung der Universität Gießen – Tool zur Steigerung der Pflanzenvielfalt in der Agrar- und Lebensmittel-Wertschöpfungskette
Digitaler Einstieg ins Studium und Begrüßung der Erstsemester
Studieneinführungswochen starten am 4. Oktober 2021 – Informationen und erste Kontakte für einen gelungenen Studieneinstieg – Begrüßung der Erstsemester und „Markt der Möglichkeiten“ ebenfalls virtuell
Erkrankungen der Aorta und Gefahr durch Aneurysma
Seniorenvorlesung des Fachbereichs Medizin geht im Wintersemester 2021/22 in eine neue Runde – Auch alle Vorträge aus den vergangenen beiden Semestern online abrufbar
Internationales Promotionsprogramm nimmt nachhaltige Ernährungssysteme in den Blick
International PhD Program in Agricultural Economics, Bioeconomy and Sustainable Food Systems der Universitäten Gießen und Hohenheim – DAAD fördert Stipendienproramm für weitere acht Jahre
Bilder des Partners können Schmerzen lindern
Experimentelle Studie von Psychologinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen
JLU-Völkerrechtler Prof. Dr. Thilo Marauhn übernimmt zusätzliche Aufgabe an der Universität Amsterdam
Außerplanmäßige Professur für internationales Rüstungskontrollrecht / Forschungsgruppe am T.M.C. Asser Instituut
Der Einfluss von Waschbären auf bedrohte Tierarten
Forschungsprojekt der Universität Gießen zu den Auswirkungen der invasiven Allesfresser – Förderung mit 150.000 Euro aus dem Biodiversitäts-Forschungsfonds des HLNUG
Medikamentenforschung: Neues Wirkprinzip gegen Coronaviren
Arbeitsgruppen aus der Pharmakologie und der Virologie der Universität Gießen publizieren umfangreiche Studie in Nature Communications – Forscherinnen und Forscher von der Universität Marburg beteiligt
Gedenkstele für Mildred Harnack-Fish feierlich eingeweiht
Veranstaltung im Rahmen des 45. Jubiläumsjahres der Landespartnerschaft Hessen – Wisconsin am Campus Kultur- und Geisteswissenschaften der Universität
Friedliche Koexistenz von Wölfen und Weidetieren
Neuartiger Zaun soll Weidetiere mittels KI vor Wölfen schützen – BMEL fördert Forschungsprojekt der Universitäten Gießen und Bremen mit rund 1,1 Millionen Euro
Der Mix macht’s: Die komplexe Biologie des Spinnengifts
Tausende Komponenten steigern die Wirksamkeit – Forscher aus Gießen und Australien veröffentlichen Überblicksarbeit
Ohne Narben: Forschungsteam ist der vollständigen Regeneration von Gewebe und Organen auf der Spur
Entscheidender Mechanismus entdeckt – Neue Therapieansätze für regenerative Medizin
Wenn die Erde wärmer wird, als wir hoffen
Studie der Universitäten Gießen und Cambridge zeigt, dass sich die Forschung zu wenig mit extremen Klimaszenarien beschäftigt
Molekulare Handarbeit
Gießener Physiker und Chemiker entwickeln neue Methode zur Herstellung von maßgeschneiderten organischen Nanostrukturen – Veröffentlichung in „Nature Chemistry“