Agrarwissenschaften
Überblick
- B. Sc. Agrarwissenschaften - Bildseite
- Überblick
-
Überblick
Während des Studiums der Agrarwissenschaften beschäftigen Sie sich mit den landwirtschaftlichen Produktionsprozessen und deren ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen. Dazu gehören die biologischen und technischen Aspekte von pflanzlichen und tierischen Produktionsprozessen ebenso wie die sozialwissenschaftliche und ökonomische Analyse der Produktion und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte.
Diese Kernbereiche können individuell durch eine vertiefende Ausbildung auf den Gebieten der Betriebswirtschaft und Unternehmensberatung, der Tierzucht und Tierhaltung (inkl. Tierernährung, Tiergesundheit und Futtermittelkunde), der Pflanzenproduktion (inkl. Acker-, Garten- und Weinbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Pflanzenernährung und organischer Landbau) und des Umweltmanagement ergänzt werden.Was Sie mitbringen sollten
Der interdisziplinär angelegte Studiengang erfordert von den Studierenden Flexibilität und Interesse an naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, ökonomischen und technologischen Fragestellungen, Methoden und Denkweisen.
-
Studierendenzahlen
insgesamt 335 Studierende (Stand: Wintersemester 2017/18).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 28.09.2007.
- Ready für Justus? Alertbox
-
Passt mein Wunschstudium zu mir?
Self-Assessment - Universität Gießen
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Die Studieninhalte sind in Module unterteilt, Jedes Modul hat einen Umfang von vier Semesterwochenstunden und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote.
Der Studiengang besteht aus 15 Kernmodulen (Pflichtmodule) und 13 Profilmodulen (Wahlmodule) sowie einer Bachelor-Thesis. Das Konzept der Profilierungsmodule ermöglicht Ihnen auf der Basis einer wissenschaftlich orientierten Grundausbildung (in den Pflichtmodulen) eine vielfältige selbst steuerbare Schwerpunktsetzung.
- Module im B. Sc. Agrarwissenschaften
-
Studienverlauf
1. Semester 2. Semester 3. Semester Landtechnik I Tierzucht Tierernährung Biologie Genetik und Pflanzenzüchtung Pflanzenernährung Volkswirtschaftslehre & Betriebswirtschaftslehre I Betriebliche Produktionsökonomie Phytomedizin
Grundlagen der Ökologie und Bodenkunde Politik und Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft Nutzpflanzenproduktion Mathematik und Statistik Einführendes chemisches Praktikum Profilmodul 1 4. Semester 5. Semester 6. Semester Tierhaltung und Nutzierökologie Profilmodul 6 Profilmodul 11 Profilmodul 2 Profilmodul 7 Profilmodul 12 Profilmodul 3 Profilmodul 8 Profilmodul 13
Profilmodul 4 Profilmodul 9 Bachelor-Thesis Profilmodul 5 Profilmodul 10 Bachelor-Thesis Bachelor-Thesis
Fast die Hälfte der Arbeitszeit des sechsten Semesters dient der Anfertigung der Bachelorarbeit. In der Bachelorarbeit sollen Sie in einem begrenzten Zeitraum nachweisen, dass Sie selbständig eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen können.
Mögliche Schwerpunkte
Für eine weitere Vertiefung kommen beispielsweise folgende Bereiche in Betracht:
- Landwirtschaftliche Nutzpflanzen und Pflanzenschutz,
- Tier- und Pflanzenzüchtung,
- Tier- und Pflanzenernährung,
- Tierhaltung und Futtermittelkunde,
- Ökologischer Landbau,
- Betriebslehre, Agrarpolitik und Marktlehre.
- Landwirtschaftliche Nutzpflanzen und Pflanzenschutz,
- Praxisbezug
-
Praxisbezug
Studierende haben die Möglichkeit, während des Studiums ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von neun Wochen (12 Credit-Points) zu absolvieren, durch das sie mit der Berufswirklichkeit vertraut werden und zur individuellen Gestaltung des weiteren Studiums angeregt werden. Das Praktikums-Büro führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen.
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr...
- Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr...
- Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer
- Disclaimer Bewerbung
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU folgende konsekutiven Masterstudiengänge studiert werden:
- Agrar- und Ressourcenökonomie
- Agrobiotechnology (englischsprachig)
- Insect Biotechnology and Bioresources (englischsprachig)
- Nutztierwissenschaften
- Nutzpflanzenwissenschaften
- Transition Management (englischsprachig)
Darüber hinaus bietet der Fachbereich 09 weitere Masterstudiengänge an.
Berufsfelder
Als Absolvent/in des Studiengangs Agrarwissenschaften sind Sie im Umfeld und auf allen Stufen der landwirtschaftlichen Produktion sowie der vor- und nachgelagerten Bereiche einsetzbar.
Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich z. B. bei- Landwirtschaftsverbänden
- Maschinen- und Betriebshilferingen,
- Tierzuchtverbänden und Erzeugergemeinschaften.
Darüber hinaus finden Absolventinnen und Absolventen berufliche Perspektiven in:
- Versuchsabteilungen von Unternehmen, wie Pflanzenschutz- und Düngemittelhersteller, der Pflanzenzüchtung sowie der Futter- und Nahrungsmittelherstellung,
- in Beratung und Vertrieb bei Landmaschinen-, Saatgut-, Pflanzenschutz- und Düngemittelherstellern,
- in der Aus- und Weiterbildung und
- in der Entwicklungshilfe.
Weitere Arbeitsgebiete bieten sich in Behörden der Agrarverwaltung und des landwirtschaftlichen Untersuchungswesens:
- Bundes- und Länderministerien,
- Ämtern für Landwirtschaft und Landentwicklung,
- Landwirtschaftskammern,
- Umwelt-, Flutbereinigungs- und Siedlungsämter,
- landwirtschaftlichen Untersuchungsanstalten,
- Landesanstalten für Pflanzenschutz.
Ein neues Berufsfeld besteht auf dem Gebiet der Bioenergie bzw. der nachwachsenden Rohstoffe.
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 09
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl (OSA)
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.Passt mein Wunschfach?
Ready for Justus ist ein sog. Online-Self-Assessment, d.h. Sie beantworten eine Reihe von Fragen und erfahren dabei mehr darüber, ob Sie und Ihr Wunsch-Studium zueinander passen - natürlich bekommen Sie auch eine Auswertung.
Veranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Studienfachberatung
- Agrarwissenschaften
-
Prof. Dr. Bernd Honermeier
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I
Schubertstraße 81
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 37441
Sprechstunde: nach Vereinbarung
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat