Inhaltspezifische Aktionen

Große Exkursion "Südwest-Deutschland" 2010

In der Zeit vom 06.10. bis 15.10.2010 haben wir erneut eine große physisch-geographische Exkursion durchgeführt.

Die Gebiete, die wir im Rahmen unseres Geländeaufenthaltes besichtigen konnten, waren Mainfranken und Würzburg, das Taubertal, Heilbronn, Hohenlohe und der Kraichgau, die Ostalb zwischen Aalen und Ulm, das Nördlinger Ries sowie das Albvorland in der Umgebung von Göppingen.
Zu den fachinhaltlichen Schwerpunkten der Exkursion gehörte das Süddeutsche Schichtstufenland. Im Verlauf der Geländetage hatten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, an vielen Fallbeispielen die petrographischen Charakteristika der unterschiedlichen Schichtstufen-Glieder kennen zu lernen. Darauf aufbauend konnte jeweils gezeigt werden, wie stark die Landschaftsformen und die Hydrogeographie von den unterschiedlichen petrographischen Charakteristika geprägt werden. Auch der enge Zusammenhang zwischen Landschaftsformen, Bodenbildung, geogenen Ressourcen, Besiedlungs- und Industriegeschichte konnte an vielen Geländebeispielen deutlich gemacht werden.


Bilder

Zusätzliche Informationen finden sich in den Berichten zu früheren Geländeveranstaltungen.

 

Literatur

Nachfolgend ist eine Auswahl an gut geeigneter Fachliteratur aufgeführt. Viele weitere Quellen finden sich jeweils in den dortigen Literaturverzeichnissen.

  • Albert, J. und Helmberger, W. (2009): Schloss und Hofgarten Veitshöchheim. (Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen) München.
  • Bachmann, G.H. und Brunner, H. (1998): Nordwürttemberg. Sammlung Geologischer Führer 90. (Bornträger) Berlin.
  • Bock, H., Freudenberger, W., Lepper, J., Schmitt, P. und Weber, J. (2005): Der Buntsandstein im Main-Tauberfranken. Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 87, 65 – 96.
  • Conard, N.J., Malina, M. and Münzel, S.C. (2009): New flutes document the earliest musical tradition in southwestern Germany. Nature 460, 737-740.
  • Eberle, J., Eitel, B., Blümel, W.D. und Wittmann, P. (2007): Deutschlands Süden. (Springer) Berlin.
  • Hansch, W., Rentschler, H.G. und Parrish, J.T. (o.J.): Der Keuperweg. (Verein der Freunde Städt. Museen Heilbronn e.V.) Heilbronn.
  • Heizmann, E.P.J. und  Reiff, W. (2002): Der Steinheimer Meteorkrater. (Pfeil-Verlag) München.
  • Hüttner, R. und Schmidt-Kaler, H. (2003): Meteoritenkrater Nördlinger Ries. 2. Auflage (Pfeil-Verlag) München.
  • Pösges, G. und Schieber, M. (2000): Das Rieskrater-Museum Nördlingen. (Pfeil-Verlag) München.
  • Rothe, P. (2000): Erdgeschichte. (WBG) Darmstadt.
  • Rothe, P. (2005): Gesteine. 2. Auflage. (WBG) Darmstadt.
  • Rothe, P. (2009): Die Geologie Deutschlands. 3. Auflage. (WBG) Darmstadt.
  • Rutte, E. und Wilczewski, N. (1995): Mainfranken und Rhön. Sammlung Geologischer Führer 74. 3. Auflage. (Bornträger) Berlin.
  • Schober, T., Simon, T. und Kolig, R. (2005): Bad Mergentheim – Geologie und Heilquellen. Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 87, 45 - 63.
  • Schulz, H.D. (2010): Müssen wir wirklich Wasser sparen? In: Wefer, G. und Schmieder, F. (Hrsg.): Expedition Erde, 216 – 223. (MARUM) Bremen.
  • Simon, T.. (2005): Fluss- und Landschaftsgeschichte im Taubertal und Osthohenlohe. Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 87, 199 - 215.
  • Wolf, R. und Hassler, D. (Hrsg.) (1993): Hohlwege. Entstehung, Geschichte und Ökologie der Hohlwege im westlichen Kraichgau. (Verlag Regionalkultur) Karlsruhe.