Inhaltspezifische Aktionen

Lehramt: Grundwissenschaften Politologie

Informationen

Herzlich Willkommen auf der Seite der Grundwissenschaft Politologie!

Das Institut für Politikwissenschaft bietet die grundwissenschaftliche Ausbildung in Politkwissenschaft/Politologie in den folgenden Fächern an:

  • das Lehramt an Grundschulen (L1),
  • das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2),
  • das Lehramt an Gymnasien (L3),
  • das Lehramt an Förderschulen (L5)
Gegenstandsbereich

Die Grundwissenschaften in Hessen sollen im Sinne eines kleinen studium generale den Studierenden des Lehramts liberal Arts, die Grundlage seelischer, gesellschaftlicher, politischer und erzieherischer Prozesse vermitteln.

Studienaufbau

Die Grundwissenschaft ist unterteilt ist das Grund- und das Aufbaumodul.

Grundmodul (Pflicht): Sie belegen in zwei Semestern drei Veranstaltungen (eine Vorlesung und zwei Proseminare): Vorlesung und ein Proseminar im Wintersemester, sowie ein zweites Proseminar im Sommersemester. In den beiden Proseminaren legen Sie einen Leistungsnachweis ab. Weitere Informationen siehe Modulordnung.

Aufbaumodul (Wahlpflicht): Dieses besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung findet nur im Wintersemester statt, sodass das Modul auch nur dann begonnen werden kann. Das Seminar kann abhängig von vorhandenen Kapazitäten im Winter oder Sommer besucht werden. Ca. die Hälfte der Studierenden kann (per Losverfahren) einen Seminarplatz im Winter bekommen. Den anderen Studierenden ist der Seminarplatz (nicht zu verwechseln mit dem gewünschten Seminar zu einer gewünschten Tages-Uhrzeit) im Sommer dann gesichert. Jeder Leistungsnachweis zählt 50%. Weitere Informationen siehe Modulordnung.

Berufsperspektiven

Politologie als Grundwissenschaft ist Teil eines jeden Lehramtsstudienganges an hessischen Universitäten. Sie soll zum besseren Verständnis der eigenen Lebenswelt mit wissenschaftlichen Grundlagen dienen und Lehrer*innen als wichtige Funktionsträger*innen in der Gesellschaft umfassend bilden.