FB05 - Sprache, Literatur, Kultur
Dekanat
Hier finden Sie alle Hinweise für den Schriftverkehr zwischen Instituten und Dekanat
Dezentrale Mittel zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre im Fachbereich 05. Hier erhalten Sie Informationen zur nächsten QSL-Runde, dem QSL-Gesetz, dem Förderkriterienkatalog sowie eine Kalkulationshilfe.
Institut für Slavistik
Bei uns können Sie folgende slavische Sprachen und Literaturen studieren: Russisch (Russistik), Polnisch (Polonistik), Tschechisch (Bohemistik), Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (Serbokroatistik) und Ukrainisch (Ukrainistik).
Wissenswertes zum Profil des Institutes, den Professuren und MitarbeiterInnen sowie zu den Kontaktdaten der Sekretariate
Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten, die unter Beteiligung der Slavistik durchgeführt werden
Das Gießener Zentrum Östliches Europa (kurz GiZo) ist ein regionalwissenschaftliches Forschungs- und Lehrzentrum, an dem die Slavistik eine der Kerndisziplinen darstellt
Alles über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts während Ihres Studiums, Praktikumsplätze im Ausland, Partnerschaften des Instituts etc.
Als Gießener Zentrum Östliches Europa verurteilen wir diese Aggression und arbeiten mit unseren Freunden im östlichen Europa an sachlicher Information und Aufklärung über die Ereignisse. Wir werden unsere europäischen Werte wie Demokratie, Freiheit und Gleichheit verteidigen und erklären unsere tief empfundene Solidarität mit unserem Partner, der Nationalen Universität "Kyiv-Mohyla-Akademie" (NaUKMA) in Kiev.
Institut für Germanistik
Im Institut für Germanistik kooperieren die Kernbereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik in Lehre und Forschung auf vielfältige Weise miteinander. Darüber hinaus sind mit den interdisziplinären Professuren für Angewandte Sprachwissenschaft und Computerlinguistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Vergleichende Literaturwissenschaft zusätzliche innovative Profilbereiche vorhanden. Zu den besonderen Merkmalen des Instituts zählen ein starkes Engagement in der Doktorandenausbildung und die Integration der germanistischen Forschung in fachübergreifende Einrichtungen wie Sonderforschungsbereiche oder das Zentrum für Medien und Interaktivität.
Institut für Romanistik
Institut & Studium
Literatur und Kultur
Informationen rund um das Studium am FB 05
Für Studierende und Lehrende: Studienhandbuch, Adressen, Glossar, FaQs.
Für Studierende und Lehrende: Studienhandbuch, Adressen, Glossar, FaQs.
dieS
Hier entsteht der neue Webauftritt von dieS.
dieS-online ist die Publikationsreihe des dieS-Forschungsverbundes. Hier werden in loser Reihenfolge Beiträge zur didaktisch-empirischen Schreibforschung veröffentlicht.
Hier sind alle Varianten des dieS-Logos gespeichert, die auf der Website und darüber hinaus Verwendung finden sollen.
Bilder
Absolventenfeier Fachbereich 05
Alles Wichtige zur Absolventenfeier des Fachbereichs 05 Sprache, Literatur, Kultur der JLU.
Die Absolventenfeier des Fachbereichs 05 "Sprache, Litertaur, Kultur" im Jahr 2011.
Kontakt
Otto-Behaghel-Straße 10 G
35394 Gießen
Telefon (0641) 99-31001
Fax (0641) 99-31009
dekanat@fb05.uni-giessen.de
Drittmittel
Neben den Links zu den Homepages der verschiedenen Drittmittelgeber erhalten Sie hier einen Überblick zu deren geisteswissenschaftlichen Förderformaten.
Zur Projektausarbeitung können Sie auch weitere fachbereichs-, universitätsinterne und interuniver-sitäre Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen.
Folien der Präsentationen, Links und weiteres Material vergangener Informationsveranstaltungen finden Sie in dieser Rubrik.
Hilfestellungen zu Beantragung, Projektkoordination und -abwicklung sowie das Newsletter-Archiv stehen unter diesem Ordner für Sie bereit.
Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor Ihrem Wunschtermin via Email bei mir an