Februar 2025
Quantifizierung der wasserbezogenen Ökosystemdienstleistungen auf dem Kilimandscharo, Tansania
Messung des Wasserstands eines Bachs am Südhang des Kilimandscharo (Foto: S. Jacobs)
Der Kilimandscharo in Tansania ist aufgrund des hohen Niederschlags sehr wichtig für die Wasserversorgung von Mensch und Natur am Berg und weiter flussabwärts. Landnutzung und Klimawandel spielen dabei eine wichtige Rolle. Um vorhersagen zu können, wie sich künftige Veränderungen der Landnutzung und des Klimas auf die Wasserverfügbarkeit und -qualität auswirken werden, ist es notwendig, die hydrologischen Prozesse am Berg zu verstehen. Deshalb werden im Teilprojekt 1 der DFG-Forschungsgruppe FOR 5064 „Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo (Kili-SES)“ Daten zur Bodenfeuchte, zum Wetter und zu den Wasserständen in den Flüssen entlang des Südhangs des Berges erhoben – auch in Gebieten, die nur zu Fuß erreichbar sind. Die Daten werden zur Entwicklung von Modellen verwendet, um die zukünftige Wasserverfügbarkeit auf der Grundlage verschiedener Szenarien zu bewerten.
Weitere Informationen:
https://kili-ses.senckenberg.de/
Prof. Dr. Suzanne Jacobs, Landnutzungssysteme m.d. Schwerpunkt Agroforst
Prof. Dr. Lutz Breuer, Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt