Inhaltspezifische Aktionen

Europäische und internationale Fördermittelgeber

Auf internationaler Ebene spielt vor allem die Förderung durch die Europäische Union eine wichtige Rolle, welche mit dem 9. Rahmenprogramm Horizon Europe die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission umsetzt. Neben themenoffener Grundlagenforschung in der Wissenschaftsexzellenz werden auch themenspezifische Vorhaben besonders in Bereichen globaler Herausforderungen (i.e. Umwelt, Klima, digitaler Wandel) gefördert.

EU-Verbundforschung

Quelle: colourbox.de

Im Rahmen des europäischen Programms für Forschung und Innovation, Horizon Europe (2021-2027), fördert die EU durch die Europäische Kommission Grundlagen- bzw. Pionierforschung in Form vielfältiger Forschungsaktivitäten, die sich über Einzel- und Verbundprojekte, Grundlagen- und angewandte Forschung, sowie themenoffene und themengebunden Projekten erstrecken. Zentrale EU-Förderformate für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind die Mobilitäts- und Karriereentwicklungsmaßnahmen der Marie-Skłodowska-Curie Actions, welche Forschungsaufenthalte in EU-Staaten bzw. assoziierten Mitgliedsstaaten ermöglichen, sowie die Förderung von herausragenden Einzelvorhaben nach dem Prinzip „high risk-high gain“ im Rahmen der Exzellenzförderung des Europäischen Forschungsrates (ERC). Für Verbundvorhaben sind Ausschreibungen in den sechs thematischen Clustern des zweiten Programmpfeilers „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ wichtig. Mit einem noch stärkeren Blick auf die wirtschaftliche Anwendung von Forschung zielt der dritte Programmpfeiler „Innovatives Europa“ darauf ab, Europa über den Europäischen Innovationsrat zu einem Vorreiter der marktschaffenden, technologischen Innovationen zu machen. 

 

1. Horizon Europe: Horizon Europe ist das Förderprogramm für Forschung und Innovation der EU und in drei Programmpfeiler (Wissenschaftsexzellenz, Industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Innovatives Europa) sowie den Förderbereich Erhöhung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums strukturiert. 


2. Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT): Das EIT ist kein Forschungsinstitut im klassischen Sinne, sondern eine Verwaltungsstruktur, die sich der sogenannten Wissens- und Innovationsgemeinschaften ("Knowledge and Innovation Communities", KICs) als operatives Mittel bedient. Ein KIC ist eine hochgradig integrierte öffentlich-private Partnerschaft, die herausragende Wirtschaftsunternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute in Exzellenzzentren, sogenannten "Co-Location Centres", zusammenführt. 

3. EU4Health: EU4Health ist die EU-Finanzierung im Gesundheitsbereich mit einem Haushalt von 5,3 Mrd. Euro für den Zeitraum 2021–2027. Die Gesundheitssysteme sollen durch Maßnahmen des Programms stärker, widerstandsfähiger und zugänglicher werden, um auch langfristigen Gesundheitsgefahren begegnen zu können.

4. LIFE+: LIFE ist das EU-Finanzierungsinstrument für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Das LIFE-Programm fördert strategische Projekte, die dazu beitragen, die Naturschutz- und Biodiversitätsziele der EU zu erreichen, die Umweltqualität zu schützen und zu verbessern und den Verlust an biologischer Vielfalt einzudämmen und umzukehren. Ein weiteres Ziel von LIFE ist es, den Übergang zu einer sauberen, kreislauforientierten, energieeffizienten, klimaschonenden und klimaresistenten Wirtschaft zu fördern.

5. Digitales Europa: Das Programm Digitales Europa wurde zur Unterstützung des digitalen Wandels der europäischen Gesellschaften und Volkswirtschaften geschaffen, um die großflächige Einführung wichtiger digitaler Technologien, wie beispielsweise Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, Supercomputer oder moderner Cybersicherheits-Tools, zu unterstützen. Über ein Netz europäischer digitaler Innovationszentren erhalten öffentliche Verwaltungen und Unternehmen Zugang zu technologischem Fachwissen.

6. Connecting Europe Facility: Die Fazilität "Connecting Europe" (CEF) ist das EU-Förderprogramm für die Schaffung und den Ausbau moderner und leistungsfähiger trans-europäischer Netze in den Bereichen Transport, Energie und digitale Infrastrukturen. Ziele des Programms sind, die Verbundenheit und Anschlussfähigkeit (Konnektivität) zu verbessern, Lücken in grenzüberschreitenden Verbindungen zu schließen und eine nachhaltige, klimaschonende und sichere Mobilität zu fördern.

7. Innovationsfonds unter dem europäischen Emissionshandelssystem (EU-EHS): Die Mittel für den Innovationsfonds stammen aus der Versteigerung von 450 EU-Emissionshandelszertifikaten während des Zeitraums 2020 - 2030 sowie aus nicht ausgegebenen Mitteln des auslaufenden NER300-Programms für innovative CO2-arme Technologien. Ziel des Innovationsfonds ist es, Hochtechnologien und wegweisende industrielle Innovationen zur Senkung der CO2-Emissionen auf den Markt zu bringen. Gefördert werden Demonstrationsvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung, Energiespeicherung sowie Projekte in energieintensiven Industrien. 

8. ERASMUS+: Indem Hochschulbildung, Forschung und Innovation verzahnt werden, können Synergien zwischen Horizont Europa und Erasmus+ erreicht werden. Dies kann beispielsweise durch gemeinsame Strategien für Bildung, Forschung und Innovation geschehen und, indem entsprechende Netzwerke eingerichtet und die Lehre durch die neuesten Erkenntnisse und Verfahren der Forschung bereichert werden. Dadurch, dass Horizont Europa und Erasmus+ die Initiative "Europäische Universitäten“ gemeinsam unterstützen, wird der europäische Hochschulraum gestärkt. 

9. InvestEU: Das Programm besteht aus folgenden Elementen: i) Mobilisierung öffentlicher und privater Investitionen unter Verwendung von Garantien aus dem EU-Haushalt, ii) technische Beratung bei Investitionsprojekten, für die Finanzierungen benötigt werden und iii) leicht zugängliche Datenbank, in der Projekte und Anleger zusammengeführt werden. Der Fonds InvestEU fördert die vier Politikbereiche nachhaltige Infrastruktur, kleine Unternehmen, Forschung, Innovation und Digitalisierung sowie soziale Investitionen und Kompetenzen.

EU: ERC-Forschung

ERC-Starting Grant (ERC-StG)

Förderart

Förderung exzellenter, individueller Forschungsprojekte

Phase

Erfahrene Wissenschaftler/innen

Förderumfang

1,5M

Förderdauer

i.d.R. 5 Jahre

Fristen

Jährlich, meist Januar

Sonstiges

Bewerbung möglich zwischen 2-7 Jahre nach der Promotion, Wiedereinreichungsregeln beachten

  

ERC-Consolidator Grant (ERC-CoG)

Förderart

Förderung exzellenter, individueller Forschungsprojekte

Phase

Erfahrene Wissenschaftler/innen

Förderumfang

2M

Förderdauer

i.d.R. 5 Jahre

Fristen

Jährlich, meist März

Sonstiges

Bewerbung möglich zwischen 7-12 Jahre nach der Promotion

 

ERC-Advanced Grant (ERC-AvG)

Förderart

Förderung exzellenter, individueller Forschungsprojekte

Phase

Etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Förderumfang

2,5M

Förderdauer

i.d.R. 5 Jahre

Fristen

Jährlich, meist April

Sonstiges

Bewerbung möglich mit substantiellem track record von 10 Jahren

  

ERC-Synergy Grant (ERC-SyG)

Förderart

Förderung exzellenter Forschungsprojekte im Team (2-4 Forschende)

Phase

Erfahrene und etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Förderumfang

10M

Förderdauer

Bis zu 6 Jahre

Fristen

Jährlich, meist November

Sonstiges

 -

   

ERC-Proof of Concept (ERC-PoC)

Förderart

Projektidee mit Marktpotential

Phase

Erfahrene und etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Förderumfang

150,000€

Förderdauer

18 Monate

Fristen

Zwei deadlines, meist Oktober und September18 Monate

Sonstiges

Bewerbung ausschließlich möglich für bereits ERC-Geförderte

  

EU: Marie-Skłodowska-Curie Maßnahmen

Marie-Skłodowska-Curie Actions-Postdoctoral Fellowships (MSCA-PF)

Förderart

 

Förderung exzellenter, individueller Forschungsprojekte im Rahmen der Karriereentwicklung von Forschenden

Phase

Frühe Postdocphase, Späte Postdocphase

Förderumfang

Monatliches Grundgehalt, Mobilitätspauschale ggf. Familienpauschale

Förderdauer

12-24 Monate (European Fellowship), 24-36 Monate (Global Fellowship)

Fristen

Jährlich, meist September

Sonstiges

Bis zu 8 Jahre nach Promotion beantragbar, zwei Förderlinien European oder Global Fellowships, Mobilitätsregel beachtenWiedereinreichungsregeln beachten

 

Marie-Skłodowska-Curie Actions-Doctoral Networks (MSCA-DN)

Förderart

Mittel zur Einrichtung eines mit Kooperationspartnern entwickelten und durchzuführenden Promotionsprogrammes.

Phase

Etablierte Wissenschaftler/innen

Förderumfang

Monatliches Grundgehalt, Mobilitätspauschale ggf. Familienpauschale für Stipendiaten

Förderdauer

Bis zu 4 Jahre

Fristen

Jährlich, meist Herbst

Sonstiges

Mögliche Abschlüsse in Form von Industrial Doctorates, Joint Doctorates, mind. drei Konsortialpartner (Hochschule, Forschungszentrum, Betriebe, u.a. SMEs).

 

EU: Europäische Fonds für Regionale Entwicklung

Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

Die Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden in Hessen vom Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kultur verwaltet. In der neuen Förderperiode (2021-2027) liegen die thematischen Prioritäten auf einem "wettbewerbsfähigeren und intelligenteren Europa“ sowie auf einem „grüneren Europa“. Dabei sollen Vorhaben zum Auf- und Aus­bau von Forschungsinfrastruktur sowie von Forschungsgroßgeräten im Verfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden. Die Ausschreibungen der aktuellen Förderrichtlinien werden im Dezember 2022 erwartet.

 

Wichtige Links:

Fulbright Kommission

Die Deutsch-Amerikanische Fulbright Kommission ermöglicht akademischen Austausch in Form von Stipendien für Studien-, Forschungs-, Lehr-, und Weiterbildungsaufenthalte in den USA. Das Kernprogramm stellt der Studentenaustausch dar, allerdings fördert die Kommission auch Stipendienprogramme für promovierte Wissenschaftler, Doktoranden und Fremdsprachenassistenten sowie durch Fortbildungsseminare für Hochschuladministratoren und Landeskundler.

Wichtige Links: