Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles aus der Forschung

Die Nachrichten informieren Sie über aktuelle Entwicklungen in der Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hinweise auf aktuelle Ausschreibungen von Drittmittelgebern finden Sie über den Informationsverteiler Forschungsförderung [http://www.uni-giessen.de/forschung/forschungsfoederung/foederinfos/emailverteiler].
Titel Beschreibung Bild
Die Fragilität der industriellen Landwirtschaft Wie sich langfristige Stromausfälle auf die Ernährungssicherheit auswirken können – Studie in „Global Challenges“ publiziert
Artenreichtum unter der Erde Neue umfassende Genomdaten wirbelloser Bodenlebewesen bieten Einblicke in deren biologische Vielfalt und Evolution
When is a dangerous El Niño coming? Physicists from Giessen and Potsdam develop a method for the early prediction of El Niño events with high hazard potential
Wann kommt ein gefährlicher El Niño? Folgenreiches Wetterphänomen: Physiker aus Gießen und Potsdam entwickeln Methode zur Früherkennung von El-Niño-Ereignissen mit großem Gefährdungspotenzial
Prof. Jürgen Janek erneut „Highly Cited Researcher“ Gießener Chemiker in der Clarivate-Liste der weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – Batterieforschung im Fokus
Griechische Landwirtschaft giftfrei vor Schadinsekten schützen Im EU-Forschungsprojekt REACT werden innovative Strategien zur Bekämpfung invasiver asiatischer Fruchtfliegen mit ökologischen Methoden entwickelt – Feldversuche geplant
Innovative Technik beim Mähdreschen fördert die Artenvielfalt Auffangen von Wildkräutersamen während der Getreideernte kann den Herbizideinsatz reduzieren – Aussaat der Samen auf Blühstreifen am Ackerrand
Mit elektrischen Raumfahrtantrieben sicher in den Weltraum „TÜV“ für Ionentriebwerke: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Verbundprojekt unter Federführung der Universität Gießen mit rund 668.000 Euro
Mit „Big Data“ Kulturpflanzen fit machen für die Zukunft LOEWE-Start-Professur für die Bioinformatikerin Dr. Agnieszka Golicz – Expertin für Agrarbioinformatik leitet an der JLU bereits eine eigene Nachwuchsgruppe
Wie sich der Pflanzenbau an Klimawandel und Luftverschmutzung anpassen lässt Studie zur Nutzpflanzenproduktion unter veränderten Umweltbedingungen in „Nature Food“ erschienen – Forschende der Universität Gießen beteiligt
Zusammenrückende Atome Ungewöhnlicher Effekt bei der Anregung von Molekülen mit Röntgenstrahlung beobachtet
Neue Technologien verstehen und Rüstungskontrolle stärken Neu gegründeter Forschungsverbund integriert natur- und technikwissenschaftliche Expertise in die Friedens- und Konfliktforschung
Wie hessische Forschende Giftschlangen auf den Zahn fühlen Auf der Spur von Wirkstoffen gegen bakterielle Krankheitserreger
Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die Bot-Offensive zur Invasion Bots spielten offenbar wesentliche Rolle bei der Verbreitung pro-russischer Propaganda – Forschende aus Gießen und München analysierten fast 350.000 Twitter-Nachrichten
16. Internationale Jahrestagung des GGL Promovierende präsentieren am 20. und 21. September 2023 neueste Forschungsergebnisse aus den Lebenswissenschaften
Wie sich der ökologische Fußabdruck von Mega-Cities reduzieren lässt Studie: Grünflächen in Städten auch zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion nutzen – Ökologische, ökonomische und soziale Vorteile
Hessisch-Brandenburgische Initiative will Reallaborforschung ausbauen Dialogveranstaltung zwischen Forschung, Praxis und Verbänden aus Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz
Liebig-Professur für Prof. Fulvio Domini International renommierter Wahrnehmungspsychologe wird den Schwerpunktbereich „Mechanismen der Wahrnehmung und Anpassung“ verstärken
Wahrnehmungsforschung: ein schneller Blick und tiefgreifende Prozesse im Gehirn ERC Starting Grant für Dr. Katharina Dobs – EU fördert innovatives Forschungsvorhaben zur visuellen Wahrnehmung mit rund 1,5 Millionen Euro
Tracking global climate change in the Amazon International Amazon expedition led by the University of Giessen – "Black Earth" as a carbon store and forensic methods to combat illegal logging in focus
Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur Internationale Amazonas-Expedition unter Leitung der Universität Gießen – „Schwarze Erde“ als Kohlenstoffspeicher und forensische Verfahren zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags im Fokus
Wie sich Bakterien für eine nachhaltige Kunststoffproduktion „zähmen“ lassen Forschungsteam der Universität Gießen entwickelt neues System zur maßgeschneiderten Kontrolle der Genexpression
Molekularer Turmwächter Wie ein Protein der Zelle bei Nährstoffmangel hilft
Mehrheit überschätzt die eigenen Fähigkeiten beim Zähneputzen Studien des Instituts für Medizinische Psychologie zeigen weit verbreitete Defizite – Viele nutzen die falsche Technik, halten sich aber für kompetent
Tierfreundlich und zukunftsfähig: Strategien für eine ökologische Hühnerhaltung Forschungsprojekt GreenChicken wird mit zwei Millionen Euro gefördert
LOEWE-Vorhaben: Gesundheit und Ernährung im Fokus Erfolg in der 16. Staffel des LOEWE-Programms des Landes Hessen: Justus-Liebig-Universität Gießen an einem neuen Zentrum und zwei neuen Schwerpunkten beteiligt
Tierseuchen und Zoonosen an ihrem Ursprung bekämpfen Internationale Tiergesundheit im Fokus: Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut berufen gemeinsam PD Sascha Knauf, Ph.D., auf die Professur für One Health
Drei neue Großgeräte für die Forschung an Energiematerialien Einweihung am 30. Juni 2023 im Rahmen eines Kolloquiums am Zentrum für Materialforschung
Darm als 3D-Modell: Insektenanatomie per VR-Brille Gießener Forschende erkunden Tabakschwärmer von innen – Virtuelle Realität ermöglicht Entdeckung bisher unbekannter Darmstrukturen und eröffnet Studierenden neue Einblicke
„Zeitenwende“ vor über 500 Jahren JLU-Doktorandin gewinnt ersten „Security Slam“ in Berlin – Lena Frewer schildert in Kurzvortrag die Revolution der Sicherheits- und Friedenspolitik am Ende des Mittelalters