Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles aus der Forschung

Die Nachrichten informieren Sie über aktuelle Entwicklungen in der Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hinweise auf aktuelle Ausschreibungen von Drittmittelgebern finden Sie über den Informationsverteiler Forschungsförderung [http://www.uni-giessen.de/forschung/forschungsfoederung/foederinfos/emailverteiler].
Titel Beschreibung Bild
Hervorragende Ergebnisse der Universität Gießen beim Forschungsrating Anglistik des Wissenschaftsrates Alle drei Abteilungen des Instituts für Anglistik mit „herausragendem“ oder „sehr gutem“ Gesamtergebnis
Chemische Nachweismethoden ersetzen Hundenase LOEWE-Schwerpunkt AmbiProbe erhält Auslauffinanzierung für die Entwicklung tragbarer Mini-Labore
Lohn für erfolgreiche Arbeit: Gemeinsamer Kampf gegen Lungenerkrankungen geht in die nächste Runde Weitere drei Jahre und 16,2 Millionen Euro für LOEWE-Zentrum UGMLC
Gießen und Marburg kooperieren bei Zahnmedizin in Mittelhessen Präsidien und Dekanate der beiden Universitäten verständigen sich auf standortübergreifende Zukunftsplanung und wissenschaftsgeleitete Evaluation / Ministerin Kühne-Hörmann: Qualität der Zahnmedizin wird weiter gestärkt
Gemeinsam gegen gefährliche Krankheitserreger Neuer Sonderforschungsbereich in Gießen und Marburg nimmt RNA-Viren unter die Lupe
Wetterfühlige Vögel Globale Klimafaktoren beeinflussen den Bruterfolg von Kohlmeisen Wetterfühlige Vögel
Gehirn und Handlung Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert internationales Graduiertenkolleg an den Universitäten Marburg und Gießen Gehirn und Handlung
Erstes deutsch-australisches Graduiertenkolleg der DFG Neues internationales Graduiertenkolleg der Universität Gießen kooperiert bei der Doktorandenausbildung mit der Monash University in Melbourne (Australien) – Ursachen männlicher Unfruchtbarkeit im Fokus Erstes deutsch-australisches Graduiertenkolleg der DFG
Gießener Nachwuchswissenschaftler kämpft mit EU-Millionenförderung gegen bislang unheilbare Augenkrankheit PD Dr. Dr. Knut Stieger bekommt begehrtes ERC Starting Grant in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro Gießener Nachwuchswissenschaftler kämpft mit EU-Millionenförderung gegen bislang unheilbare Augenkrankheit
Tot oder lebendig? Die trickreiche Jagd nach krankmachenden Bakterien Forscherinnen und Forscher der Universitäten Gießen und Bonn entschlüsseln, wie das Immunsystem lebende von toten Erregern unterscheidet und damit deren Gefährlichkeit prüft – Veröffentlichung im renommierten EMBO Journal
Rationales Entscheiden im Fokus: Spitzenforscher Prof. Keith Stenning forscht und lehrt in Gießen Mercator-Gastprofessur für Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen – Forschungen eingebunden in das DFG-Schwerpunktprogramm „New Frameworks of Rationality“ Rationales Entscheiden im Fokus: Spitzenforscher Prof. Keith Stenning forscht und lehrt in Gießen
Weg zum Einkauf belastet das Klima mehr als vermutet Arbeitsgruppe der Universität Gießen erforscht den „Endverbraucher-CO2-Fußabdruck“ – Städtisches Umfeld mit guter Infrastruktur erleichtert das klimafreundliche Einkaufen – Gießen schneidet vergleichsweise gut ab Weg zum Einkauf belastet das Klima mehr als vermutet
Europäisches Biodiesel kann nach Ansicht Gießener Agrarwissenschaftler nachhaltig sein Prof. Friedt und Dr. Snowdon äußern in „Nature“ Kritik an kürzlich veröffentlichter Studie
Gießener Urologe erhält Wolfgang-Mauermayer-Preis Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) zeichnet Dr. Dr. Thomas Bschleipfer für Forschungen zu Prostatavergrößerung aus Gießener Urologe erhält Wolfgang-Mauermayer-Preis
Zwei JLU-Professorinnen an der Spitze der Gesellschaft für Angewandte Linguistik Anglistin Prof. Dr. Susanne Göpferich zur Präsidentin der GAL gewählt – Germanistin Prof. Dr. Katrin Lehnen wird Vizepräsidentin Zwei JLU-Professorinnen an der Spitze der Gesellschaft für Angewandte Linguistik
Kooperationsabkommen zum Höhenforschungslabor am Mount Everest in Peking unterzeichnet Gießener Forscherinnen und Forscher kooperieren mit der Universität Lhasa in Tibet – Lungenforschung in 6.000 Metern Höhe
Professur für Thermoelektrische Materialien eingerichtet Kooperation von Universität Gießen und Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Prof. Müller forscht seit 25 Jahren in diesem Bereich Professur für Thermoelektrische Materialien eingerichtet
Neue Heisenberg-Professorin in der Biologie Seevogel-Expertin Prof. Dr. Petra Quillfeldt und JLU freuen sich gemeinsam über erfolgreichen DFG-Antrag Neue Heisenberg-Professorin in der Biologie
Auch Pilze setzen Treibhausgas frei Methanquelle im Unterholz entdeckt – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Gießen und des Max-Planck-Instituts für Chemie veröffentlichen ihre Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ Auch Pilze setzen Treibhausgas frei
Entdeckung von Atomkernen: Prof. Hans Geissel ist „Vize-Weltmeister“ Mitarbeiter des II. Physikalischen Instituts der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und Leiter der Abteilung FRS-ESR beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt hat 210 Atomkerne bzw. Isotope entdeckt Entdeckung von Atomkernen: Prof. Hans Geissel ist „Vize-Weltmeister“
Gießener Physiker an internationalen Großprojekten der Elementarteilchenphysik beteiligt – BMBF-Förderung Informationsbesuch des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, im Fachgebiet Physik der Justus-Liebig-Universität am 2. August 2012 – Projekte ATLAS und BELLE II im Fokus Gießener Physiker an internationalen Großprojekten der Elementarteilchenphysik beteiligt – BMBF-Förderung
Klima in Nord-Europa während der letzten 2.000 Jahre rekonstruiert: Abkühlungstrend erstmalig präzise berechnet Berechnungen beeinflussen auch die Beurteilung des aktuellen Klimawandels – Gießener Wissenschaftler an Veröffentlichung in „Nature Climate Change“ beteiligt Klima in Nord-Europa während der letzten 2.000 Jahre rekonstruiert: Abkühlungstrend erstmalig präzise berechnet
Fünf Millionen Euro für Gießener Hadronenphysiker Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligt Projekte zur Erforschung des Aufbaus der Materie an der Universität Gießen Fünf Millionen Euro für Gießener Hadronenphysiker
Neuer LOEWE-Schwerpunkt „Store-E“ beschäftigt sich mit Zukunftsthema Energiespeicherung Weiterer Erfolg der Universität Gießen im Landes-Exzellenzprogramm
Higgs-ähnliches Teilchen am CERN beobachtet – Universität Gießen an den Messungen beteiligt Gießener Physiker auf der Suche nach dem letzten fehlenden Baustein im Standardmodell der Teilchenphysik
Tag der offenen Labortüren im Interdisziplinären Forschungszentrum (IFZ) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren am 21. Juni 2012 modernste Arbeitstechniken – Um 21 Uhr startet die IFZ-Nacht mit DJ Pepe Delujo und einer Open Air-Performance des Künstlernetzwerks „AKKU – Arbeiten mit Alltag“
Exzellenzinitiative: Erneut herausragender Doppelerfolg der Universität Gießen Kulturwissenschaftliche Graduiertenschule GCSC und Herz-Lunge-Exzellenzcluster ECCPS werden auch in der zweiten Runde gefördert – Gießen steht in den Kulturwissenschaften und in den Lebenswissenschaften bundesweit mit an der Spitze Exzellenzinitiative: Erneut herausragender Doppelerfolg der Universität Gießen
Zweite Algenart mit rätselhaften Chloroplasten-Komplexen entdeckt Veröffentlichung Gießener Biologen in Zeitschrift „Protist“ Zweite Algenart mit rätselhaften Chloroplasten-Komplexen entdeckt
Der neue „Spiegel der Forschung“ ist erschienen Von Friedrich dem Großen und seiner Furcht vor der „polnischen Freiheit“ bis zum Beitrag der Gießener Physiker zum Exzellenzzentrum HIC for FAIR
Staatsminister Jörg-Uwe Hahn besucht LOEWE-Projekt „eRathaus“ Einfache und kostengünstige Bürgerbeteiligung im Internet