Abstract zum Schwerpunktbereich
|
Trotz Fortschritten in der Behandlung sind Erkrankungen des Kardiopulmonalen Systems einschließlich respiratorischer Infektionen weiterhin die führenden Todesursachen weltweit. Die demographische Entwicklung mit zunehmender Alterung der Bevölkerung, sowie sich wandelnde Risikofaktoren wie klimatische und exposomale Umwelteinflüsse, neu auftretende Infektionserreger oder zunehmende Antibiotikaresistenzen, stellen weitere Herausforderungen dar. Ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden, komplexen Veränderungen auf molekularer, zellulärer und Organ-Ebene, sowie in der Inter-Organ- und Pathogen-Wirt-Kommunikation bietet die Chance, zielgerichtete diagnostische und therapeutische Konzepte zu entwickeln. Die Translation innovativer Strategien mit der Mission „Präzisionsbiologie treibt Präzisionsmedizin“ ist daher essentiell, um Morbidität und Mortalität von Lungen- und Herzerkrankungen nachhaltig zu reduzieren. Diesem Thema widmet sich ein interdisziplinäres Forschungsteam, das eine weltweite Spitzenstellung inne hat und kontinuierlich großvolumige Drittmittelförderung auf diesem Gebiet nachweisen kann, auch in enger Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung (Bad Nauheim).
|
Beteiligte Disziplinen
|
Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Thoraxchirurgie, Anatomie & Physiologie, Klinische Infektiologie und Tropenmedizin, Zellbiologie, Pharmakologie, Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung, Entwicklungsbiologie, Biochemie, Bioinformatik und Theoretische Biologie, Medizininformatik und medizinische Bioinformatik, Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Hygiene, Molekulare Infektionsbiologie, Virologie, Immunologie
|
Wichtigste wissenschaftliche Erfolge seit 2018
|
Strukturbildende Elemente
- Leadership des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) durch den Standort UGMLC
- Leitung des Standortes Gießen-Marburg-Langen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF)
- 2020: Institut für Lungengesundheit (Förderung durch Bund und Land)
- Seit 2006: Förderung der Herz-Lungenforschung in der Exzellenzinitiative bzw. Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Drittmittel/Auszeichnungen
- 2025: Förderentscheid zum Fortsetzungsantrag „Cardiopulmonary Institute (CPI)“ im Rahmen der Exzellenzstrategie (2025-2032; Förderung seit 2006 EXC 147 / EXC 2026)
- 2024: Erfolgreiche Begutachtung und positiver Förderentscheid für den SFB 1213 „Pulmonary Hypertension and Cor pulmonale“
- 2022: LOEWE-Spitzenprofessur für Prof. Susanne Herold, Innere Medizin mit den Schwerpunkten Klinische Infektiologie und experimentelle Pneumologie
- 2020: Erfolgreiche Einwerbung eines EU-Verbundprogrammes (RARE-ILD) zu seltenen interstitiellen Lungenerkrankungen
Publikationen
- Frantz RP, McLaughlin VV, Sahay S, Escribano Subías P, Zolty RL, Benza RL, Channick RN, Chin KM, Hemnes AR, Howard LS, Sitbon O, Vachiéry JL, Zamanian RT, Cravets M, Roscigno RF, Mottola D, Osterhout R, Bruey JM, Elman E, Tompkins CA, Parsley E, Aranda R, Zisman LS, Ghofrani HA. TORREY Study Investigators. Seralutinib in adults with pulmonary arterial hypertension (TORREY): a randomised, double-blind, placebo-controlled phase 2 trial. Lancet Respir Med. 2024;S2213-2600(24)00072-9. doi: 10.1016/S2213-2600(24)00072-9.
- El Agha, El.; Moiseenko, A.; Kheirollahi, V.; De Langhe, S.; Crnkovic, S.; Kwapiszewska, G.; Kosanovic D.; Schwind, F.; Schermuly R.T.; Henneke, I.; MacKenzie, B.; Quantius, J.; Herold, S.; Ntokou, A.; Ahlbrecht, K.; Morty, R.E.; Günther, A.; Seeger, W.; Bellusci, S. Two-way conversion between lipogenic and myogenic fibroblastic phenotypes marks the progression and resolution of lung fibrosis. Cell Stem Cell (2017)
- Seimetz M, Sommer N, Bednorz M, Pak O, Veith C, Hadzic S, Gredic M, Parajuli N, Kojonazarov B, Kraut S, Wilhelm J, Knoepp F, Henneke I, Pichl A, Kanbagli ZI, Scheibe S, Fysikopoulos A, Wu CY, Klepetko W, Jaksch P, Eichstaedt C, Grünig E, Hinderhofer K, Geiszt M, Müller N, Rezende F, Buchmann G, Wittig I, Hecker M, Hecker A, Padberg W, Dorfmüller P, Gattenlöhner S, Vogelmeier CF, Günther A, Karnati S, Baumgart-Vogt E, Schermuly RT, Ghofrani HA, Seeger W, Schröder K, Grimminger F, Brandes RP, Weissmann N. NADPH oxidase subunit NOXO1 is a target for emphysema treatment in COPD. Nat Metab Jun;2(6):532-546. doi: 10.1038/s42255-020-0215-8, (2020)
- Li X, Wu F, Günther S, Looso M, Kuenne C, Zhang T, Klatt S, Zukunft S, Fleming I, Poschet G, Wietelmann A, Atzberger A, Potente M, Yuan X, Braun T. Inhibition of fatty acid oxidation stimulates KDM5-mediated H3K4me3 demethylation and enables heart regeneration in adult mice. Nature. 2023;662:619-626. doi: 10.1038/s41586-023-06585-5 (2023)
- Better J, Wetstein M, Estiri M, Malainou C, Ferrero M, Langelage M, Kuznetsova I, Vazquez-Armendariz I, Kimmig L, Mansouri S, Savai R, Wilhelm J, Alexopoulos I, Sommer N, Herold S*, Matt U*. Neutrophil efferocytosis reprograms mitochondrial metabolism to switch alveolar macrophages to a pro-resolution phenotype at the cost of bacterial control. bioRxiv 2023.03.07.528464; doi.org/10.1101/2023.03.07.528464, Sci Immunol, in press (2025).
|