Material und Energie
Abstract zum Schwerpunktbereich |
Der Schwerpunktbereich hat die langfristige und tiefgehende Erforschung des Nexus „Material und Energie“ zum Ziel. Die nachhaltige Gewinnung, Wandlung, Speicherung und auch Einsparung von Energie sind heute zentrale Herausforderungen unserer Gesellschaft. Diese erfordern Materialien mit speziellen Eigenschaften für die entsprechenden Technologien, die ihrerseits möglichst ressourcen-unkritisch und nachhaltig erzeugt werden sollen. Die hierfür notwendigen Materialsynthesen und -prozesse sind ihrerseits oft mit einem hohen Energieaufwand verbunden – was den Nexus „Material und Energie“ begründet. In erster Linie stammen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem erfolgreichen Schwerpunkt aus den material- und energienahen Fachgebieten Chemie und Physik; die Beteiligung von Forschenden aus angrenzenden Disziplinen der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeitsforschung ist im Hinblick auf erfolgreiche Kooperationsprojekte sinnvoll und wünschenswert. An der JLU prägt derzeit die Forschung in der elektrochemischen Energiewandlung und -speicherung, der molekularen Wasserstoffspeicherung, Elektro-und Thermochromie für Smart Windows, der Halbleiterphysik, der Katalyse und an neuen Synthesemethoden den Schwerpunktbereich. Hinzu kommen neue wissenschaftliche Brücken in die Raumfahrt, die Lebensmittelchemie, die Biowissenschaften und die Medizin. Der Schwerpunktbereich trägt eine Reihe von Forschungsverbünden, u.a. den Exzellenzcluster POLiS, den BMBF-Kompetenzcluster FestBatt, den LOEWE-Schwerpunkt PriOSS und die DFG-Forschungsgruppe MOST. Er ist fortwährender Ausgangspunkt für neue koordinierte Forschungsinitiativen und wird stark durch das Zentrum für Materialforschung unterstützt. |
Beteiligte Disziplinen |
Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, experimentelle und theoretische Festkörperphysik, Oberflächenphysik, Materialwissenschaft |
Externe Kooperationspartner/innen |
Im Inland
Im Ausland
|
Strukturen und Programme der Nachwuchsförderung |
|
Wichtigste wissenschaftliche Erfolge seit 2014 |
Strukturbildende Elemente
Drittmittel/Auszeichnungen
Publikationen
|