Inhaltspezifische Aktionen

Forschungsprofilbereiche


Das Forschungsprofil der Justus-Liebig-Universität Gießen gliedert sich derzeit auf drei Ebenen mit zwei international sichtbaren Schwerpunktbereichen, fünf in der Verbundforschung führenden Potentialbereichen sowie 28 Akzentbereichen der Fachbereiche. In der Forschung wird die JLU sowohl von sehr großen verbundforschungsstarken Bereichen als auch von kleineren forschungsstarken Einheiten geprägt. Für das Verbundforschungsprofil der JLU prägend sind die Schwerpunkt- und Potentialbereiche mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit in der Spitzenforschung. Diese Bereiche werden fortlaufend ausgebaut.





Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche erfüllen die klassischen Leistungsindikatoren der Spitzenforschung, sie verfügen über herausragende Leistungsfähigkeit und besondere internationale Strahlkraft.

 
Beteiligte Fachbereiche
  01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
Kardiopulmonales System (Herz/Lunge)                  
Mechanismen der Wahrnehmung und Anpassung                

 

Potentialbereiche

Die Potentialbereiche sind Forschungsverbünde mit starken externen Kooperationspartnern, die wesentliche Leistungsparameter international sichtbarer Spitzenforschung erfüllen.

 
Beteiligte Fachbereiche
  01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
Bioressourcen                  
Infektionen, Entzündungen und Wirkstoffe              
Kleinste Teilchen                    
Kultur—Konflikt—Sicherheit
(Schwerpunkt: Östliches Europa)
             
Material und Energie
(Schwerpunkt: Speichermaterialien)
                 



Akzentbereiche

Die JLU legt großen Wert auf ihre Akzentbereiche der Fachbereiche. Sie zeichnen sich durch eine besondere (Einzel-) Forschungsstärke aus oder stellen eine besondere strategische Bedeutung für die Universität dar. Die Akzentbereiche der Fachbereiche bewegen sich oftmals zwischen Einzel- und Verbundforschung.

 
Beteiligte Fachbereiche
 
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
3R-Forschung                  
Bildung, Medien und Interaktivität                
Bildung im Lebenslauf                    
Biodiversität und Globaler Wandel                
Data-driven Economy              
Denken, Lernen und Arbeiten                    
e-Health                  
Ernährung von Mensch und Tier              
Experimentelle und angewandte Neurowissenschaften            
Heimische Wildtiere                  
Holocaust- und Lagerliteratur                  
Innovative Pflanzenproduktion                  
Lie-Theorie, Geometrie und Differentialgleichungen                    
Metagenomik              
Migration und Menschenrechte            
Nachhaltige Synthesen und Prozesse                  
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen                  
Post-Colonial Studies                    
Psychische und körperliche Gesundheit über die Altersspanne                    
Reparation und Regeneration                  
Reproduktion                  
RNA-Biochemie und Regulation der Genexpression                
Study of Culture                
Theologie(n), Diversität und Gesellschaft                
Theorie und Praxis des Theaters                
Translationale Onkologie                    
Visualitäten: Kontexte und Rahmungen                
Wissensräume in der Literatur vor 1600                

 

Bildquellen: Titelbild: Sebastian Ringleb