Dr. Ernst-Leopold Klipstein-Stiftung
Zweck der im Jahr 2018 neu gegründeten rechtlich selbständigen Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit dem Ziel der Förderung und Verbesserung der umweltschonenden und nachhaltigen Agrarproduktion mittels neuer, innovativer und wissensbasierter Konzepte. Die Stiftung konnte erstmals im Jahr 2019 Erträgnisse für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zur Verfügung stellen. Im Jahr 2023 sind wieder Stipendien, aber auch erstmals der Klipstein-Wissenschaftspreis ausgeschrieben, der mit 10.000,- € dotiert ist. Mitglieder des Vorstands der Klipstein-Stiftung sind die Kanzlerin der JLU (Frau Susanne Kraus), Herr Dr. Klipstein, Herr Prof. Eder, Herr Prof. Kogel sowie Herr Prof. Wissemann.
Kontakt/contact details: Claudia.Schick@admin.uni-giessen.de
Ausschreibung 2023 zur Vergabe eines Graduiertenstipendiums
Details siehe Ausschreibungstext inkl. Angaben zu allen vorzulegenden Unterlagen (inkl. Bewerbungsformular)
Applications are of course also possible in English.
- Beginn der Förderung: frühestens 01.03.2024
- Dauer der Förderung: 3 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um 6 Monate
- Förderbetrag: 1.400 € monatlich plus 150 € monatlichem Reisekostenzuschuss
- Voraussetzungen sind unter anderem: Abschluss eines Hochschulstudiums, das die Zulassung zur Promotion ermöglicht; überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen; eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit; das Promotionsvorhaben soll einen wichtigen und hervorragenden Beitrag zum Erkenntnisfortschritt in den betreffenden Fächern erbringen (die geförderten Arbeiten können die wissenschaftlichen Schlüsseldiziplinen Biologie, Chemie, Informatik, Medizin und Physik umfassen).
Ausschreibung 2023 zur Förderung von Master-Arbeiten/ scholarships 2023 to support MA theses - die Bewerbungsfrist 31.08.2023 ist abgelaufen - application deadline has passed
Ausschreibung Klipstein-Preis 2023/Klipstein Science Award 2023 - die Bewerbungsfrist 15.09.2023 ist abgelaufen - application deadline has passed
English version see below:
Mit dem Klipstein-Wissenschaftspreis zeichnet die Dr. Ernst-Leopold Klipstein-Stiftung grundlagenorientierte Forschung aus, die zur Verbesserung einer umweltschonenden und nachhaltigen Agrarproduktion beiträgt. Entsprechend des Förderauftrags der Stiftung werden Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler oder Arbeitsgruppen ausgezeichnet, die ihren Forschungsschwerpunkt in der phytopathologischen und pflanzenbiotechnologischen Forschung haben und die zur Entwicklung und Erhaltung nachhaltiger Biosysteme für die Ressourcennutzung bahnbrechende, grenzüberschreitende und international sichtbare Erkenntnisse erzielen konnten.
Über die Auswahl der Preisträgerin/des Preisträgers wird Ende Oktober 2023 entschieden; die Auswahlkommission ist sowohl mit Externen (Herr Prof. Ordon, Präsident des Julius Kühn Instituts/Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen sowie Frau Dr. Kehlenbeck, Julius Kühn Institut/Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Leiterin des Instituts für Strategien und Folgenabschätzung) als auch mit Mitgliedern des Stiftungsvorstands besetzt.
Der Preis soll am 23./24.11.2023 anlässlich einer Präsenz-Tagung in Berlin übergeben werden.
With the Klipstein Science Award, the Dr. Ernst-Leopold Klipstein Foundation honors basic research that contributes to the improvement of environmentally sound and sustainable agricultural production. In accordance with the Foundation's funding mission, the award is given to scientists or working groups whose research focuses on phytopathological and plant biotechnological research and who have achieved groundbreaking, transnational and internationally visible findings for the development and maintenance of sustainable biosystems for resource use.
A decision on the selection of the award winner will be made at the end of October 2023; the selection committee is composed of both external members (Prof. Ordon, President of the Julius Kühn Institute/Federal Research Centre for Cultivated Plants, and Dr. Kehlenbeck, Julius Kühn Institute/Federal Research Centre for Cultivated Plants, Head of the Institute for Strategies and Impact Assessment) and members of the Foundation's Board of Directors.
The award is to be presented on 23/24.11.2023 on the occasion of a presence meeting in Berlin.
Allgemeine Informationen zur Stiftung/general informations:
English version see below:
Die Klipstein-Stiftung fördert sowohl grundlagenwissenschaftliche Untersuchungen zur Entwicklung und Erhaltung nachhaltiger Biosysteme zur Ressourcennutzung, als auch epidemiologische Untersuchungen unter Berücksichtigung evolutionsbiologischer Mechanismen.
Der Schwerpunkt der Förderung betrifft phytopathologische und pflanzenbiotechnologische Problemlösungen zur nachhaltigen Produktion von Kulturpflanzen, wie z.B. die Verbesserung von Pflanzen durch moderne Züchtungstechniken, wie dem Genomediting, neue Pflanzenschutzverfahren unter Einsatz umweltschonender, neuer Pflanzenschutzmittel, einschließlich „Biologicals“ und bahnbrechender Innovationen, wie dem Einsatz von nicht-kodierender RNA, biotechnologische Verfahren zur Reduzierung von Phosphat und Nitratdüngung, und Verbesserung der Pflanzenerträge im Bereich tropischen und Subtropischen Regionen durch substantielle nachhaltige Innovationen.
Die geförderten Arbeiten können die wissenschaftlichen Schlüsseldiziplinen Biologie, Chemie, Informatik, Medizin und Physik umfassen.
Neben der Förderung in Form von Stipendien wird der Stiftungszweck weiterhin verwirklicht durch die Verleihung des Klipstein-Wissenschaftspreises im dreijährigen Abstand für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit, der mit mindestens 10.000,- € dotiert sein soll (sofern die finanziellen Mittel der Stiftung dies ermöglichen).
The Klipstein Foundation supports both basic scientific investigations on the development and maintenance of sustainable biosystems for resource utilization, as well as epidemiological investigations considering evolutionary biological mechanisms.
Funding focuses on phytopathological and plant biotechnological problem solving for sustainable crop production, such as crop improvement through modern breeding techniques, such as genome editing, new crop protection methods using environmentally friendly new pesticides, including "biologicals" and breakthrough innovations, such as the use of non-coding RNA, biotechnological methods to reduce phosphate and nitrate fertilization, and crop yield improvement in tropical and subtropical regions through substantial sustainable innovations.
Funded work may span the key scientific disciplines of biology, chemistry, computer science, medicine, and physics.
In addition to funding in the form of scholarships, the foundation's purpose is further realized by awarding the Klipstein Science Prize at three-year intervals for an outstanding scientific paper, which is to be endowed with at least € 10,000 (provided that the foundation's financial resources allow for this).