Inhaltspezifische Aktionen

Digitaltag 2024

Digitaltag am 7. Juni zum Thema "Künstliche Intelligenz" an der JLU

Digitaltag am 07.06.2024

Diesjähriger Fokus: Künstliche Intelligenz

 

Programm

Hier finden Sie das Programm der JLU am Digitaltag 2024. Schauen Sie vorbei, machen Sie mit und erfahren Sie in unseren Aktionen alles Wissenswerte zu dem diesjährigen Fokusthema "Künstliche Intelligenz" und zum Themenbereich "Digitalisierung".

Sie wollen noch mehr Digitalisierung? Dann schauen Sie doch auch mal im Gesamtprogramm der hessischen Hochschulen oder im bundesweiten Programm vorbei.

 

08:30 - 09:00 Uhr: brAIn App: Lernen und KI-Crowdsourcing in der Medizin (online)

brAIn App: Lernen und KI-Crowdsourcing in der Medizin

08:30 - 09:00 Uhr

Durchführender: Dr. Daniel Amsel (Junior Research Group AI-RON "AI-assisted morphomolecular precision medicine in neurooncology")
Format: Online-Vortrag

Kurzbeschreibung:
Wir haben hier eine neue App namens "brAIn", die wir euch vorstellen möchten! Mit dieser App könnt ihr medizinische Bilder, zum Beispiel aus der Histologie, bewerten, indem ihr sie einfach nach links oder rechts wischt. So entscheidet ihr ganz einfach, ob dort bspw. eine Zellteilung zu sehen ist oder nicht. Als Teil der kompetenzorientierten Lehre könnt Ihr sogar angeben, wie sicher ihr euch bei eurer Antwort fühlt. Das Besondere an unserer App ist, dass sie euch hilft, eure Fähigkeiten im Erkennen bestimmter Merkmale auf Bildern zu verbessern. Anstatt nur anhand einiger Beispiele aus einem Lehrbuch zu lernen, könnt ihr echte Bilder aus der klinischen Routine bearbeiten und euer Wissen praktisch anwenden. Aber das ist noch nicht alles! Sobald ihr genug geübt habt, könnt ihr auch Teil unseres Crowdsourcing-Projekts in der App werden. Dabei bewertet ihr Bilder und helft uns, diese zu klassifizieren, damit wir KI-Algorithmen trainieren können, die dann Ärztinnen und Ärzten bei Ihrer täglichen Arbeit helfen. Mit "brAIn" könnt ihr also nicht nur euer Wissen erweitern, sondern auch dazu beitragen, dass KI-Technologien besser werden. Klingt spannend, oder? Probiert es noch heute aus!.
Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/brain-app-lernen-und-ki-crowdsourcing-in-der-medizin

09:00 - 09:30 Uhr: FinD Mi - Forschungsinfrastruktur-Datenbank Mittelhessen (online)

FinD Mi - Forschungsinfrastruktur-Datenbank Mittelhessen

09:00 - 09:30 Uhr

Durchführender: Waldemar Werwai (Forschungscampus Mittelhessen)
Format: Online-Vortrag

Kurzbeschreibung:
Die JLU, UMR und THM veröffentlichten im Rahmen des Forschungscampus Mittelhessen kürzlich ihre innovative Forschungsinfrastruktur-Datenbank "FinD Mi" - eine Übersicht ihrer Groß- und Spezialgeräte und Forschungsinfrastrukturen. Diese Datenbank markiert einen wegweisenden Meilenstein in der Förderung von Forschungskooperationen und Ressourcennutzung im FCMH-Verbund und hat bundesweiten Leuchtturmcharakter. In dieser Veranstaltung wird die Datenbank vorgestellt und mittel- und langfristige Entwicklungsperspektiven der Initiative diskutiert. 
Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/find-mi-forschungsinfrastruktur-datenbank-mittelhessen 

09:00 - 10:00 Uhr: Drei Strategien für das Schreiben mit KI (online)

Drei Strategien für das Schreiben mit KI

09:00 - 10:00 Uhr

Durchführende: Sten Seegel (HRZ) und Leonie Schmidt (ZfbK)
Format: Online-Workshop

Kurzbeschreibung:
Erfahren Sie in unserer Präsentation, wie Sie KI beim Schreiben effektiv einsetzen können. Wir demonstrieren, wie klare Anweisungen zu besseren Ergebnissen führen, zeigen durch gezieltes Nachfragen, wie Sie tiefere Einblicke gewinnen, und erklären, wie kritisches Hinterfragen zu präziseren und verlässlicheren Texten verhilft
Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/drei-strategien-fuer-das-schreiben-mit-ki

09:30 - 12:00 Uhr: Smartboards - eine Einführung in die Bedienung vor Ort (Präsenz)

Smartboards - eine Einführung in die Bedienung vor Ort

09:30 - 12:00 Uhr

Durchführender: Rafet Öncül (Hochschulrechenzentrum)
Format: Mitmachaktion
Ort: Erwin-Stein-Gebäude Raum 201 (2. OG) (Raumansicht in JLUmaps; Gebäudeansicht in Google Maps)

Kurzbeschreibung:
Smartboards sind in Hochschulen und Schulen schon weit verbreitet. Welche Möglichkeiten sie für Ihre Präsentationen oder Projektarbeiten bieten, lässt sich an der Justus-Liebig Universität vor Ort erleben. In einem halbstündigen Vortrag wird die Bedienung erklärt, die dann direkt vor Ort auch ausprobiert werden kann.

Zeiplan: 9:30 - 10:00: Einführung in die Bedienung; 10:00 - 12:00: Workshop zum eigenständigen Ausprobieren vor Ort.

Hinweis: Zum Ausprobieren bitte eigenes Notebook mitbringen.

Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/smartboards-eine-einfuehrung-in-die-bedienung-vor-ort

10:00 - 12:00 Uhr: Der Geist in der Maschinerie – Wie KI die (Bildungs)Welt verändern wird (online)

Der Geist in der Maschinerie – Wie KI die (Bildungs)Welt verändern wird

10:00 - 12:00 Uhr

Durchführende: Dr. Sebastian Busse, Dr. Joss von Hadeln (HessenHub)
Format: Online

Kurzbeschreibung:
Personalisiertes Lernen oder Überwachung im Hörsaal? Entfesselte Kreativität oder algorithmische Gleichförmigkeit? Chancengleichheit oder digitale Spaltung? Seit weit über einem Jahr sind zahllose Plattformen und Systeme mit verschiedenen Funktionen Künstlicher Intelligenz in der Breite verfügbar. Für geringe Gebühren lassen sich mächtige Werkzeuge nutzen, die bereits jetzt schon Aufgaben für uns erledigen können, die bis vor kurzem noch als Kernaspekte der akademischen Lehre angesehen worden sind. Bringen uns diese Werkzeuge mit ihren Möglichkeiten in eine neue utopische Ära, in der wir uns stärker auf die kreativen und bereichernden Aufgaben in Lehre und Wissenschaft konzentrieren können, während uns die maschinelle Intelligenz lästige Arbeiten abnimmt? Oder führt uns das KI-Zeitalter in eine Dystopie von größerer gesellschaftlicher Spaltung, tieferen Unsicherheiten und neuer Überwachung? Gemeinsam möchten Dr. Joss von Hadeln (JLU) und Dr. Sebastian Busse (JLU) diese Zukunftsvisionen mit Ihnen erörtern und diskutieren, welche Auswirkungen das Arbeiten mit KI auf uns haben kann und wie wir besser verstehen können, was mit der Welt aktuell passiert und wie wir die Zukunft mitgestalten können.
Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/der-geist-in-der-maschinerie-wie-ki-die-bildungswelt-veraendern-wird

12:00 - 13:00 Uhr: Wie KI die Welt betrachtet - Die Magie hinter bildverarbeitenden neuronalen Netzen (online)

Wie KI die Welt betrachtet - Die Magie hinter bildverarbeitenden neuronalen Netzen

12:00 - 13:00 Uhr

Durchführende: Stephanie Käs M.Sc. (II. Physikalisches Institut)
Format: Online-Vortrag

Kurzbeschreibung:
Erleben Sie, wie Computer durch Künstliche Intelligenz das Sehen lernen. In unserem anschaulichen Vortrag über Convolutional Neural Networks (CNNs) erfahren Sie, wie diese Algorithmen Bilder erkennen und verstehen. Von der Gesichtserkennung bis zu selbstfahrenden Autos – entdecken Sie die beeindruckenden Anwendungen und Möglichkeiten der Bildverarbeitung durch KI. Lassen Sie sich von den faszinierenden Möglichkeiten der Bildverarbeitung und -generierung durch KI begeistern – ganz ohne Fachchinesisch!
Weitere Infos: https://digitaltag.eu/aktion/wie-ki-die-welt-betrachtet-die-magie-hinter-bildverarbeitenden-neuronalen-netzen

 

Geben Sie uns Feedback (es dauert nur eine Minute)

Zum Feedback-Bogen