Angebote für Schulklassen
Die Justus-Liebig-Universität Gießen bietet Lehrkräften bzw. Schulklassen eine Vielfalt an Veranstaltungen und Angeboten zur Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung (BSO) im Curriculum der Schulen. Lehrerinnen und Lehrer haben zudem die Möglichkeit, sich in akkreditierten Lehrkräftefortbildungen zum Thema Studienorientierung individuell fortzubilden.
-
Foto: JLU/Katrina Friese
-
Die Veranstaltungen, die Sie hier finden, eignen sich für Ihre Schüler/innen, um Informationen zu Studiengängen und Rahmenbedingungen des Studiums zu sammeln, mit Dozierenden, Beratenden und / oder Studierenden ins Gespräch zu kommen sowie sich selbst einen Eindruck von der Hochschule und den Veranstaltungen einzelner Studiengänge zu machen.
Wenn Ihre Schüler/innen individuell Informationen zu Studiengängen, Bewerbungs- und Auswahlverfahren und / oder allgemeiner Beratung zur Studienwahlentscheidung, Entscheidungsberatung und Hilfe bei der Kriterienentwicklung wünschen, steht Ihnen die Zentrale Studienberatung mit ihrem Beratungsangebot gerne zur Verfügung. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und vor allem ergebnisoffen.
Fachspezifische Angebote
- Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit eine Vielzahl von Angeboten für Ihre Schülerinnen und Schüler in Anspruch zu nehmen: Schnupperstudium, Ideen zur Gründung eigener Geschäftsideen, Projekttage in der Physik und vieles mehr.
College of Liberal Arts & Sciences
Das im Wintersemester 2023/24 an der JLU Gießen neu eingerichtete College of Liberal Arts & Sciences (CLAS) konzipiert und organisiert fachbereichsübergreifend und gemeinsam mit den beteiligten Fachbereichen der JLU das Angebot im Studiengang „Liberal Arts & Sciences“.
Der Bachelor „Liberal Arts & Sciences“ verbindet die zentralen Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten im ersten Studienjahr mit interdisziplinären Themenschwerpunkten zu gegenwärtigen Herausforderungen menschlicher Gesellschaften, die in Form von sogenannten Fachtracks ab dem dritten Semester gewählt werden.
Nach dem ersten Studienjahr (Orientierungsjahr) besteht die Möglichkeit, ein Micro-Degree „Liberal Arts & Sciences“ im Umfang von 60 CP zu erhalten.
Informationen zu den angebotenen Fachtracks finden Sie hier .
Für Schulklassen und –gruppen hat das College of Liberal Arts & Sciences folgende Angebote vorbereitet:
- Vortrag zum Studiengang „Liberal Arts & Sciences“ inkl. Raum für Fragen und Beratungen gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs (ca. 30 Min. vor Ort oder bei einem Besuch an der Justus-Liebig-Universität Gießen)
- Workshop zum interdisziplinären Bildungskonzept Liberal Arts & Sciences inkl. Raum für Fragen und Beratungen gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs (ca. 90 Min. vor Ort oder bei einem Besuch an der Justus-Liebig-Universität Gießen)
Terminanfragen senden Sie bitte an: college@clas.uni-giessen.de
Weitere Informationen zum College und dem Studiengang erhalten Sie unter
uni-giessen.de/clas
.
Fachbereich 01 - Rechtswissenschaft
Schnupperstudium zum Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft
Was erwartet mich im Jura-Studium? Werde ich eines Tages Menschen helfen können, indem ich mich für ihre Rechte einsetze? Welches sind typische Fälle, die im Studium behandelt werden? Wenn Sie Schülerin oder Schüler sind und sich darüber selbst ein Urteil bilden möchten, dann sind Sie hier genau richtig.
Angebot:
- Schnupperstudium zwischen dem 19. und 30. April 2024 - und im Oktober 2024
- Einführungsvorlesungen aus dem Öffentlichen Recht, Bürgerlichen Recht und Strafrecht
- Teilnahme sowohl an Präsenzveranstaltungen als auch an digitalen Veranstaltungen (Aufzeichnungen)
- An ausgewählten Veranstaltungen ist sowohl die Teilnahme in Präsenz als auch digital möglich.
- Keine Klausuren/Prüfungen
- Wir bieten an, ein Teilnahmezertifikat auszustellen
Wer kann teilnehmen?
- Alle Studieninteressierten aus der gymnasialen Mittelstufe und Oberstufe
- Keine Vorkenntnisse nötig
Weitere Informationen
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb01/studienprofil/schnupperstudium
Der Weg zur Gründung
Das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM) bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Finale des „Idea Slam“ zu besuchen. Der „Idea Slam“ ist der alljährliche Ideenwettbewerb der Justus-Liebig-Universität, ausgerichtet vom ECM. Er findet einmal im Jahr, in der 2. Jahreshälfte, statt.
Im Finale treten zehn ausgewählte Gründungsideen auf öffentlicher Bühne gegeneinander an. Die Nominierten präsentieren ihr Geschäftsvorhaben in kurzen Präsentationen vor Publikum und einer Jury aus Expertinnen und Experten. Am Ende kürt die Jury die drei besten Ideen, und das Publikum seinen Favoriten.
Ferner gibt es für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen zum Thema Gründung zu besuchen. Ziel ist es, Probleme sowie Lösungswege einer Gründung aufzuzeigen und das Gründungsinteresse zu wecken. Inhalte einzelner Veranstaltungen sind dabei der Weg zu einer Gründungsidee, Aufbau eines Geschäftsmodells oder Vermarktung einer Geschäftsidee. Bei Interesse bedarf es einer Abstimmung der Themen und Termine.
Weiterhin bietet das ECM interessierten Schülerinnen und Schülern Kontakte für Praktikumsmöglichkeiten in Jungunternehmen.
Termin
Idea Slam in der 2. Jahreshälfte
Lehrveranstaltungen im Winter- und Sommersemester
Kontakt
Projektmanagerin Sarah Krecker, verantworlich für PR und Veranstaltungen
sarah.krecker
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/ecm
www.idea-slam.de
Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften / Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung
Das Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ausgewählte Vorlesungen und Seminare zu besuchen. Ziel ist es, Inhalte und Tätigkeitsfelder der Förderpädagogik und Inklusiven Bildung aufzuzeigen und das Interesse an den damit verbundenen Studiengängen (Lehramt für Förderschulen, Bachelor Kindheitspädagogik, Master Inklusive Bildung und Elementarpädagogik) zu fördern. Mögliche Inhalte können z.B. sein: Grundlagen der Fachrichtungen Geistigbehindertenpädagogik, Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens, Beeinträchtigung des Lernens und Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung, Syndrome, schulische und außerschulische Förderung von Menschen mit Behinderung.
Ausgewählte Lehrveranstaltungen stehen für Besuche nach Absprache offen; nach der Veranstaltung besteht – nach Möglichkeit – noch Zeit für Gespräche und Diskussionen mit Mitarbeitenden des Instituts. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Besuch kann mit oder ohne Begleitung einer Lehrkraft erfolgen, auch einzelne Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen bei Interesse das Angebot in Anspruch zu nehmen.
Termin
nach Vereinbarung
(in der Vorlesungszeit)
Kontakt
Dr. Melanie Knaup
Melanie.Knaup@erziehung.uni-giessen.de
Weitere Informationen
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/foerderpaedagogik
Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften / Institut für Kunstpädagogik
Fachspezifische Angebote für Schülerinnen und Schüler
Kunstpädagogik
Haben Sie Interesse am künstlerischen Gestalten, sind Sie neugierig auf ein spannendes Kunststudium und möchten Sie beruflich Kunst vermitteln? Dann ist der Weg nicht weit, in Gießen können Sie am Institut für Kunstpädagogik (IfK) verschiedenste Studiengänge wählen.
Bei uns lernen Sie alle Seiten der Kunst und ihrer Vermittlung kennen. Neben der Vernetzung von kunstdidaktischen, kunstgeschichtlichen und künstlerisch-praktischen Bereichen bieten unsere Studiengänge genug Freiräume, um eine eigene künstlerische Arbeit in hervorragenden Werkstätten zu entwickeln.
Während des Studiums führen Seminare und praktische Kurse in wissenschaftliche Fragen, didaktische Perspektiven und in viele Bereiche künstlerischer Praxis ein, wie Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei mit Keramik, Holz und Metall, Fotografie, Performance und vieles mehr. Die spätere Vermittlung von Kunst in oder außerhalb der Schule wird so erfahrungsreich und kenntnisreich vorbereitet.
Im Studium bietet das IfK eine sehr lebendige Studentenschaft, die sich auch über das eigentliche Studium hinweg engagiert und im Austausch ist. Die Dozent*innen stehen für eine innovative und fachlich versierte Lehre und Betreuung ihrer Studentenschaft.
Viele Informationen bietet die Homepage des Instituts. Schauen Sie doch auch an den offiziellen Hochschulinformationstagen vorbei. Hier geben wir Einblicke ins Kunststudium und die Werkstätten, um einen Eindruck von der Vielseitigkeit des Kunststudiums am IFK zu vermitteln.
Studiengänge "Kunstpädagogik" am IfK Gießen
Im Gießener Institut für Kunstpädagogik können alle Lehramtsstudiengänge sowie außerschulische Kunstvermittlung mit vielen Fächerkombinationen studiert werden: Das Studium des Faches Kunst für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2), Förderschulen (L5) und Gymnasien (L3) setzt ebenso wie das Studium des Bachelor-Faches Kunstpädagogik (Hauptfach) die erfolgreiche Teilnahme an einer künstlerischen Eignungsprüfung voraus. Das Studium Kunstpädagogik für das Lehramt Grundschule (L1) und kleine BA-Nebenfächer sehen keine Eignungsprüfung vor. Diese Prüfung findet einmal im Jahr im Institut für Kunstpädagogik statt; sie besteht aus der Bearbeitung einer praktischen Aufgabe und der Vorlage einer Mappe mit eigenen künstlerischen Arbeiten.
Für die Erstellung einer Mappe und damit die Vorbereitung auf das Studium bieten wir eine individuelle und unverbindliche Mappenberatung an, die Hinweise für eine erfolgreiche Vorbereitung und Zusammenstellung künstlerischer Arbeiten gibt und mögliche Hemmschwellen abbauen kann. Dieses kostenlose Angebot soll helfen, die eigenen künstlerischen Arbeiten im Hinblick auf eine erfolgreiche Eignungsprüfung besser einschätzen zu können.
Hinweise zum Verfahren und zu den Terminen finden Sie auf unserer Webseite unter den Stichworten „Eignungsprüfung“ und “Mappenberatung”. Dort befindet sich auch eine Auflistung aller Ansprechpartner inklusive ihrer Telefonnummern und Sprechzeiten.
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifk/studium/zulassung
Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften / Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Jeweils zum Semesterende präsentieren unsere Studierenden ihre praktischen und wissenschaftlichen Projekte öffentlich, entweder als Ausstellung oder Konzert, ggf. auch über ein Online-Format. Dazu sind Schulklassen und Lehrkräfte herzlich eingeladen. Über Anfragen zu Kooperationen in Schulprojekten, Führungen durch unser Institut oder Hospitationen freuen wir uns jederzeit.
Jedes Jahr beteiligt sich unser Institut mit den unterschiedlichsten inhaltlichen Angeboten an der Lehrerfortbildung „Fach-Tage Musik“. Themen wie „Rund um die Stimme“, „Musik erfinden“, „Neue Medien im Unterricht“, „Populäre Musik“ oder „Liedbegleitung“ bieten Lehrkräften aller Schulstufen vielfältige Einblicke in aktuelle musikpädagogische Diskussionen. Aktuell wird die Fragestellung eines online-basierten Musikunterrichts thematisiert. Ein hoher musikpraktischer Anteil mit Workshop-Charakter gewährleistet eine direkte Umsetzung im Schulalltag.
Termine
Projektpräsentationen: Mitte Februar und Mitte Juli
Fach-Tage Musik: Mitte November sowie nach Absprache
Kontakt
Ulrike.Wingenbach
Weitere Informationen
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/musik/institut/fachschaft_
Fachbereich 03 - Sozial- und Kulturwissenschaften / Institut für Soziologie
Klimawandel, Pegida oder Fahrverbote für Diesel-Pkw - welche Bedingungen führen dazu, dass Menschen sich gemeinsam für politische Ziele engagieren? Wirken soziale Medien tatsächlich negativ auf den sozialen Zusammenhalt? Inwiefern haben sich die Geschlechterrollen in den vergangenen Jahren verändert? Bereits diese Fragen zeigen: Nach wie vor ist es spannend und herausfordernd, das Zusammenleben von Menschen in Gruppen zu untersuchen. Zu diesem Zweck vermittelt das Studium der Sozialwissenschaften zahlreiche Fertigkeiten. Die Besonderheit des B.A. Social Sciences liegt in der Verknüpfung der Fächer Soziologie und Politikwissenschaft. Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik können dank dieser Kombination besonders gut in den Blick genommen werden - und hierzu laden die Studiengangs-Verantwortlichen alle ‚Absoluten Beginner‘ im Bereich Sozialwissenschaften zu einem halbtägigen Workshop ein.
Schülerinnen und Schüler können hierbei erste eigene Erfahrungen zum Studium sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden sammeln. Die konkreten Themen des Workshops werden im Vorfeld gemeinsam ausgesucht und dann ‚vor Ort‘ in Form von angeleiteten Mini-Forschungsprojekten in Kleingruppen analysiert.
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/studium/studienangebot/bachelor/sowi
Fachbereich 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften
Der Fachbereich 04 bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Lehrveranstaltungsbesuche zu organisieren. Sie können diese im Rahmen des Programms Visit Justus mit anfragen oder direkt den Fachbereich kontaktieren.
Folgende Bachelor-Studienfächer und Bachelor-Studiengänge bietet der Fachbereich derzeit an:
-
Geschichts- und Kulturwissenschaften
Kombinationsstudiengang mit Haupt- und Nebenfachangebot,
mögliche Hauptfächer:
Evangelische Theologie,
Katholische Theologie,
Geschichte, Fachjournalistik Geschichte,
Osteuropäische Geschichte,
Klassische Archäologie,
Klassische Philologie/ Graecistik,
Klassische Philologie/ Latinistik,
Kontextbezogene Islamische Studien,
Kunstgeschichte,
Philosophie. - Kultur der Antike
Zusätzlich ist der Fachbereich an den Lehramtsstudiengängen mit den entsprechenden Fächern beteiligt.
Kontakt
Sandra Hammamy
Sandra.Hammamy
Studierende und Lehrende der Fachjournalistik Geschichte interviewen sich gegenseitig vor der Kamera (Stills aus dem Film “Time Travelling Historians” von Jonas Kreutzer)
Kontakt
Prof. Dr. Ulrike Weckel
ulrike.weckel
Homepage
Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur | Institut für Anglistik
Alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die Spaß am Englischunterricht haben und sich für ein Lehramts- oder Bachelorstudium am Institut für Anglistik interessieren, haben die Möglichkeit, im Rahmen eines einwöchigen Schnupperstudiums einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Teilbereiche des Instituts (Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Fachdidaktik) zu bekommen. Dazu können sie an ausgesuchten Veranstaltungen ihrer Wahl sowie an maßgeschneiderten Informationsveranstaltungen teilnehmen und bekommen zum Abschluss des Schnupperstudiums eine Teilnahmebescheinigung.
Die aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen sowie der direkte und sich über eine Woche erstreckende Kontakt zu Lehrenden und Studierenden soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, einen umfassenden persönlichen Eindruck von den Chancen, Herausforderungen und beruflichen Perspektiven eines Bachelor- oder Lehramtsstudiums am Institut für Anglistik zu gewinnen.
Termin
nach Vereinbarung
Kontakt
Geschäftsführung des Instituts für Anglistik
GeschaeftsfuehrungAnglistik
Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur | Institut für Romanistik
Schnupperstudium für Schüler*innen:
Studieren auf Probe in der Romanistik
Goûter aux études de romanistique!
¡Disfruta del estudio de lenguas y literaturas románicas!
Desfrute do estudo das línguas e literaturas románicas!
Ab dem Sommersemester 2023 bietet das Institut für Romanistik ein Schnupperstudium für Schüler*innen an. Dieses Programm richtet sich an alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 - 13, die Interesse an romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen haben und sich darüber informieren möchten, wie ein Romanistikstudium aussehen kann.
Ein Romanistikstudium ist nicht nur Sprachenlernen, sondern noch viel mehr: Es widmet sich den romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Portugiesisch, deren Literaturen und Kulturen und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven (u.a. in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Social Media), Verlagswesen und Medienarbeit, Projektmanagement, Lehramt, Übersetzung/Dolmetschen). Viele Forschungs- und Arbeitsfelder von Romanist*innen knüpfen direkt an die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern an (z.B. Interkulturalität, Medien).
Während des Schnupperstudiums können die Schüler*innen ein Semester lang regelmäßig an Veranstaltungen (Übungen, Seminare, Vorlesungen) des Instituts für Romanistik teilnehmen. So erhalten sie Gelegenheit, Lehrveranstaltungen in Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik und Sprachpraxis zu besuchen und neue Themengebiete sowie interessante Arbeitsfelder zu entdecken.
Das Schnupperstudium bietet nicht nur Orientierung über das Studienangebot der Romanistik an der JLU. Es besteht bei allen Veranstaltungen die Möglichkeit, sowohl einen Teilnahmeschein zu erhalten als auch mit einer Prüfung Leistungsnachweise zu erbringen, die für ein späteres Studium angerechnet werden.
Durch das Programm werden Studierende als ‚Paten‘ führen. Das ermöglicht allen Teilnehmenden einen besonders intensiven Austausch „auf Augenhöhe“.
Die Teilnahme am Schnupperstudium ist kostenlos! Das Schnupperstudium wird sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. Das Wintersemester beginnt in der Regel Mitte Oktober und endet Mitte Februar. Im Sommersemester finden die Lehrveranstaltungen etwa Mitte April bis Mitte Juli statt.
Veranstaltungen des Schnupperstudiums im Wintersemester 2023/24
Kontaktadresse für Rückfragen zum Schnupperstudium Romanistik: schnupperstudium@romanistik.uni-giessen.de
Fachbereich 05 - Sprache, Literatur, Kultur | Institut für Romanistik
Sprachen lernen - irgendwie
clever!
Die Selbst-Lern-Werkstatt Romanistik (SLW-Rom) ist eine Lernumgebung, die Wege zum Entdecken romanischer Sprachen, zum Experimentieren mit ihnen und zum Forschen über ihren Erwerb eröffnet.
Schülerinnen und Schüler erhalten während ihres Besuchs die Möglichkeit, mit Französisch, Spanisch oder Portugiesisch in Kontakt zu kommen – um beispielsweise die Wahl der zweiten Fremdsprache für die Schule zu unterstützen – oder mit bereits vorhandenen Kenntnissen in einer oder mehrerer dieser Sprachen zu experimentieren. Sie können u.a. eine digitale Sprachreise unternehmen, eine der Lern-Apps zum Wortschatzlernen erproben oder an einem Fremdsprachen-Wettbewerb mit einem möglichen Zertifikat teilnehmen.
Darüber hinaus können sie im Rahmen einer individuellen Sprachlernberatung mit einem Sprachlerncoach über ihre persönlichen Lernwege und mögliche Alternativen nachdenken und so optimierte Techniken und Methoden für ihren individuellen Lernprozess kennenlernen. Nicht zuletzt können die Schüler/innen in einer kleinen Fragebogenstudie die Rolle als
Forscher/in einnehmen.
Eingeladen sind alle Schüler/innen der Jahrgangsstufen sechs bis 13 sowie deren
Lehrer/innen.
Termin
nach Vereinbarung
Kontakt
Prof. Dr. Hélène Martinez
Helene.Martinez
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb05/romanistik/studium/selbstlernwerkstatt/
Fachbereich 06 - Sport und Psychologie | Institut für Sportwissenschaft
Am Institut für Sportwissenschaft besteht die Möglichkeit, das Fach Sport für das Lehramt für alle Schulformen zu studieren. Parallel dazu bieten wir den naturwissenschaftlich geprägten Bachelor-of-Science-Studiengang Bewegung und Gesundheit an.
Im Rahmen der Hochschulinformationstage, welche jährlich im Januar stattfinden, können sich die Schüler bereits einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Studiengänge, deren Inhalte und Voraussetzungen im Fach Sport bzw. der Sportwissenschaft verschaffen.
Auf Anfrage bieten wir für Sport-Leistungs- und Grundkurse zudem folgende Möglichkeiten an:
- Teilnahme an Vorlesungen im Bereich Lehramt oder Bewegung und Gesundheit,
- Führungen über den Campus Sport bzw. durch Teilbereiche wie das Motoriklabor,
- Gespräche mit Dozierenden und Studierenden.
Bei Interesse an einem individuellen Besuch am Campus Sport oder bei weiteren Fragen zu den Studiengängen können Sie sich gern an unsere Studienkoordinatorin Frau Dr. Yvonne Zimmer-Ackermann wenden.
Termin
Institutsbesuche auf Anfrage
Kontakt
Dr. Yvonne Zimmer-Ackermann
Yvonne.Zimmer@sport.uni-giessen.de
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb06/sport/stud_int
Social Media
zu finden unter:
jlu.sportwissenschaft
Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie | Fachgebiet Physik
Das Schülerlabor PiA richtet sich an Klassen der Jahrgänge 5 bis 13 aus allen Schulformen und bietet den Schüler/innen die Möglichkeit, einen halben Tag lang selbstständig Experimente zu verschiedenen Themen in Gruppen durchzuführen. Das universitäre Schülerlabor führt als außerschulischer Lernort zu einem (ersten) Kontakt der Schüler/innen mit der Universität. Lehrkräfte können während des Besuchs ihre Schüler/innen in einem anderen Lernumfeld beobachten und Anregungen für den eigenen Unterricht sammeln. Das Schülerlabor ist zudem in die Ausbildung von Lehramtsstudierenden und in die fachdidaktische Forschung eingebunden.
Die verschiedenen Themenangebote werden von der Physikdidaktik in Kooperation mit den physikalischen und anderen fachdidaktischen Instituten gestaltet. Bei der Entwicklung der Lernangebote werden fachdidaktische Leitlinien herangezogen. Insbesondere wird Wert auf systematisch angelegte Explorationsmöglichkeiten sowie Kompetenz- und Autonomieerleben der Schüler/innen gelegt. Individuelle Interessen der Schüler/innen werden berücksichtigt.
Zuständig für die Organisation ist das Institut für die Didaktik der Physik, in dessen Räumen der Besuch stattfindet. Die Themen werden von den Lehrkräften entsprechend der Klassenstufe gewählt, eine fachliche Vorbereitung des Besuchs ist nicht notwendig.
Wenn Lehrkräfte mit ihrer Klasse das Schülerlabor PiA besuchen möchten, können diese eine E-Mail an die folgende E-Mail-Adresse mit dem Betreff Anmeldung schicken:
Der Besuch des Schülerlabors PiA kostet pro Person 2 Euro.
Termin
zwei Termine pro Woche
Kontakt
Dr. Kathrin Steckenmesser-Sander
pia
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/pia
Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie | Fachgebiet Physik
Die Veranstaltung Physik im Blick findet im Wintersemester nicht als Präsenzveranstaltung statt. Stattdessen gibt es ein Online-Programm mit spannendem Livestream, informativen Lehrvideos und einem Quiz zum Mitmachen.
Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler, deren Lehrkräfte und alle Interessierten zu jährlich wechselnden Themen der Physik.
Die Vortragsreihe wird jedes Jahr an vier Samstagen im Januar und Februar
zwischen zehn und zwölf Uhr von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Physikalischen Institute angeboten. Ziel ist es, den Zuhörerinnen und Zuhörern die Welt der
Physik näherzubringen und einen Bezug zum Alltag der Schülerinnen und Schüler herzustellen, um so ihre Neugier zu wecken und zum Nachdenken anzuregen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Vorträge werden von Experimenten begleitet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion bei Kuchen und
Getränken.
Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit in einem Quiz, Fragen zum Experimentalvortrag zu beantworten. Mit dem Erreichen einer Mindestpunktzahl erhalten sie eine Urkunde und nehmen an der Verlosung attraktiver Preise teil. Darüber hinaus gibt es für die „beste Schule“ eine eintägige Exkursion als Preis, z.B. zur GSI in Darmstadt oder zum DLR-Standort in Göttingen.
Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler (vorwiegend der Klassen bzw. Jahrgangsstufen 7 bis 13) sowie deren Lehrerinnen und Lehrer und natürlich auch interessierte Gießener Bürgerinnen und Bürger.
Termin
jährlich im Januar und Februar
Kontakt
pib
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/pib
Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie | Fachgebiet Physik
Die Fachgruppe Physik möchte die Kontakte zu Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern an den heimischen Schulen intensivieren und beleben.
Zu diesem Zweck wurden von den Arbeitsgruppen der Institute mehrtägige Kurse und Projekte zu physikalischen Themen entwickelt, die zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Stufen 9 bis 13 durchgeführt werden. Im Mittelpunkt der Kurse steht weniger die Vermittlung von neuem Stoff, vielmehr wird gezeigt, dass Physik interessant ist und Spaß machen kann. Daneben wird ein intensiver Einblick in Studium und Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen ermöglicht.
In der Regel bestehen die Kurse, die meist mehrere Tage dauern, aus einer Mischung von Vorlesungen, praktischen Übungen (Experimenten), Diskussionen und geselligem Beisammensein. Die Kurse finden in der vorlesungsfreien Zeit statt. Bei Bedarf können die Kurse auf das Niveau anderer Jahrgangsstufen und spezielle Wünsche angepasst werden.
Termin
jährlich im Januar und Februar
Kontakt
Dekanat
Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie | Mathematisches Institut
Der "Tag der Mathematik" ist eine üblicherweise jährlich stattfindende Veranstaltung mit Informationen für interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie deren Lehrerinnen und Lehrer zum Studium der Mathematik, zu den Einsatzmöglichkeiten in der Arbeitswelt und zu den Berufsaussichten.
Mitglieder des Mathematischen Instituts und des Instituts für Informatik präsentieren an diesem Tag Informationen zum Mathematikstudium in Gießen, indem Dozentinnen und Dozenten mit einigen Vorträgen sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehreren Kleingruppen-Workshops zu verschiedenen Themen der Mathematik und der Informatik Einblicke in die Fächer, das Studium und die beruflichen Tätigkeiten danach gewähren. Zudem werden Gesprächsmöglichkeiten mit Studierenden und Institutsmitgliedern geboten.
Termin
jährlich, entweder kurz vor den hessischen Schulsommer- oder -herbstferien
Kontakt
Dr. Gerrit Eichner
Gerrit.Eichner
www.uni-giessen.de/eichner
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/tdm
Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie | Mathematisches Institut
Der Workshop gibt interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Aufgaben und Lösungen der Ersten Runde des Bundeswettbewerb Mathematik.
Während des Workshops stellen wir die Aufgaben der aktuellen Ersten Runde des Bundeswettbewerb Mathematik vor und diskutieren vergleichbare Aufgaben aus früheren Jahren im Detail. Die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen sich bei der Lösungsfindung der Aufgaben der früheren Jahrgänge aktiv und kreativ einzubringen. Wer mag, kann sich darüber hinaus alleine oder gemeinsam mit anderen in eigene Lösungsideen zu den aktuellen Aufgaben der Ersten Runde hineindenken.
Angesprochen sind alle Schülerinnen und Schüler ab der achten oder neunten Jahrgangsstufe, die Spaß und Freude am Mathematikunterricht empfinden und die Interesse haben, Mathematik jenseits des in der Schule vermittelten Unterrichtsstoffes zu erleben.
Dieses Angebot richtet sich nicht nur an diejenigen Interessierten, die sich eine Teilnahme am Wettbewerb vorstellen können, sondern an alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß und Interesse daran haben, über Lösungen von Aufgaben aus früheren Jahren nachzudenken und die aktuelle Aufgabenstellung zu verstehen.
Termin
im Dezember
Kontakt
Prof. Dr. Bernhard Lani-Wayda
WorkshopBWM
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fachgebiete/mathematik/mathematik/kalender/workshop
Fachbereich 08 - Biologie und Chemie | Fachgebiet Chemie
Warum leitet eine Zitrone den elektrischen Strom? Weshalb leuchten Glühwürmchen? Was haben mein „Smartphone“ und „Tablet“ mit Lithium zu tun?
Fragen über Fragen. Das Fachgebiet Chemie stellt ein komplettes Labor zum Experimentieren zur Verfügung. Das „Liebig-LAB“ bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu unterschiedlichen Themengebieten zu experimentieren. Die Auswahl der Experimente erfolgt dabei in Absprache mit der/dem jeweils betreuenden Lehrerin/Lehrer, so dass sich die Experimente an das jeweilige Unterrichtsthema anpassen lassen.
Das Liebig-LAB wird normalerweise für einen Zeitraum von einer Woche geöffnet, wobei Klassen sich für vormittags oder nachmittags anmelden können.
Standort
Chemiegebäude, Heinrich-Buff-Ring 58-62
Kontakt
Prof. Dr. Richard Göttlich
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb08/fachbereich/lehr/lab
Weitere Angebote für Schüler, Lehrer, Klassen
Young Chemist Award
Meet a chemist
Weihnachtsvorlesung (Experimentalveranstaltung)
YouTube-Kanal "Chemie_Uni-Giessen"
ChemTalk JLU
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb08/studium/ChemTalk
https://www.youtube.com/channel/UC99A0Y6brEgMEg6Bj40f4-Q
Anmeldung zum
Newsletter
(erscheint 4x jährlich) unter
Claudia.Neidel@didaktik.chemie.uni-giessen.de
Fachbereich 08 - Biologie und Chemie
Die Hermann-Hoffmann-Akademie ist ein Ort zum Lernen und Lehren, wo junge Forscherinnen und Forscher naturwissenschaftliche Themen entdecken können. Lehramtsstudierende bekommen die Möglichkeit erlernte Kompetenzen direkt anzuwenden und mit Schülerinnen und Schülern zu erproben. Schulklassen und Kitagruppen können altersgerechte Vorträge zu biologischen Themen buchen und so ihren Unterricht ergänzen. Außerdem finden in der Akademie regelmäßig öffentliche Vorträge statt, die von allen interessierten Kindern und Erwachsenen besucht werden können.
Zusätzlich beherbergt die Hermann-Hoffmann-Akademie verschiedene universitäre Sammlungen, welche wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse sichern, in der Lehre eingesetzt und von der Bevölkerung begutachten werden können. Das Highlight der Sammlung ist das Skelett eines jungen Pottwals, der in Gießen präpariert wurde und nun im Hörsaal der Akademie zu Hause ist. Aber auch eine Wölfin, zahlreiche Vögel und vieles mehr gehören dazu.
Weitere Informationen
www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/hha
Fachübergreifende Angebote
-
Veranstaltungsreihen
-
Im Rahmen dieser Veranstaltungen können sich Schülerinnen und Schüler über das Studienangebot der Justus-Liebig-Universität Gießen, über die Bewerbung für einen Studienplatz, die Zugangsvoraussetzungen, die Studienfinanzierung und viele weitere Themen rund um den neuen Lebensabschnitt Studium informieren.
-
Die Hochschulinformationstage bieten Studieninteressierten an zwei Tagen im Januar die Möglichkeit, das Studienangebot der JLU zu erkunden. Sie werden in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angeboten, sodass die Schüler/innen je nach Interesse die Angebote beider Hochschulen besuchen können.
- Open Campus Day
-
Beim Open Campus Day haben Sie die Gelegenheit, die JLU zu besuchen, Fachbereiche und Einrichtungen kennenzulernen und sich in entspannter Atmosphäre mit Studierenden, Lehrenden und Berater/innen auszutauschen.
-
Flexible Veranstaltungsformate für Gruppen von Schülerinnen und Schülern
-
Lehrkräfte haben in diesen fächerübergreifenden Formaten die Möglichkeit, Termine für Vorträge an der JLU oder an der jeweiligen Schule zu vereinbaren und mit weiteren Angeboten – etwa Lehrveranstaltungsbesuchen – zu kombinieren.
-
Gerne kommen Mitarbeiter/innen der Zentralen Studienberatung an Ihre Schule und informieren vor Ort zum Thema Studium.
-
Besuchen Sie uns an der JLU Gießen und informieren Sie sich rund um das Thema Studienorientierung.
Fort- und Weiterbildung
-
Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer
-
Lehrer/innen sind für ihre Schüler/innen wichtige Ansprechpersonen im Prozess der Studienwahl-Entscheidung. Für eine gute Unterstützung in diesem Prozess sind Hintergrundwissen und die Kenntnis von Informationsquellen, die bei der Orientierung zur Studienwahl helfen können, wesentlich.
-
Die Zentrale Studienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen bietet in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und dem Netzwerk "Voneinnander Lernen", einem Netzwerk aus Schulen im Schulamtsbezirk Gießen-Vogelsberg, regelmäßige, akkreditierte Lehrkräftefortbildungen zum Thema "Wissen über Studium heute" an.
-
Das FORUM schule@hochschule ist ein lokales Netzwerk von Schulen und Hochschulen in Mittelhessen, das allen interessierten Personen offen steht, die an der Schnittstelle Schule-Hochschule arbeiten. Das FORUM bietet Gelegenheit zu Vernetzung, Austausch und kontinuierlicher Zusammenarbeit auf der Arbeitsebene.
-
Im Referat für Lehrerfortbildung werden bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen angeboten. Dabei stehen vor allem der stetige Austausch zwischen Schule und Hochschule sowie das Aufzeigen neuer Forschungsergebnisse im Fokus.