Inhaltspezifische Aktionen

Ökotrophologie

Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.): Ökotrophologie

Überblick

Flyer-Titelbild, Seite

Zur Illustration: Karotten in verschiedenen Farben

Foto: Floydine/Fotolia


Das Studium in Kürze

Das Studium in Kürze

Wo kommt unsere Nahrung her, wie wird sie produziert und wie setzt sie sich zusammen? Welche Faktoren beeinflussen unser Ernährungsverhalten? Was essen wir und welche Auswirkungen hat das auf unseren Körper, die Umwelt und die Gesellschaft? Wie erreichen wir eine gesunde und nachhaltige Ernährung für den Planeten und uns Menschen? 

Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Ökotrophologie. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet. Das bedeutet, dass Sie sich im Studium mit Fragestellungen, Methoden und Denkweisen verschiedener Fachrichtungen befassen. Dazu gehören die Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Ökonomie und Technologie.

Die Ökotrophologie blickt systemisch auf die menschliche Ernährung, deshalb sprechen wir von Ernährungssystemen: Wir betrachten Nahrung in ihrer Produktion, auf dem Teller und darüber hinaus. Dabei haben wir nicht nur einen wissenschaftlichen, sondern auch einen psychologisch-soziologischen Blick auf unsere Ernährung: Wie treffen wir Entscheidungen darüber, was wir essen? Welche Rolle spielen dabei übergeordnete Treiber wie Politik, Kultur, Wirtschaft und Technologie? Wie wirkt Werbung auf uns?

Studierende des Bachelorstudiengangs Ökotrophologie erhalten durch den Einblick in die verschiedenen Fachrichtungen eine breit aufgestellte Ausbildung. Die Inhalte erstrecken sich über das gesamte Ernährungssystem: von Lieferketten über Konsumverhalten von Verbraucher/innen bis hin zu verschiedenen Facetten der Ernährung selbst. Im Fokus stehen dabei die Folgen des Ernährungssystems auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene und die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit im gesamten System.

Eine Übersicht über das gesamte Ernährungssystem mit seinen verschiedenen Komponenten sowie die Verknüpfung der Studieninhalte des B.Sc. Ökotrophologie finden Sie hier.

 

Was Sie mitbringen sollten

Neben den formalen Zugangsvoraussetzungen (siehe Bewerbung) erwarten wir naturwissenschaftliches Interesse sowie Interesse an Menschen und sozialen, ökonomischen und ökologischen Fragestellungen. Von Vorteil sind Grundkenntnisse in Mathematik, Chemie und Physik. Die JLU bietet Vorkurse an, in denen Sie vor Studienbeginn Ihr Wissen auffrischen können. So sind Sie optimal auf das Studium vorbereitet. 

 

Studierendenzahlen

insgesamt 481 Studierende (Stand: Wintersemester 2022/23).

Akkreditierung

Akkreditiert seit 28.09.2007.
Button Vorkurse

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Studienaufbau

 

Bestandteile des Studiums

Das Studium besteht aus 17 Kernmodulen (Pflichtmodulen) und 11 Profilmodulen (Wahlmodulen). Jedes Modul hat einen Umfang von 6 CP (jeweils ein Semester lang 4 Stunden wöchentlich) und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote. Außerdem enthält das Studium eine Bachelorthesis, die einem Umfang von 2 Modulen entspricht. Damit weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen.

 

Individuelles Profil

Die Entwicklung eines individuellen Profils spielt eine große Rolle im Studium. Unsere Studierenden entscheiden selbst, ob sie sich ein breites Allroundwissen aneignen oder sich lieber spezialisieren möchten, ob sie ihr Studium eher praxisorientiert ausrichten oder wissenschaftlich-theoretisch. Dabei können sie Profilmodule aus dem kompletten Angebot des Fachbereichs 09 oder sogar aus anderen Fachbereichen der JLU wählen. 

 

Praxisbezug

Neben der Wahl praxisorientierter Module haben die Studierenden die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren, um einen ersten Einblick ins Berufsleben zu bekommen. Das Modul BP 144 „Berufspraktikum“ entspricht 12 CP und kann in allen Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs 09 als Profilmodul gewählt werden. Die Studierenden machen sich so mit der Berufswelt vertraut machen und bekommen Anregungen für die individuelle Gestaltung des weiteren Studiums. Das Praktikums-Büro führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen und unterstützt die Studierenden bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz.

 

Studienverlauf

1. Semester 2. Semester 3. Semester

Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre 

Anatomie u. Physiologie

Mathematik und Statistik
Grundlagen der Prozesstechnik und Thermodynamik

Ernährung des Menschen

Ernährungsphysiologie

Nachhaltigkeit von Lebensmitteln

Politik der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Verbraucherverhalten

Ernährungssysteme

Einführung in das Verpflegungsmanagement

Grundlagen der Ernährungstherapie
Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Allgemeine Chemie Grundlagen der Beratung

 

4. Semester 5. Semester 6. Semester
Einführung in die empirische Sozialforschung Profilmodul 4 Profilmodul 9
Ernährungssoziologie Profilmodul 5 Profilmodul 10
Profilmodul 1 Profilmodul 6 Profilmodul 11
Profilmodul 2 Profilmodul 7 Bachelor-Thesis
Profilmodul 3 Profilmodul 8 Bachelor-Thesis

 

Profilmodule

Breites Allroundwissen oder Spezialisierung – beides ist möglich. Unsere Studierenden haben es in der Hand, sie stellen sich ihr Studium nach ihren individuellen Neigungen zusammen aus der ganzen Bandbreite unseres Angebots zusammen. In einem Katalog von über 80 Modulen können die Studierenden Profilmodule aus beispielsweise folgenden Themen wählen:

  • Ernährung des Menschen
  • Diätetik
  • Biochemie und Molekularbiologie
  • Ernährungsmedizin
  • Ernährung und Immunsystem
  • Lebensmittelwissenschaften
  • Molekulare Ernährungsforschung
  • Kommunikation und Beratung
  • Ernährungs- und Umweltpsychologie
  • Konsumverhalten
  • Marktlehre
  • Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik
  • Betriebswirtschaftslehre

Es können auch Module aus anderen Forschungsfeldern des Fachbereichs gewählt werden, z. B. landwirtschaftliche Produktion und deren Auswirkungen auf die Umwelt, angewandte Mikrobiologie, Bodenkunde, Insektenbiotechnologie, Pflanzenbau und -züchtung und Tierwohl.
Die genauen Bezeichnungen und Beschreibungen der Profilmodule können Sie der Speziellen Ordnung entnehmen.

 

 

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!


Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • 01.09.2024 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
  • 15.08.2024 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Weiterführende Studien an der JLU

Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU folgende konsekutiven Masterstudiengänge studiert werden (konsekutiv bedeutet, dass ein einschlägiger Bachelorabschluss die Grundvoraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums darstellt):

Darüber hinaus bietet der Fachbereich 09 weitere Masterstudiengänge an.

 

 

Berufsfelder

Mit dem Abschluss Ökotrophologie (B. Sc.) sind Sie breit aufgestellt und haben viele verschiedene Möglichkeiten, in das Berufsleben einzusteigen – sei es in einem Unternehmen, im öffentlichen Dienst oder in selbstständiger Position. Sie können z. B. in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Ernährungsberatung und -therapie
  • Qualitätssicherung, -management und Produktentwicklung
  • Marketing und Vertrieb
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Markt- und Meinungsforschung, Verbraucher-/Kundenservice
  • Management in der Gemeinschaftsverpflegung  oder im Gesundheitsbereich
  • Verbraucherberatung, -information, -schutz
  • Forschung und Lehre

Informationen zu den Berufsfeldern finden Sie auf den Seiten des VDOe – BerufsVerband Oecotrophologie

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl (OSA)

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Ökotrophologie (Haushalts- und Ernährungswissenschaften)

Studienfachberatung

Team für Studium und Promotion am FB 09

 

Studienfachberaterin

Prof. Dr. Wencke Gwozdz
Institut für Verbraucherforschung, Kommunikation und Ernährungssoziologie
Senckenbergstr. 3 (Zeughaus)
35390 Gießen
Tel.: 0641 99 39360
Wencke.Gwozdz@fb09.uni-giessen.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice