Inhaltspezifische Aktionen

Liste der Publikationen

I. Kulturwissenschaftliche Grenzgänge

Theodor Mundts Die Kunst der deutschen Prosa und Karl August Varnhagens Konzeption des Urbanen. In: Cord Friedrich Berghahn/Conrad Wiedemann (Hg.): Berlin 1800. Deutsche Großstadtkultur in der klassischen Epoche. Hannover 2019, S. 279-288.

Fünf Fallgeschichten zum Ungeschickten. In: Christopher Busch, Till Dembeck, Maren Jäger (Hg.): Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Paderborn 2019, S. 13-20.

Die ästhetisch-therapeutische Entdeckung der Nordsee und das erste literarische Protokoll einer "Sturmspringflut". Vom Erhabenen zum Entsetzlichen des Meeres. In: Hans Richard Brittnacher u.a. (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten: maritime Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs. Göttingen 2018, S. 35-54.

Mythen und Mystifikationen oder das Spiel von simulatio und dissimulatio in den Kinder-und Hausmärchen der Brüder Grimm. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans Heino Ewers, Annekatrin Inder (Hg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bd. 1. Frankfurt/Bern 2016, S. 155-165.

Schreibszenen des Billets. In: Christine Lubkoll/Claudia Öhlschläger (Hg.): Schreibszenen. Kulturpraxis - Theatralität - Poetologie. Festschrift für Gerhard Neumann zum 80. Geburtstag. Freiburg/Br. 2015, S. 115-135.

Artikel "Wissenspopularisierung". In: Ute Frietsch/Jörg Rogge (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch (= Mainzer historische Kulturwissenschaften; 15). Bielefeld 2013.

The Conception of Popularity in the Enlightenment and Romanticism. In: Romantic Journal for the Study of Romanticisms 2 (2013), S. 37-52.

Mystifikation und Camouflage nach 1800. Ein Essay. In: Hanns-Werner Heister, Bernhard Spies (Hg.): Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Rotermund. Berlin 2013, S. 13-26.

Zu einer Kulturpoetik des Interieurs im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXIII/3 (2013), S. 543-557.

Skizze einer Kulturgeschichte des kleinen Gartenhauses. In: Hubertus Fischer u.a. (Hg.): Reisen in Parks und Gärten – Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte. Hannover 2012, S. 65-78. (=(Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur; CGL Studies; 11)

Wechselseitige Infiltration von Grenzregion und Interieur in Joseph Roths Das falsche Gewicht. In: Francoise Lartillot, Alfred Pfabigan (Hg.): Image, Reproduction, Text / Bild, Abbild, Text. Bern u.a. 2012, S. 121-134.

Hg. zus. mit Christiane Holm: „Schläft ein Lied in allen Dingen...“. Romantische Dingkulturen in Text und Bild. Würzburg 2011.

An den Grenzen des Ästhetischen. Friedrich Theodor Vischers Arbeit an einer Kulturgeschichte und an Inklusionen / Exklusionen des Hässlichen. In: Barbara Potthast, Alexander Reck (Hg.): "Ich bin ein Zwitter zwischen Philosophie und Poesie" – Friedrich Theodor Vischer. Leben –Werk – Wirkung. Heidelberg 2011, S. 231-248.

Poetische Innenräume des 18. Jahrhunderts. In: Heinrich Dilly, Christiane Holm (Hg.): Innenseiten des Gartenreiches. Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturtransfer. Halle/S. 2011.

Der kleine Luxus. Die poetologischen Folgen der aufklärungsspezifischen Unterscheidung von kommodem Luxus und Exzessen des Luxuriösen. In: Maximilian Bergengruen, Christine Weder (Hg.): Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Göttingen 2011, S. 109-123.

Annette von Droste-Hülshoffs lyrische "Versuche im Komischen". In: Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs. Paderborn 2010, S. 253-270.

Henrik Steffens: Was ich erlebte. Spätromantische Autobiographie als Legitimierung eines romantischen Habitus. In: Annegret Heitmann, Hanne Roswell Loursen (Hg.): Romantik im Norden. Würzburg 2010, S. 191-206. (Stiftung für Romantikforschung; 51).

Epiphanie und Gleichursprünglichkeit des Erhabenen und Komischen in Karl Wilhelm Solgers Ästhetik und Eduard Mörikes Lyrik. Für Rolf-Peter Janz. In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Über das Erhabene und Komische. Eine prekäre Konstellation. Würzburg 2010, S. 65-74.

Diabolik und Diplomatie. Freundschaftsnetzwerke in Berlin um 1800. In: Natalie Binczek (Hg.): Strong ties, weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie. Heidelberg 2010, S. 93-110.

Zus. mit Jens Mattern (Hg.): Abgrund der Erinnerung. Kulturelle Identität zwischen Gedächtnis und Gegen-Gedächtnis. Berlin 2010. Darin: Abgründige Erinnerungen? Drei Konzepte: Cicero – Augustin – Lyotard, S. 137-146.

Der kühne Wechsel von Volksliedton und Konversationston in Heines "Buch der Lieder". In: Paolo Chiarini, Walter Hinderer (Hg.): Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne. Würzburg 2010 (Stiftung für Romantikforschung; 47), S. 67-78.

Kontroversen und Perspektiven in der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung. In: Judith Klinger, Gerhard Wolf (Hg.): Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben – Perspektiven und Kontroversen. Tübingen 2010, S. 9-18.

Garten versus Landschaft - Zwei verschiedenartige Auffassungen des Romantischen in der Aufklärung und in der Romantik. In: Inke Formann/Karl Weber (Hg.): RheinMainRomantik. Gartenkunst. Regensburg 2013, S. 49-58.

Zu einer Kulturpoetik des Interieurs im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXIII/3 (2013), S. 543-557.

„Coup d’œil“ und „point de vue“. Korrespondenz und Kontrast des Feldherrn- und Soldatenblicks im stehenden Heer des Absolutismus. In: Kenneth S. Calhoon, Eva Geulen, Claude Haas, Nils Reschke (Hg.): "Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht." Über den Blick in der Literatur. Festschrift für Helmut J. Schneider zum 65. Geburtstag. Berlin 2009 (Philologische Studien und Quellen; 221), S. 146-158.

Diplomatie und Diabolie. Netzwerke zwischen Wilhelm von Humboldt, Friedrich Gentz und Richard Brinckmann. In: Natalie Binczek, Georg Stanitzek (Hg.): „Strong ties/weak ties“. Freundschaftssemantik und Netzwerkanalyse. Tübingen 2009 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur).

Andenken und Erinnerung in Fontanes Gartendarstellung. In: Die Gartenkunst. Landschaftsbilder – Fontane und die Gartenkunst. Gemeinsame Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem GartenForum Glienicke in Schloss Glienicke 22.-24. Mai 2008. (Sonderheft, Mai 2009), S. 17-22.

Dialog und versteckte Kritik oder „Ideentausch“ und „Palinodie“: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller. In: Hans Feger und Hans Richard Brittnacher: Die Realität der Idealisten. Friedrich Schiller und die Gebrüder Humboldt. Köln 2008, S. 147-166.

Initiation und Überbietung. Drei Versuche zum Verhältnis von Virtuosentum und Kunst. In: Hans Georg von Arburg (Hg.): Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in Literatur und Kunst der Moderne. Göttingen 2006, S. 47-59.

Niederländisches Genre und Kriminalgeschichte. Eine Konstellation: Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Karl Schnaase – Annette von Droste-Hülshoff. In: Roland Berbig, Martina Lauster, Rolf Parr (Hg.): Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing. Heidelberg 2004, S. 211-224.

Zur Intermedialität des Grotesken. Vorwort zu Wolfgang Kayser: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Tübingen 2004, S. VII-XXX.

„Fein war es nicht, aber spaßhaft.“ Formen poetischer List in Johann Peter Hebels Kalendergeschichten. In: Gerhard Freiling und Günter Schärer-Pohlmann (Hg.): Geschichte und Kritik. Beiträge zu Gesellschaft, Politik und Ideologie in Deutschland. Heinrich Brinkmann zum 60. Geburtstag. Gießen 2002, S. 89-99.

„Unter dem Strich“. Skizze einer Kulturpoetik des Feuilletons im neunzehnten Jahrhundert. In: Jürgen Barkhoff, Gilbert Carr und Roger Paulin (Hg.): Das schwierige 19. Jahrhundert. Germanistische Tagung zum 65. Geburtstag von Eda Sagarra im August 1998. Tübingen 2000, S. 229-250.

Heinrich Heines Tannhäusergedicht – eine erotische Legende aus Paris. Zur Entstehung eines neuen lyrischen Tons. In: Rolf Hosfeld (Hg.): Heinrich Heine und das neunzehnte Jahrhundert. Signaturen. Neue Beiträge zur Forschung. Berlin 1986, S. 6-49.

II. Zu Johann Peter Hebel

Der Gerechte als Hausfreund. Differenzen zwischen Walter Benjamin und Ernst Blochs Deutung des Erzählers Johann Peter Hebel. In: Achim Aurnhammer, Hanna Klessinger (Hg.): Johann Peter Hebel und die Moderne. Freiburg 2011, S. 59-72.

Art. Johann Peter Hebel: Der Rheinländische Hausfreund oder Neuer Calender (1808-1815/1819). In: Stephan Porombka, Erhard Schütz (Hg.): 50 Klassiker des Kulturjournalismus. Berlin 2008.

Beobachten und Erinnern. Johann Peter Hebels „Rheinländischer Hausfreund“. In: Anselm Haverkamp, Herman Kinder (Hg.): Form und Geschichte. Festschrift für Wolfgang Preisendanz. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76/2 (2002), S. 230-249.

Zeit und Erinnerung. Deutsch-französische Verhältnisse in Johann Peter Hebels "Reinländische[m] Hausfreund". In: Anne Amend-Söchting, Kirsten Dickhaut u.a. (Hg.): Das Schöne im Wirklichen - Das Wirkliche im Schönen. Festschrift für Ditmar Rieger zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2002, S. 471-480.

"Fein war es nicht, aber spaßhaft". Formen poetischer Literatur in Johann Peter Hebels Kalendergeschichten. In: Gerhard Freiling, Günter Schärer-Pohlmann (Hg.): Geschichte und Kritik. Beiträge zu Gesellschaft, Politik und Ideologie in Deutschland. Gießen 2002, S. 89-99.

III. Zu Friedrich Schiller

Vom Andenken zur Dichterreliquie. In: Jonas Maatsch (Hg.): Schillers Schädel. Physiognomie einer fixen Idee. Herausgegeben von der Klassik Stiftung Weimar. Göttingen 2009.

Dialog und versteckte Kritik oder „Ideentausch“ und „Palinodie“: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller. In: Hans Feger und Hans Richard Brittnacher (Hg.): Die Realität der Idealisten. Schiller und die Gebrüder Humboldt. Köln 2008, S. 147-166.

Friedrich Schiller: „Die Braut von Messina“. Radikaler Formrückgriff angesichts eines modernen kulturellen Synkretismus oder fatale Folgen kleiner Geheimnisse. In: Paolo Chiarini und Walter Hinderer (Hg.): Schiller und die Antike. Würzburg 2008, S. 167-175.

Friedrich Schillers ethnologischer Ausflug ins Komische: „Nadowessische Totenklage“. In: Sascha Feuchert, Joanna Jablkowska, Jörg Riecke (Hg.): Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried. Frankfurt 2007.

Schiller und die Romantik. Eine kontroverse Konstellation zwischen klassizistischer Sympoesie und romantischer Sympolemik. In: Walter Hinderer (Hg.): Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Würzburg 2006, S. 401-420.

Friedrich Schiller und die Brüder Schlegel. In: Monatshefte XCVII (2005), S. 461-467.

Exaltationen der Natur - Friedrich Schillers „Semele“ als Poetik tödlicher Ekstase. In: Georg Braungart, Greiner Bernhard (Hg.): Schillers Natur. Leben, Denken und literarisches Schaffen. Hamburg 2005 (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 6), S. 209-220.

IV. Zu Eduard Mörike

"Phantastische Burleske"? Die Choreographie der Dinge in Mörikes Märchen "Das Stuttgarter Hutzelmännlein". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 60 (2016), S. 291-317.

Späte Freundschaft. Eduard Mörikes Bedeutung als "ästhetischer Gewissensrath" für jüngere Poeten des Nachmärz. In: Barbara Potthast, Kristin Rheinwald, Dietmar Till (Hg.): Mörike und sein Freundeskreis. Heidelberg 2015, S. 281-297.

Epiphanie und Gleichursprünglichkeit des Erhabenen und Komischen in Karl Wilhelm Ferdinand Solgers Ästhetik und Eduard Mörikes Lyrik. Für Rolf-Peter Janz. In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Über das Erhabene und Komische. Eine prekäre Konstellation. Würzburg 2010, S. 65-74.

Die Mystifikation einer Ekphrasis als Potenzierung des poetischen Realismus. Eduard Mörikes „L. Richters Kinder-Symphonie“ (1861). In: Annette Simonis (Hg.): Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Bielefeld 2009, S. 197-210.

Die Grazie und ihre Widersacher. In Eduard Mörikes Epistel „An Longus“. In: Wolfgang Braungart, Ralf Simon (Hg.): Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit. Tübingen 2004, S. 191-220.

Eingedenken und Erinnern des Überholten und Vergessenen. Kuriositäten und Raritäten in den Werken Goethes, Brentanos, Mörikes und Raabes. In: Gerhard Schulz, Tim Mehigan: Literatur und Geschichte 1789-1988. Frankfurt 1989, S. 81-111.

V. Die nicht mehr schönen Künste: Arabeske, Groteske, Karikatur, Capriccio, Komisches, Häßliches

Das Groteskkomische. In: Uwe Wirth (Hg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2017, S. 35-42.

Romantische Satire und August Wilhelm Schlegels satirische Virtuosität. In: Claudia Bamberg, Cornelia Ilbrig (Hg.): Aufbruch ins romantische Universum August Wilhelm Schlegel. Freies Deutsche Hochstift. Frankfurt/M 2017, S. 70-82.

Artikel "Groteske". In: Hans Richard Brittnacher/Markus May (Hg.): Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013, S. 293-299.

Von der Peripherie zum Zentrum: Der Aufstieg der Arabeske zur prosaischen, poetischen und intermedialen Reflexionsfigur um 1800. In: Werner Busch/Petra Maisak (Hg.): Verwandlung der Welt. Die romantische Arabeske. Ausst.-Kat. Deutsches Hochstift Frankfurt/Frankfurter Goethe-Museum, 1.12.2013-28.2.2014. Petersberg 2013, S. 29-36.

Annette von Droste-Hülshoffs lyrische "Versuche im Komischen". In: Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs. Paderborn 2010, S. 253-270.

Niederländisches Genre und Kriminalgeschichte. Eine Konstellation: Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Karl Schnaase - Annette von Droste-Hülshoff. In: Roland Berbig, Martina Lauster, Rolf Parr (Hg.): Zeitdiskurse. Reflexion zum 19. und 20. Jahrhundert, Heidelberg 2004, S. 211-224.

Ästhetische Figurationen im Klassizismus und in der Romantik. Der 'fruchtbare Augenblick' und die Arabeske. In: Peter Wiesinger (Hg.) unter Mitarb. v. Hans Derkits: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien (2000) "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 6. Bern 2002, S. 73-78.

Das Faszinosum der Arabeske um 1800. In: Walter Hinderer (Hg.): Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg 2002, S. 51-70.

Figurations esthétiques dans le classicisme et le romantisme: “l'instant fecond” et l'arabesque. In: Entre classicisme et romantisme autour de 1800. Revue Germanique Internationale 16/2001, Paris 2001, S. 141-146.

Die folgenreiche und strittige Konjunktur des Umrisses in Klassizismus und Romantik. In: Gerhard Neumann, Günter Oesterle (Hg.): Bild und Schrift in der Romantik. Würzburg 2000, S. 27-58.

Art. Arabeske. In: Karlheinz Barck, Martin Fontius u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd.1. Stuttgart 2000, S. 272-286.

Zs. mit Ingrid Oesterle: Der Imaginationsanreiz der Flecken von Leonardo da Vinci bis Peter Rühmkorf. In: Dieter Borchmeyer (Hg.): Signaturen der Gegenwartsliteratur. Festschrift für Walter Hinderer. Würzburg 1999, S. 213-238.

Skizze einer ästhetischen Theorie des Capriccio: Laune - Sprung - Einfall. In: Ekkehard Mai, Joachim Rees (Hg.): Kunstform Capriccio. Köln 1998, S. 179-188.

Karikatur als Vorschule von Modernität. Überlegungen zu einer Kulturpoetik der Karikatur mit Rücksicht auf Charles Baudelaire. In: Silvio Vietta, Dirk Kemper (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. München 1998, S. 259-286.

Zs. mit Rolf Haaser: Artikel: Grotesk. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Berlin 1997, Sp. 745-748.

Der "epische Kolibri" oder Zeremonie und Ornament in Karl Immermanns "Tulifäntchen". In: Peter Hasubek (Hg.): Epigonentum und Originalität. Immermann und seine Zeit - Immermann und die Folgen. Frankfurt 1997, S. 236-252.

Umrißzeichnung, Klecksographie und Arabeske in der romantischen Kunst. In: Jutta Heindrichs (Hg.): Das Märchen und die Künste. Wolfsegg 1996, S. 179-190.

Das Capriccio in der Literatur. In: Ekkehard Mai (Hg.): Das Capriccio als Kunstprinzip. Mailand 1996, S. 187-190.

Die Schule minutiösen Sehens und Lesens im Vormärz. Zur Raffinesse des Andeutens im Wechselspiel von Bild und Text. In: Vormärzliteratur in europäischer Perspektive I. Hg. v. Martina Lauster und Helmut Koopmann. Bielefeld 1996, S. 293-305.

Art. Karl Rosenkranz. Ästhetik des Häßlichen. In: Rolf Günter Renner, Engelbert Habekost (Hg.): Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart 1995, S. 9-11.

Arabeske und Zeitgeist. Karl Immermanns Roman Münchhausen. In: Bernhard Spies (Hg.): Ideologie und Utopie in der deutschen Literatur der Neuzeit. Würzburg 1995, S. 58-67.

Arabeske und Zeitgeist. Karl Immermanns Roman Münchhausen. In: Martina Lauster (Hg.): Deutschland und der europäische Zeitgeist. Kosmopolitische Dimensionen in der Literatur des Vormärz. Bielefeld 1994, S. 215-240.

Zs. mit Thomas Bremer: Arabeske und Schrift. Victor Hugos "Kritzeleien" als Vorschule des Surrealismus. In: Susi Kotzinger, Gabriele Rippel (Hg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Konferenz des Konstanzer Graduiertenkollegs "Theorie und Literatur". Amsterdam 1994, S. 187-218.

"Mit sich zugleich etwas Anderes darzustellen". Die Entdeckung der Dialogizität der Karikatur in der spätidealistischen Ästhetik von Karl Rosenkranz und Friedrich Theodor Vischer. In: Raimund Rütten, Gerhard Schneider: Die Karikatur zwischen Republik und Zensur. Bildsatire Frankreichs von 1830-1880 - eine Sprache des Widerstands. Frankfurt 1991, S. 153-158.

Arabeske, Schrift und Poesie in E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen "Der goldne Topf". In: Ernst Behler u.a. (Hg.): Athenäum - Jb. für Romantik, Paderborn 1991, S. 69-107.

Eingedenken und Erinnern des Überholten und Vergessenen. Kuriositäten und Raritäten in den Werken Goethes, Brentanos, Mörikes und Raabes. In: Gerhard Schulz, Tim Mehigan: Literatur und Geschichte 1789-1988. Frankfurt 1989, S. 81-111.

"Illegitime Kreuzungen". Zur Ikonität und Temporalität des Grotesken in Achim von Arnims 'Die Majoratsherren'. In: Etudes Germaniques, Paris 1988, S. 25-51.

Arabeske und Roman. Eine poetikgeschichtliche Rekonstruktion von Friedrich Schlegels "Brief über den Roman". In: Dirk Grathoff (Hg.): Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode. Frankfurt 1985, S. 233-292.

Überarbeiteter Teilabdruck unter dem Titel: Friedrich Schlegels Entwurf einer Theorie des ästhetisch Häßlichen. In: Helmut Schanze (Hg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985 (Wege der Forschung Bd. 609), S. 397-451.

Das Komischwerden der Philosophie in der Poesie. Literatur-, philosophie- und gesellschaftsgeschichtliche Konsequenzen der "voie physiologique" in Georg Büchners Woyzeck. In: Hubert Gersch, Thomas Michael Mayer und Günter Oesterle (Hg.): Internationales Georg Büchner Symposium. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Darmstadt 25.-28. Juni 1981. Georg Büchner Jahrbuch 3 (1983), S. 200-239.

Zs. mit Ingrid Oesterle: „Gegenfüssler des Ideals" - Prozeßgestalt der Kunst - "Memoire processive" der Geschichte. Zur ästhetischen Fragwürdigkeit von Karikatur seit dem 18. Jahrhundert. In: Klaus Herding, Gunter Otto (Hg.): "Nervöse Auffangsorgane des inneren und äußeren Lebens". Karikaturen. Gießen 1980, S. 87-130.

Versetzte Kunst in Wort und Bild. Moritz Retzsch "Apollo verleugnet und entwürdigt" 1831 und "Reinecke Fuchs" in einer anonymen Karikatur 1848. In: Klaus Herding, Gunter Otto (Hg.): "Nervöse Auffangsorgane des inneren und äußeren Lebens". Karikaturen. Gießen 1980, S. 172-185.

Entwurf einer Monographie des ästhetisch Häßlichen. Die Geschichte einer ästhetischen Kategorie von Friedrich Schlegels Studium-Aufsatz bis zu Karl Rosenkranz' Ästhetik des Häßlichen als Suche nach dem Ursprung der Moderne. In: Dieter Bänsch (Hg.): Zur Modernität der Romantik. Stuttgart 1977, S. 227-297.

Zs. mit Ingrid Oesterle: Artikel Karikatur. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. von Joachim Ritter. Bd. 4. Basel 1976, S. 696-701.

VI. Zur Intermedialität

Das ironisch witzige Widerspiel von Schriftbild und Bilderschrift im 19.Jahrhundert. In: Boris Roman Gibhardt und Johannes Grawe (Hg.): Schrift im Bild. Rezeptionsästhetische Perspektiven auf Text-Bild-Relationen in den Künsten. Hannover 2018, S. 55-88.

Imitation und Überbietung. Drei Versuche Virtuosentum und Kunst in Stellung zu bringen. In: Hans-Georg von Arburg (Hg.): Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in der Literatur und Kunst der Moderne. Göttingen 2006, S. 47-59.

Dialogizität und Paragone zwischen verschrifteter und bebildeter Geschichtsdarstellung: Franz Kugler/Adolph Menzel: Geschichte Friedrich des Großen. In: Kay Kirchmann, Fabio Crivellari, Marcus Sandl, Rudolf Schlögl (Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz 2004.

Nachwort zum Nachdruck von Wolfgang Kayser: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. (Mit einer ausführlichen Auswahlbibliographie). Tübingen 2004.

"Eine unbezahlte Rechnung"? Erich Knauf: Empörung und Gestaltung. Künstlerprofile von Damier bis Kollwitz (1928). In: Reiner Wild (Hg.): Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. München 2003.

VII. Deutsch-französische Kulturbeziehungen

Persiflage in der Romantik und bei Büchner. Roland Borgards/Burghard Dedner (Hg.): Büchner und die Romantik. Stuttgart 2020, S. 139-154.

Ein wirkmächtiges Buch über Napoleons Manipulationen der öffentlichen Meinung: Napoleon Bonaparte und das französische Volk unter seinem Consulate (1804) von Gustav Graf von Schlabrendorf. In: Napoleon und die Romantik - Impulse und Wirkungen. Marburg 2016, S. 21-34. (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen)

Zus. mit Ingrid Oesterle: Friedrich Schlegels Reise nach Frankreich als romantisch-ethnographisches Projekt. In: David Wellbery (Hg.): Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft. Würzburg 2012, S. 275-292.

Die Wiederkehr des Virtuosen? Wilhelm Hauffs Anschluss an das Eklektizismus-Konzept der Pariser Zeitschrift "Le Globe". In: Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg, Erhard Schütz (Hg.): Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft. Göttingen 2005, S. 83-99.

Beobachten und Erinnern. Johann Peter Hebels „Rheinländischer Hausfreund“. In: Anselm Haverkamp, Herman Kinder (Hg.): Form und Geschichte. Festschrift für Wolfgang Preisendanz. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 76 (2002) 2, S. 230-249.

Zeit und Erinnerung. Deutsch-französische Verhältnisse in Johann Peter Hebels "Reinländische[m] Hausfreund". In: Anne Amend-Söchting, Kirsten Dickhaut u.a. (Hg.): Das Schöne im Wirklichen - Das Wirkliche im Schönen. Festschrift für Ditmar Rieger zum 60. Geburtstag. Heidelberg 2002, S. 471-480.

Diderot und Goethe. "Rameaus Neffe" als deutsch-französischer Schlüsseltext. In: Alexander von Bormann (Hg.): Volk - Nation - Europa. Zur Romantisierung und Entromantisierung politischer Begriffe. Würzburg 1998, S. 117-135.

"Commentar dieser unbegreiflichen Zeit" Achim von Arnims Beitrag zum komplexen Verhältnis Frankreich - Deutschland. In: Hartwig Schulz, Heinz Härtl (Hg.): Achim von Arnim. Berlin 1994, S. 25-38.

Deux formes d'appropriation de l'étranger à Paris. Modèles de comparaison culturelle de Wilhelm von Humboldt et de Friedrich Schlegel. In: Michel Espagne, Michael Werner: Qu'est ce qu'une littérature nationale? Approches pour une théorie interculturelle du champ littéraire. Paris 1994, S. 31-41.

Vom deutschen Patriotismus vor und nach der Französischen Revolution. In: Hans-Dieter Kahl: Was ist das mit Volk und Nation? Nationale Fragen in Europas Geschichte und Gegenwart. Berlin 1992, S. 161-174.

Friedrich Schlegel in Paris oder die romantische Gegenrevolution. In: Gonthier-Louis Fink (Hg.): Les Romantiques allemands et la Révolution franVaise. Die deutsche Romantik und die Französische Revolution (Collection Recherche Germaniques; 3) Straßbourg 1989, S. 163-179.

Urbanität und Mentalität. Paris und das Französische aus der Sicht deutscher Parisreisender. In: Michel Espagne, Michael Werner (Hg.): Transferts. Les relations interculturelles dans l'espace franco-allemand (XVIII/2 - XIX/e siècle) Paris 1988, S. 59-79.

Einführendes Referat in die Sektion Paris. In: Conrad Wiedemann (Hg.): Rom-Paris-London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Stuttgart 1988, S. 345-360.

Heinrich Heines Tannhäusergedicht - eine erotische Legende aus Paris. Zur Entstehung eines neuen lyrischen Tons. In: Rolf Hosfeld (Hg.): Heinrich Heine und das neunzehnte Jahrhundert: Signaturen. Neue Beiträge zur Forschung. Berlin 1986, S. 6-49.

VIII. Klassizismus und Romantik

Persiflage in der Romantik und bei Büchner. Roland Borgards/Burghard Dedner (Hg.): Büchner und die Romantik. Stuttgart 2020, S. 139-154.

Das Andersartige/Einzigartige literarischer Politik: Stille Nachhaltigkeit und taktvolle satirische Frechheit in der Romantik. In: Christine Lubkoll, Manuel Illi, Anna Hampel (Hg.): Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Stuttgart 2018, S. 309-326.

Romantische Satire und August Wilhelm Schlegels satirische Virtuosität. In: Claudia Bamberg, Cornelia Ilbrig (Hg.): Aufbruch ins romantische Universum August Wilhelm Schlegel. Freies Deutsche Hochstift. Frankfurt/M 2017, S. 70-82.

Jüdische Romantik um und nach 1900. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 27 (2017),S. 61-81.

Literaturbericht: Realismus and Romanticism in German Literature / Realismus und Romantik in der deutschsprachigen Literatur. Hg. von Dirk Göttsche und Nicholas Saul. Bielefeld 2013. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2015), S. 120-130.

Der Tanz als "untergeordnete Kunst" oder als "Zentrum" und Erneuerer aller Künste. Zu einer kontroversen Konstellation in der Romantik. In: Athenäum 25 (2015), S. 17-40.

Behauptungsversuche in der Provinz. Das romantische Multitalent Justinus Kerner. Ein Essay. In: Barbara Potthast (Hg.): Provinzielle Weite. Württembergische Kultur um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab. Heidelberg 2012, S. 61-72.

The Conception of Popularity in the Enlightenment and Romanticism. In: Romantic Journal for the Study of Romanticisms 2 (2013), S. 37-52.

Garten versus Landschaft - Zwei verschiedenartige Auffassungen des Romantischen in der Aufklärung und in der Romantik. In: Inke Formann/Karl Weber (Hg.): RheinMainRomantik. Gartenkunst. Regensburg 2013, S. 49-58.

Zus. mit Ingrid Oesterle: Friedrich Schlegels Reise nach Frankreich als romantisch-ethnographisches Projekt. In: David Wellbery (Hg.): Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft. Würzburg 2012, S. 275-292.

Zs. mit Christiane Holm (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg 2011.

Hendrik Steffens: "Was ich erlebte." Spätromantische Autobiographie als Legitimierung eines romantischen Habitus. In: Annegret Heitmann, Hanne Roswell Loursen (Hg.): Romantik im Norden. Würzburg 2010, S. 191-206 (Stiftung für Romantikforschung; 51).

Der kühne Wechsel von Volksliedton und Konversationston in Heines "Buch der Lieder". In: Paolo Chiarini und Walter Hinderer (Hg.): Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2010 (Stiftung für Romantikforschung; 47).

„Die Idee der Poesie ist die Prosa“. Walter Benjamin entdeckt „einen völlig neuen Grund“ romantischer „Kunstphilosophie“. In: Heinz Brüggemann und Günter Oesterle (Hg.): Walter Benjamin und die romantische Moderne. Würzburg 2009, S. 161-174.

Ästhetische Verfahren in Klassizismus, Romantik und Vormärz. Georg Büchners poetische Verarbeitung zeitgenössischer poetischer Vorgaben. In: Roland Borgards und Harald Neumeyer (Hg.): Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009.

Romantische Urbanität? Börse und Kunst in E.T.A. Hoffmanns "Der Artushof". In: Neumann, Gerhard (Hg.): Hoffmanneske Geschichte. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Würzburg 2005 (Stiftung für Romantikforschung; 32).

„Laß Rom Rom seyn … singe Berlin!“. Stadtpoesie in Prosa. Ludwig Tieck – Ludwig Robert – Heinrich Heine. In: Iwan D’Aprile, Martin Disselkamp, Claudia Sedlarz (Hg.): Tableau de Berlin. Beiträge zur

„Berliner Klassik“ (1786-1815). Hannover-Laatzenh 2005, S. 289-306.

Des Vetters Eckfenster. In: Günter Saße (Hg.): E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Stuttgart 2004.

Romantische Ausgelassenheiten. Demonstriert an Clemens Brentano: Das Märchen von dem Dilldapp. In: Natasche Adamowsky und Peter Matussek (Hg.): [Auslassungen] Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Würzburg 2003, S. 327-334.

Zs. mit Ingrid Oesterle: Novalis. In: Ulrike Süß (Hg.): Geburtstagsanthologie für Hermann Kurzke. Mainz 2003.

Die "schwere Aufgabe, zugleich bedeutend und bedeutungslos" sowie "an nichts und alles erinnert" zu sein. Bild und Rätselstrukturen in Goethes Das Märchen. In: Helmut J. Schneider, Rolf Simon, Thomas Wirtz (Hg.). Bildersturm und Bilderflut um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Bielefeld 2001, S. 184-209.

Maskerade und Mystifikation im "Tiefurter Journal": Prinz August von Gotha - Johann Wolfgang Goethe -Jacob Michael Lenz. In: Dagmar Ottmann, Markus Symmank (Hg.). Poesie als Auftrag. Festschrift für Alexander von Bormann. Würzburg 2001, S. 43-54.

Zs. mit Christine Lubkoll (Hg.): Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Bd. 12 (Reihe: Stiftung für Romantikforschung). Würzburg 2001.

Vision und Verhör in Kleists: Käthchen von Heilbronn. In: Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Würzburg 2001, S. 303-328.

Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau. Aufklärerische Anthropologie und romantische Universalpoesie. In: U. Ricklefs (Hg.): Universelle Entwürfe - Integration - Rückzug: Arnims Berliner Zeit 1809 - 1814. Tübingen 2000, S. 25-42.

Art. Romantik. In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXIX, Berlin 1998, S. 389-396.

Der Findling. Redlichkeit versus Verstellung - oder zwei Arten, böse zu werden. In: Walter Hinderer (Hg.): Kleists Erzählungen. Stuttgart 1998, S. 82-94.

Einleitung. In: Günter Oesterle (Hg.): Jugend - Ein romantisches Konzept? Würzburg 1997, S. 9-43.

Gottfried Semper. Destruktion und Reaktualisierung des Klassizismus. In: Thomas Koebner, Sigrid Weigel (Hg.): Nachmärz. Der Ursprung der ästhetischen Moderne in einer nachrevolutionären Konstellation. Opladen 1996, S. 88-99.

Zs. mit Ingrid Oesterle: Die Affinität des Romantischen zum Zigeunerischen oder die verfolgten Zigeuner als Metapher für die gefährdete romantische Poesie. In: Gunnar Och, Bettina Knauer (Hg.): Festschrift für Horst Peter Neumann. Erlangen 1996, S. 94-106.

Auch erschienen in italienischer Übersetzung: "Guai a tutti i poveri in terra straniera". Gli zingari perseguitati come metafora della poesia romantica in pericolo. In: Giorgio Cusatelli u. a. (Hg.): Romantici in Europa. 1996, S. 59-66.

Elegie der schönen Jugend. Der klassizistische Traum von Italien. In: Italien in Aneignung und Widerspruch. Hg. v. Günter Oesterle, Bernd Roeck, Christine Tauber. Tübingen 1996, S. 15-22 (Reihe der Villa Vigoni).

Die Kaiserkrönung Napoleons. Eine ästhetische und ideologische Instrumentalisierung. In: Jochen Berns, Thomas Rahn (Hg.): Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Tübingen 1995, S. 632-649.

Die Misere der Romantiker in Wien. In: Joanna Jablkowska, Malgorzata Kubisiak (Hg.): Österreichische Literatur wie sie ist? Beiträge zur Literatur des habsburgischen Kulturraumes. Lodz 1995, S. 82-91.

Der Streit um das Wunderbare und Phantastische in der Romantik. In: Thomas Le Blanc, Wilhelm Solms (Hg.): Phantastische Welten. Märchen, Mythen, Fantasy. Regensburg 1994, S. 115-130.

Erschienen in französischer Sprache: Jacques Le Rider, Michel Espagne (Hg.): Histoire et théories de l'art. De Winckelmann à Panofski. In: Revue Germanique Internationale 2 (1994), S. 59-72.

Dissonanz und Effekt in der romantischen Kunst. E.T.A. Hoffmanns Ritter Gluck. In: Hartmut Steineke (Hg.): E.T.A. Hoffmann Jb. Bd. 1 1992/1993. Berlin 1993, S. 58-79.

Juden, Philister und romantische Intellektuelle. Überlegungen zum Antisemitismus in der Romantik. In: Ernst Behler u. a. (Hg.): Athenäum, Jb. für Romantik. Paderborn 1992, S. 55-89.

Kulturelle Identität und Klassizismus. Wilhelm von Humboldts Entwurf einer allgemeinen und vergleichenden Literaturerkenntnis als Teil einer vergleichenden Anthropologie. In: Bernd Giesen (Hg.): Nationale und kulturelle Identität. Frankfurt 1991, S. 304-349.

"Kunstwerk der Kritik" oder - "Vorübung zur Geschichtsschreibung"? Form- und Funktionswandel der Charakteristik in Romantik und Vormärz. In: Wilfried Barner (Hg.): Literaturkritik - Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposium 1989, Stuttgart 1990, S. 64-86.

Lichtenberg und die Folgenden. Zu Lichtenbergs Rezeption in der Romantik. In: Wolfgang Promies (Hg.): Lichtenberg-Jahrbuch, Bd. 1, Darmstadt 1989, S. 159-171.

Friedrich Schlegel in Paris oder die romantische Gegenrevolution. In: Gonthier-Louis Fink (Hg.): Les Romantiques allemands et la Révolution francaise. Die deutsche Romantik und die französische Revolution (Collection Recherche Germaniques; 3) Strasbourg 1989, S. 163-179.

E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf. In: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Bd. 1, Stuttgart 1988, S. 181-220.

E.T.A. Hoffmann: "Des Vetters Eckfenster". Zur Historisierung ästhetischer Wahrnehmung oder der kalkulierte romantische Rückgriff auf Sehmuster der Aufklärung: In: Heinz Dieter Weber (Hg.): Romantik. Der Deutschunterricht I, 1987, S. 84-110.

Das "Unmanierliche" der Streitschrift. Zum Verhältnis von Polemik und Kritik in Aufklärung und Romantik. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Bd. 2, Tübingen 1986, S. 107-120.

"Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente". Kontroverse Formprobleme zwischen Aufklärung, Klassizismus und Romantik am Beispiel der Arabeske. In: Herbert Beck, Peter C. Bol u. a. (Hg.): Ideal und Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert, Berlin 1984, S. 119-139.

Heinrich Gustav Hotho: Über Kleists Schauspiel Prinz Friedrich von Homburg und die erste Berliner Aufführung 1828 (zs. mit Dirk Grathoff).In: Text und Kontext. Quellen und Aufsätze zur Rezeptionsgeschichte der Werke Heinrich von Kleists. Berlin 1979, S. 45-54.

IX. Der Garten in der Poesie – Poesie im Garten

Vom Weg abkommen oder die Entdeckung romantischer Wildnis in Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts". In: Jan Röhnert/Jan Urbich (Hg.): Zwischen Wildnis und Park. Bilder und Konzepte der Landschaft in der Dichtung von der Goethezeit bis in die Gegenwart. Festschrift für Gerhard R. Kaiser aus Anlass seines 75. Geburtstages. Gera/Jena 2019, S. 59-76.

Garten versus Landschaft - Zwei verschiedenartige Auffassungen des Romantischen in der Aufklärung und in der Romantik. In: Inke Formann/Karl Weber (Hg.): RheinMainRomantik. Gartenkunst. Regensburg 2013, S. 49-58.

Skizze einer Kulturgeschichte des kleinen Gartenhauses. In: Hubertus Fischer u.a. (Hg.): Reisen in Parks und Gärten –Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte. (Schriftenreihe des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover). Hannover 2012.

Poetische Innenräume des 18. Jahrhunderts. In: Heinrich Dilly, Christiane Holm (Hg.): Innenseiten des Gartenreiches. Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturtransfer. Halle/S. 2011.

Zwischen Dilettantismus und Professionalität. Goethes Gartenkunst. In: Herausgegeben von Werner Frick, Jochen Golz und Edith Zehm (Hg.): Goethejahrbuch 125, 2008. Göttingen 2009, S. 147-155.

Andenken und Erinnerung in Fontanes Gartendarstellung. In: Die Gartenkunst. Landschaftsbilder – Fontane und die Gartenkunst. Gemeinsame Frühjahrstagung der Theodor Fontane Gesellschaft und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem GartenForum Glienicke in Schloss Glienicke 22.-24. Mai 2008. (Sonderheft, Mai 2009), S. 17-22.

Zs. mit Christiane Holm: Andacht und Andenken. Zum Verhältnis zweier Kulturpraktiken um 1800. In: Günter Oesterle (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen 2005, S. 433-448.

Zs. mit Christiane Holm: Lexikon-Art. Andenken. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie 18. 2003, S. 79-80.

Zs. mit Harald Tausch (Hg.): Der imaginierte Garten. Göttingen 2001 (Formen der Erinnerung; 9).

Der prekäre Frieden im Garten. In: Klaus Garber (Hg.): Der Frieden - Rekonstruktion einer europäischen Vision. München 2001, S. 737-756.

Zs. mit Ute Klostermann und Harald Tausch: Vom sentimentalen zum sentimentalischen Dörfle? Der Garten von Hohenheim als Modell divergierender Erinnerungskonzepte bei Hirschfeld, Rapp und Schiller. In: Wolfram Martini (Hg.): Architektur und Erinnerung. Göttingen 2000.

Revolution des jardins et culture du souvenir. In: Elisabeth Décultot (Hg.): Paysage. Paris 1997, S. 19-29.

Suchbilder kollektiver Identitätsfindung. Die öffentlichen Feste während der Französischen Revolution und ihre Wirkung unter den Deutschen. In: Erhard Schütz, Klaus Siebenhaar (Hg.): "Vergangene Zukunft". Revolution und Künste 1789-1989. Bonn 1992, S. 129-152.

X. Dinge in der Literatur

Zu einer Kulturpoetik des Interieurs im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXIII/3 (2013), S. 543-557.

Performativität der Dinge zwischen Fiebertraum und Unwetter. Annette von Droste-Hülshoffs Gedichtszyklus Ein Sommertagstraum. In: Wiebke Amthor, Almut Hille und Susanne Scharnowski (Hg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Bielefeld 2012, S. 135-146.

Zs. mit Christiane Holm (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg 2011.

Die prekären Dinge in Wilhelm Raabes „Das Horn von Wanza“ und „Zum wilden Mann“. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2011), S. 55-70.

Souvenir und Andenken. In: Der Souvenir. Erinnerungen in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Katalog anl. der Ausstellungen: „Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken“, Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, 29. Juni–29. Oktober und „Erinnerung ohne Dinge? Auf dem Weg zum digitalen Souvenir“, Museum für Kommunikation Frankfurt, 29. Juni–10. September 2006. Köln 2006, S. 16-45.

Zs. mit Natascha Hoefer: Über teure Andenken, unheimliche Überbleibsel und versteckte Erinnerungen in Literatur und Alltag des 19. Jahrhunderts. In: Tobias L. Kienlin (Hg.): Die Dinge als Zeichen. Kulturelles Wissen und materielle Kultur – Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Synthese. Bonn 2005, S. 231-238.

XI. Vormärz und Poetischer Realismus

Georg Büchner und seine Zeit - ein privilegierter Schriftsteller und ein solitäres Werk. In: Spiegel der Forschung 2 (2012), S. 18-27, auch digital unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/9120/pdf/SdF_2012_2_S18_27.pdf

Performativität der Dinge zwischen Fiebertraum und Unwetter. Annette von Droste-Hülshoffs Gedichtszyklus Ein Sommertagstraum. In: Wiebke Amthor, Almut Hille und Susanne Scharnowski (Hg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Bielefeld 2012, S. 135-146.

Die prekären Dinge in Wilhelm Raabes „Das Horn von Wanza“ und „Zum wilden Mann“. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2011), S. 55-70.

Entstehung eines Berlinromans im Vormärz aus der Perspektive von städtischer Menge und elitärer Hugenottenminorität. Willibald Alexis’ Cabanis (1831). In: Roland Berbig, Iwan-M. D'Aprile, Helmut Peitsch und Erhard Schütz (Hg.): Berlins 19. Jahrhundert. Berlin 2011, S. 49-62.

Annette von Droste-Hülshoffs lyrische "Versuche im Komischen". In: Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs. Paderborn 2010, S. 253-270.

Klassizismus, Romantik, Vormärz. In: Roland Borgard, Harald Neumeyer (Hg.): Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2009, S. 299-305.

Niederländisches Genre und Kriminalgeschichte. Eine Konstellation: Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Karl Schnaase - Annette von Droste-Hülshoff. In: Roland Berbig, Martina Lauster und Rolf Parr (Hg.): Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfling. Heidelberg. 2004.

"Was verdankt 'das deutsche Stiefvaterland' nicht alles den Juden". Das Subkutane Zusammenspiel von Camouflage und Palimpsest in Heinrich Heines Die Harzreise. In: Joachim Jacob, Pascal Nicklas (Hg.): Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer. Heidelberg 2004.

Die Grazie und ihre Widersacher. In Eduard Mörikes Epistel „An Longus“. In: Wolfgang Braungart, Ralf Simon (Hg.): Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit. Tübingen 2004, S. 191-220.

"Fein war es nicht, aber spaßhaft". Formen poetischer Literatur in Johann Peter Hebels Kalendergeschichten. In: Gerhard Freiling, Günter Schärer-Pohlmann (Hg.): Geschichte und Kritik. Beiträge zu Gesellschaft, Politik und Ideologie in Deutschland. Heinrich Brinkmann zum 60. Geburtstag. Gießen 2002, S. 89-99.

Annette von Droste-Hülshoff: "Bei uns zu Lande auf dem Lande". Dekonstruktion von Detailrealismus und Überbietung jungdeutscher Schreibmanier. In: Kongressakten zum Abschluss der historisch-kritischen Droste Ausgabe. Hg. von Ortrun Niethammer. Münster 2002 (Veröffentlichung der Literaturkommission für Westfalen).

Zum Spannungsverhältnis von Poesie und Publizistik unter dem Vorzeichen der Temporalisierung. In: W. Bunzel, F. Vaßen, P. Stein (Hg.): Romantik und Vormärz. Bielefeld 2002.

"Unter dem Strich". Skizze einer Kulturpoetik des Feuilletons im neunzehnten Jahrhundert. In: Jürgen Barkhoff u.a. (Hg.): Das schwierige neunzehnte Jahrhundert. Tübingen 2001, S. 229-250.

Einführung. In: Martina Lauster, Günter Oesterle (Hg.): Vormärzliteratur in europäischer Perspektive II. Politische Revolution - Industrielle Revolution - Ästhetische Revolution. Bielefeld 1998, S. 9-13.

Rez. von Friedrich Theodor Vischer - 1807-1887. "Auch Einer". Bearb. von Heinz Schlaffer und Dirk Mende. Marbacher Magazin 44 / 1987 (Sonderheft). und Katalog zur Ausstellung des Städtischen Museums Ludwigsburg. 1987. In: Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte. Hg. v. Hartmut Froeschle. Bd. 6. Stuttgart 1991, S. 191-196.

Was verdankt das Genie einem literarischem Verein oder Über die Möglichkeiten und Grenzen von Urbanität in literarischen Gesellschaften. In: Literarische Gesellschaften in Deutschland. Berlin 1991, S. 27-33.

Art. Georg Büchner (zs. mit Ingrid Oesterle). In: Literaturlexikon. Hg. von Walter Killy, Bd. 3, München 1989, S. 287-291.

Zs. mit Dieter Arendt: „Eine hohle Mittelmäßigkeit in allem“ - Georg Büchner als Medizinstudent und Revolutionär in Gießen. In: Damals. Das Geschichtsmagazin, Heft 9, Gießen 1988, S. 740-761; auch in: Georg Büchner im interkulturellen Dialog. Kopenhagen/München 1988, S. 19-50.

Heinrich Heines "Reise von München nach Genua" - "ein träumendes Spiegelbild" vergangener und gegenwärtiger Zeiten. In: Italo Michele Battafarano (Hg.): Italienische Reise. Reisen nach Italien. Trient 1988, S. 257-277.

Das Komischwerden der Philosophie in der Poesie. Literatur-, philosophie- und gesellschaftsgeschichtliche Konsequenzen der "voie physiologique" in Georg Büchners Woyzeck. In: Hubert Gersch, Thomas Michael Mayer und Günter Oesterle (Hg.): Georg Büchner. Frankfurt 1984, S. 200-239.

Die Grablegung des Selbst im Andern und die Rettung des Selbst im Anonymen. Zum Wechselverhältnis von Biographie und Autobiographie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Friedrich Theodor Vischer Auch Einer. In: Reinhold Grimm, Jost Hermand (Hg.): Vom Andern und vom Selbst. Beiträge zu Fragen der Biographie und Autobiographie. Königstein 1982, S. 45-70.

"Wie man zu so was kommt". Figurensprache und "voie physiologique" in der Straßenszene von Georg Büchners "Woyzeck". In: Programmheft zur Münchener Neuinszenierung. München 1982, S. 37-50.

Zs. mit Ingrid Oesterle: Der literarische Bürgerkrieg. Gutzkow, Heine, Börne wider Menzel. Polemik nach der Kunstperiode und in der Restauration. In: Gert Mattenklott, Klaus Scherpe (Hg.): Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland: Vormärz. Kronberg/Ts. 1974, S. 151-185.

Integration und Konflikt. Die Prosa Heinrich Heines im Kontext oppositioneller Literatur der Restaurationsepoche. Stuttgart 1972.

XII. Erinnerung

Zus. mit Thomas Klinkert (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin/Boston, Mass. 2014. Darin zus. mit Thomas Klinkert: Einleitung. S. 1-17.

Zu einer Kulturpoetik des Interieurs im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXIII/3 (2013), S. 543-557.

Kontroversen und Perspektiven in der Erinnerungs-und Gedächtnisforschung. In: Judith Klinger, Gerhard Wolf (Hg.): Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben – Perspektiven und Kontroversen. Tübingen 2010, S. 9-18.

Zs. mit Jens Mattern (Hg.): Abgrund der Erinnerung. Kulturelle Identität zwischen Gedächtnis und Gegen-Gedächtnis. Berlin 2009.

Art. Andenken. In: Oda Wischmeyer (Hg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe – Methoden – Theorien – Konzepte (LHB). Berlin 2009, S. 22-24.

Einleitung. In: Günter Oesterle (Hg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen 2005, S. 11-23.

Zs. mit Christiane Holm: Lexikon-Art. Andenken. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie 18. 2003, S. 79-80.

Beobachten und Erinnern. Johann Peter Hebels "Rheinländischer Hausfreund". In: Anselm Haverkamp, Herman Kinder (Hg.): Form und Geschichte. Festschrift für Wolfgang Preisendanz. DVjs 76/2 (2002), S. 230-249.

Die "schwere Aufgabe, zugleich bedeutend und bedeutungslos" sowie "an nichts und alles erinnert" zu sein. Bild und Rätselstrukturen in Geothes Das Märchen. In: Helmut J. Schneider, Rolf Simon, Thomas Wirtz (Hg.). Bildersturm und Bilderflut um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Bielefeld 2001, S. 184-209.

Erinnern und Vergessen in der europäischen Romantik. Würzburg 2001.

Erinnerung, kulturelle. In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Literatur- und Kunsttheorie. Stuttgart/Weimar 1998, S. 125-127.

Zs. mit Ingrid Oesterle: Romantische Spätlese für Gerhard Neumann zum Geburtstag. In: Ernst Behler u. a. (Hg.): Athenäum. Paderborn 1995, S. 187-292.

Die Schweiz. Mythos und Kritik. Deutsche Reisebeschreibungen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Helmut Thomke, Wolfgang Pross: Helvetien und Deutschland. Kulturelle Beziehung zwischen der Schweiz und Deutschland in der Zeit von 1770-1830. Amsterdam 1994, S. 79-100.

Einführung. In: Josef Stern: Stark wie ein Spiegel. Gießen 1989, S. VII - XIII.

Zur Historisierung des Erbebegriffs. In: Bernd Thum (Hg.): Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder. München 1985, S. 411-451.

XIII. Sonstige Publikationen

"Ein auf alle Seiten gewandter Blick". C.F.D. Schubarts Autobiographie Leben und Gesinnungen als Widerspiel eines virtuosen Multitalents. In: Barbara Potthast (Hg.): Christian Friedrich Daniel Schubart - Das Werk. Heidelberg 2016, S. 131-148.

Mystifikation und Camouflage nach 1800. Ein Essay. In:Hanns-Werner Heister/Bernhard Spies (Hg.): Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Rotermund. Berlin 2013, S. 13-26.

Das Kriegserlebnis im für und wider. "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque (1929). In: Dirk van Laak (Hg.): Literatur, die Geschichte schrieb. Göttingen 2011, S. 213-223.

Art. Paris. In: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.): Metzler Lexikon literarische Symbole. Stuttgart 2008, S. 268-270.

Vom Wünschen und Erzählen. Eine chassidische Geschichte und ihre Variationen bei Ernst Bloch und Walter Benjamin. In: Patrick Primavesi, Olaf A. Schmitt (Hg.): AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation. Berlin 2004 (Verlag Theater der Zeit, Reihe Recherchen: Bd. 20).

Grenzerfahrung oder Härtetest - Das Verhältnis der Geschlechter in zwei französischen Feenmärchen. In: Harlinda Lox (Hg.): Mann und Frau im Märchen. Kreuzlingen/München 2002, S. 175-189.

Die Sprachwerdung des Gefühls und die Wendung zum Lakonischen. In: Anne Fuchs, Sabine Strümper-Krobb (Hg.): Sentimentale Gefühle, Empfindungen: Zur Geschichte und Literatur des Affektiven von 1771 bis heute. Würzburg 2002, S. 45-58.

Übersetzung: Walter Benjamins valgfugl. In: Kritik [Copenhagen] 34/150 (2001), S. 95-97. Birds are the Elections' Observers. No Moribund Imperial Eagel: On the Gießen 'Convulute' of Walter Benjamin's Liberary Estate (translated by Scott J. Thompson).

Zs. mit Harald Tausch: „Vögel sind die Beobachter der Wahlen. Kein sterbender Reichsadler“: Zum Gießener Nachlaßkonvolut Walter Benjamins. In: FAZ, Mittwoch, 10. Jan. 2001, Seite N6 (Beilage Geisteswissenschaften).

Aufklärung und Geheimnis oder die Kunst als Rätsel. In: Albert Spitznagel (Hg.): Geheimnis - Geheimhaltung. Berlin 1998, S. 97-105.

Kulturwissenschaftliche Germanistik als integrative Rahmentheorie. Was wird aus der Literaturwissenschaft. In: Bielefelder Universitätszeitung 26. Jg., 18. Febr. 1997, S. 10-11.

Der Artist auf dem Hochseil. Laudatio zur Ehrenpromotion von Peter Rühmkorf. In: Astrid Keiner, Günter Oesterle (Hg.): Ehrenpromotion Peter Rühmkorf. Gießener Diskurse, Bd. 4, Gießen 1991, S. 11-31.

Mit gespaltener Zunge. Zur Dialogizität in der Poetik Peter Rühmkorfs. In: Manfred Durzak, Hartmut Steineke (Hg.): Zwischen Freund Hein und Freund Heine. Peter Rühmkorf. Hamburg 1989, S. 46-65.

Zs. mit Ursula Franke: Art. Gefühl. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. von Joachim Ritter. Bd. 3. Basel 1974, S. 82-89.

XIV. Herausgeberschaften

Zs. mit Thorsten Valk (Hg.): Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen um 1800. Würzburg 2015.

Zs. mit Thomas Klinkert (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin/Boston, Mass. 2014. Darin zus. mit Thomas Klinkert: Einleitung. S. 1-17.

Zs. mit Christiane Holm (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Würzburg 2011.

Zs. mit Jens Mattern (Hg.): Abgrund der Erinnerung. Kulturelle Identität zwischen Gedächtnis und Gegen-Gedächtnis. Berlin 2009.

Zs. mit Heinz Brüggemann (Hg.): Walter Benjamin und die romantische Moderne. Würzburg 2009.

Zs. mit Roland Borgards und Christiane Holm (Hg.): Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Würzburg 2009.

Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. Göttingen 2005.

Dejà-vu in Literatur und bildender Kunst. München 2003.

Erinnern und Vergessen in der europäischen Romantik. Würzburg 2001.

Zs. mit Harald Tausch (Hg.): Der imaginierte Garten. Göttingen 2001 (Formen der Erinnerung; 9).

Zs. mit Christine Lubkoll: Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik Bd. 12. Würzburg 2001. (Stiftung für Romantikforschung)

Zs. mit Gerhard Neumann: Bild und Schrift in der Romantik. Würzburg 2000.

Zs. mit Martina Lauster: Vormärzliteratur in europäischer Perspektive II. Politische Revolution - Industrielle Revolution. Bielefeld 1998.

Jugend - Ein romantisches Konzept. Würzburg 1997.

Zs. mit Jochen Hörisch und Manfred Frank. Athenäum. Jb. für Romantik. Paderborn 1991ff.