Ökotrophologie
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Ökotrophologie ist eine Wissenschaft, die sich mit den physiologischen, psychologischen, soziologischen und ökonomischen Aspekten der Ernährung im engeren Sinne und dem Verbrauch im weiteren Sinne von Menschen im Privaten sowie im öffentlichen Raum auseinandersetzt. Als interdisziplinärer Studiengang beschäftigt sich die Ökotrophologie neben den sozialwissenschaftlichen Ansätzen auch mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Ernährung. Dabei spielen sowohl die Zusammensetzung von Lebensmitteln und deren Analyse, die Analyse und Bewertung biochemischer Prozessabläufe im menschlichen Organismus als auch das Verstehen von Verbraucherverhalten im gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext eine Rolle.
Ein Schwerpunkt der Ökotrophologie liegt auf dem Ernährungs- und Gesundheitsverhalten. Studierende erwerben theoretische und methodische Kompetenzen, um menschliches Verhalten und dessen Einflussfaktoren besser zu verstehen. Dabei steht das Design und die Durchführung sowie Evaluation von Präventions- und Interventionsstrategien mithilfe geeigneter Kommunikationsmittel im Vordergrund.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Themengebiet „Nachhaltigkeit und Konsum". Zu beobachtende langfristige gesellschaftliche Megatrends wie die fortschreitende Globalisierung, Digitalisierung, der demografische Wandel oder der Klimawandel machen das Thema Nachhaltigkeit wichtiger denn je. Verbraucher/innen können einen Beitrag hierzu leisten, aber auch eine Vielzahl von Akteuren der Ernährungspolitik und -industrie nehmen Einfluss auf die Rahmenbedingungen. Die Interaktion und Kommunikation der Akteure gilt es, besser zu verstehen um den Wandel zu nachhaltigeren Lebensstilen zu fördern.Was Sie mitbringen sollten
Der interdisziplinär angelegte Studiengang erfordert von den Studierenden Flexibilität und Interesse an naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, ökonomischen und technologischen Fragestellungen, Methoden und Denkweisen.
-
Studierendenzahlen
insgesamt 650 Studierende (Stand: Wintersemester 2019/20).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 28.09.2007.
- Ready für Justus? Alertbox
-
Passt mein Wunschstudium zu mir?
Self-Assessment - Universität Gießen
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Die Studieninhalte sind in Module unterteilt, Jedes Modul hat einen Umfang von vier Semesterwochenstunden und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote.
Der Studiengang besteht aus 15 Kernmodulen (Pflichtmodule) und 13 Profilmodulen (Wahlmodule) sowie einer Bachelor-Thesis. Das Konzept der Profilierungsmodule ermöglicht den Studierenden auf der Basis einer wissenschaftlich orientierten Grundausbildung (in den Pflichtmodulen) eine vielfältige selbst steuerbare Schwerpunktsetzung.
Studienverlauf
1. Semester 2. Semester 3. Semester Einführendes chemisches Praktikum
Biochemie I Ernährungsphysiologie Biologie Lebensmittel tierischer
HerkunftPflanzliche Lebensmittel Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre I
Anatomie u. Physiologie I
Verbraucher und Märkte
Mathematik
und StatistikBetriebliches
Produktionsmanagement
in der
ErnährungswirtschaftProfilmodul 1 Ernährung und Gesellschaft Verbraucherpolitik Profilmodul 2 4. Semester 5. Semester 6. Semester Ernährung des Menschen Profilmodul 6 Profilmodul 11 Politik der Agrar- u. Ernährungswirtschaft Profilmodul 7 Profilmodul 12 Profilmodul 3 Profilmodul 8 Profilmodul 13 Profilmodul 4 Profilmodul 9 Bachelor-Thesis Profilmodul 5 Profilmodul 10 Bachelor-Thesis Mögliche Schwerpunkte
Für eine weitere Vertiefung kommen beispielsweise folgende Bereiche in Betracht (weitere vgl. Modulverzeichnis):
- Ernährungstherapie,
- Altersspezifische Ernährung und Diätetik,
- Versorgungs- und Verpflegungsmanagement,
- Verbraucherverhalten und -beratung,
- Betriebslehre, Marktlehre und Verbraucherpolitik.
Praxisbezug
Studierende haben die Möglichkeit, während des Studiums ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von neun Wochen (12 Credit-Points) zu absolvieren, durch das sie mit der Berufswirklichkeit vertraut werden und zur individuellen Gestaltung des weiteren Studiums angeregt werden. Das Praktikums-Büro führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen.
Bachelorarbeit
Fast die Hälfte der Arbeitszeit des sechsten Semesters dient der Anfertigung der Bachelorarbeit. In der Bachelorarbeit sollen Sie in einem begrenzten Zeitraum nachweisen, dass Sie selbständig eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen können.
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr...
- Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr...
- Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer
- Disclaimer Bewerbung
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
- Beginn nur im WiSe / Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung
- Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt entsprechend der Hessischen Vergabeverordnung. Mehr...
- Bewerbungsschluss für ein Wintersemester: 15.07.
- Weitere Informationen und der Link zum Online-Bewerbungsportal finden Sie ab Anfang Juni im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr...
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU folgende konsekutiven Masterstudiengänge studiert werden:
Darüber hinaus bietet der Fachbereich 09 weitere Masterstudiengänge an.
Berufsfelder
Berufsfelder für die Absolvent/innen der Ökotrophologie finden sich u.a. in Institutionen der Gemeinschaftsverpflegung und des Großhaushaltes, in Dienstleistungseinrichtungen, in der Öffentlichkeitsarbeit und Verbraucherberatung, in den Bereichen Gesundheit und Umwelt, in Lebensmittelindustrie und -handel sowie in Bereichen der Qualitätssicherung und der Medienbranche. Die Absolvent/innen sind in Versorgungsbetrieben und bei Krankenkassen einsetzbar, aber auch in der kommunalen Sozialplanung und bei freien Trägern.
Informationen zu den Berufsfeldern finden Sie auf den Seiten des VDOe – BerufsVerband Oecotrophologie
- Justus@work
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 09
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl (OSA)
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.Passt mein Wunschfach?
Ready for Justus ist ein sog. Online-Self-Assessment, d.h. Sie beantworten eine Reihe von Fragen und erfahren dabei mehr darüber, ob Sie und Ihr Wunsch-Studium zueinander passen - natürlich bekommen Sie auch eine Auswertung.
Veranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Studienfachberatung
- Ökotrophologie (Haushalts- und Ernährungswissenschaften)
-
Prof. Dr. Wencke Gwozdz
Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung
Bismarckstraße 37
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 99 39360
Sprechstunde: nach Vereinbarung
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat