Agrar- und Ressourcenökonomie (MSc)
Überblick
- Ueberblick
-
Überblick
Der Studiengang Agrar- und Ressourcenökonomie ist ein konsekutives Studienangebot, das auf einschlägigen agrarwissenschaftlichen Bachelorabschlüssen aufbaut. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter dem Stichwort „Bewerbung" (siehe oben).
Als Agrar- und Ressourcenökonom tragen Sie dazu bei, wirtschaftliche, agrarpolitische und gesellschaftspolitische Entscheidungen verschiedener Institutionen begleitend zu unterstützen und zu bewerten. Zu möglichen Aufgaben gehören die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsverfahren in land- und ernährungswirtschaftlichen Unternehmen, die Untersuchung landwirtschaftlicher Märkte, die Bewertung agrar- und umweltpolitischer Maßnahmen, die Entwicklung landtechnischer Verfahren, das Beratungs- und Kommunikationswesen sowie das Genossenschafts- und Kooperationswesen.
Gelehrt und geforscht wird in den Bereichen:
- Agrarpolitik
- Marktforschung
- Beratungswesen
- Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
-
Akkreditierung
akkreditiert seit 28.09.2007;
Studienaufbau
- Studienaufbau
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credit Points (CP)
Studienaufbau
Der Studiengang setzt sich aus 20 Modulen zusammen:
- 8 Kern-(Pflicht-)modulen in einem Umfang von jeweils 6 Credit Points,
- 8 Profil-(Wahl-)modulen in einem Umfang von jeweils 6 Credit Points,
- einer schriftlichen Masterarbeit (entspricht 24 Credit Points).
Die Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module ist verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), die andere Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs und zum Teil aus anderen Fachbereichen der JLU Gießen gewählt werden (Profilmodule).
Eine Spezialisierung ist durch die Wahl der Profilmodule möglich. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.
Module
Modul Credit Points
(CP)Angewandte Ökonometrie 6 Organisationsgestaltung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft 6 Theory and Practice of Economic Development 6 Entscheidungsunterstützungsmodelle, Operations Research und Risikomanagement 6 Internationale Agrar und Ernährungspolitik 6 Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft 6 Ressourcenökonomie, Wettbewerbsfähigkeit und Agrarumweltpolitik 6 Landnutzungsmodellierung 6 Profilmodul 6 Profilmodul 6 Profilmodul 6 Profilmodul 6 Profilmodul 6 Profilmodul 6 Profilmodul 6 Master-Thesis 24 Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine Beschreibung der Kern- und Profilmodule finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn SS/WS
-
Studienbeginn
zum Wintersemester und Sommersemester
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Agrar- und Ressourcenökonomie ist ein sog. konsekutives Masterstudiengang, Zulassungsvoraussetzung ist daher ein einschlägiger Bachelorabschluss. Als einschlägig gelten aktuell folgende Bachelorabschlüsse:
- Agrarwissenschaften,
- Landwirtschaft,
- Agrarwirtschaft,
- Ökologische Landwirtschaft.
Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung/Einschreibung
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.
- Das Ende der Einschreibefist wird in jedem Jahr neu festgelegt, bitte erkundigen Sie sich während der Einschreibephase im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr...
Perspektiven
- Promotion
-
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich.
-
Informationen des Fachbereichs
Informationen des Fachbereichs 09 zu Promotionsvorhaben
Internationales
- Internationales: outgoings
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
Der Fachbereich 09 der JLU unterhält eine Vielzahl von Partnerschaften zu ausländischen Universitäten im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union und unterstützt Studierende bei Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten während des Studiums.
Partnerhochschulen (ERASMUS) des Fachbereichs
- outgoings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)
Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
- Internationales: incomings
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Broschüre zu den Studiengängen des Fachbereichs 09
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 09
-
- Agrar- und Ressourcenökonomie
- Agrobiotechnology (englischsprachig)
- Bioinformatik und Systembiologie (in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen 07, 08, 10, 11)
- Ernährungsökonomie
- Ernährungswissenschaften
- Getränketechnologie (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Insect Biotechnology and Bioresources (englischsprachig)
-
Oenologie (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
-
Transition Management (englischsprachig)
-
Weinwirtschaft (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Agrar- und Ressourcenökonomie
-
Prof. Dr. Joachim Aurbacher
Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Senckenbergstraße 3 (Zeughaus)
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 99 37270Joachim.Aurbacher@agrar.uni-giessen.de
Sprechstunde:: nach Vereinbarung
-
Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB