Ökotrophologie (M.Sc.)
Überblick
-
Foto: rh2010/123rf.com
- Ueberblick
-
Überblick
Der Masterstudiengang Ökotrophologie baut auf einem erworbenen einschlägigen Bachelorabschluss auf und zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität aus. Studierende vertiefen ihr Wissen aus beiden Welten: den Ernährungs- und den Sozialwissenschaften. Ernährungswissenschaftliche Grundlagen werden gelegt durch Inhalte wie Wissen über die menschliche Ernährung, die Analyse und Bewertung biochemischer Prozesse im menschlichen Organismus. Im Bereich der Sozialwissenschaften werden Einblicke in psychologische, ökonomische und soziologische Ansätze rund um das Thema Ernährung ermöglicht.
Eine zentrale Rolle spielen langfristige gesellschaftliche Trends wie die fortschreitende Globalisierung, Digitalisierung, der Klimawandel oder der demografische Wandel, die eine veränderte Lebenswelt und damit auch eine veränderte Ernährung für uns Verbraucher/innen mit sich bringen. Die Bedeutung solcher Trends für die Ernährung sowie deren Auswirkungen auf uns Menschen und unsere Umwelt werden untersucht. Verstehen wir Entscheidungen rund um die Ernährung und wie sich diese physiologisch, psychologisch oder gesellschaftlich auswirken, so können wir auch gezielt Ernährung verändern. Im Masterstudiengang Ökotrophologie werden nicht nur Verbraucher/innen isoliert betrachtet, sondern ganzheitlich im Lebensmittelsystem. Verbraucher/innen als Teil dieses Systems sind u.a. beeinflusst von der Lebensmittelgewinnung, -herstellung, -distribution bis hin zur Lebensmittelentsorgung. Das Lebensmittelsystem selbst bezieht übergeordnete Systeme wie die Umwelt, Technologie, Politik, Wirtschaft oder Kultur mit ein.
Aus einem vielfältigen Modulangebot können Studierende sich in Themen vertiefen wie:- Ernährungskommunikation und -beratung
- Nachhaltige Ernährung
- Versorgungsmanagement
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
-
Akkreditierung
akkreditiert seit 28.09.2007;
Studienaufbau
- Studienaufbau
-
Regelstudienzeit
- 4 Semester - 120 Credit Points (CP)
Studienaufbau
Der Studiengang setzt sich aus 20 Modulen zusammen:
- 8 Kern-(Pflicht-)modulen (jeweils 6 CP)
- 8 Profil-(Wahl-)modulen (jeweils 6 CP)
- einer schriftlichen Masterarbeit (entspricht 4 Modulen).
Die Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module ist verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), die andere Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs und zum Teil aus anderen Fachbereichen der JLU Gießen gewählt werden (Profilmodule).
Eine Spezialisierung ist durch die Wahl der Profilmodule möglich. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.
Die Kernmodule (Pflichmodule) sind:- Prozesstechnik in Lebensmittel- und Dienstleistungsbetrieben
- Ökonomik der Versorgung I: Leistungs- und Zeitwirtschaft
- Ökonomik der Versorgung II: Finanzwirtschaft
- Theorien des Verbraucherverhaltens
- Spezielle Ernährung des Menschen
- Statistik und Epidemiologie
- Praktikum Ernährungsphysiologie
- Methoden der Verbraucherforschung
Master-Thesis
In der Masterarbeit wird von den Studierenden der Nachweis erbracht, dass sie ein konkretes, abgegrenztes Thema in einem begrenzten Zeitraum selbständig wissenschaftlich bearbeiten können.
Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn SS/WS
-
Studienbeginn
zum Wintersemester und Sommersemester
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Als einschlägig gelten aktuell folgende Bachelorabschlüsse:
- Catering und Hospitality Services
- Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
- Ernährungsmanagement und Diätetik
- Ernährungswissenschaften
- Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Ökotrophologie
Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung/Einschreibung
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.
- Das Ende der Einschreibefist wird in jedem Jahr neu festgelegt, bitte erkundigen Sie sich während der Einschreibephase im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr...
Perspektiven
- Perspektiven
-
Ökotrophologen werden in allen Bereichen der Ernährung und Lebensmittelindustrie beschäftigt. Mögliche Beschäftigungen ergeben sich aber auch unter anderem in den folgenden Tätigkeitsbereichen:
- Ernährungsberatung
- Management in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen
- Management in Gemeinschaftsgastronomie-, Hotel- und Gastronomiebetrieben
- Beratungsunternehmen / Consulting
- Sozialplanung
- Öffentliche Verwaltungen, Ministerien, Wohlfahrtsverbände
- Verbraucher-/ Schuldnerberatung
- Markt- und Meinungsforschung
- Konsumforschung/ Marketing/ Kundenbetreuung
- Fachjournalismus
- Promotion
-
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.
Informationen des Fachbereichs
- International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences
-
Graduiertenzentren
Internationales
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
- incomings: FB09
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
- outgoings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)
Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
- outgoing: FB09
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Broschüre zu den Studiengängen des Fachbereichs 09
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 09
-
- Agrar- und Ressourcenökonomie
- Agrobiotechnology (englischsprachig)
- Bioinformatik und Systembiologie (in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen 07, 08, 10, 11)
- Ernährungsökonomie
- Ernährungswissenschaften
- Getränketechnologie (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften
- Insect Biotechnology and Bioresources (englischsprachig)
-
Oenologie (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Sustainable Transition (englischsprachig - digitales Studienprogramm)
-
Transition Management (englischsprachig)
-
Weinwirtschaft (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
- Ökotrophologie
-
Prof. Dr. Wencke Gwozdz
Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung
Senckenbergstr. 3 (Zeughaus), Tel.: 99 39360
Sprechstunden: nach Vereinbarung
-
Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB