Inhaltspezifische Aktionen

Didaktik der Geschichte

Teaser


Die Universität Gießen besitzt seit den sechziger Jahren den ersten geschichtsdidaktischen Lehrstuhl an einer Universität in der Bundesrepublik Deutschland. Die Professur arbeitet in der Tradition der von Friedrich J. Lucas begründeten "Gießener Schule" der Geschichtsdidaktik, die eine intensive fachliche Profilierung mit der Lebensweltorientierung historischen Lernens verbindet und durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichtswissenschaft gekennzeichnet ist. Gemäß der Entwicklung der Geschichtsdidaktik von der reinen Unterrichtsfachdidaktik hin zu einer "Wissenschaft vom Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft" (K. E. Jeismann) werden im Lehrangebot und in der Forschung geschichtskulturelle Manifestationen in Medien und Öffentlichkeit untersucht. Bildungsmedien und Medialisierungsprozesse historischer Bildung werden zudem in transnationalen Perspektiven erforscht, um die vorrangig nationale Perspektive historischen Lernens zu überschreiten. Die außerordentlich starken Anteile der Geschichtsdidaktik in der hessischen Ausbildung von Geschichtslehrer*innen werden in einem breiten Lehrangebot pragmatischer (Schulpraktika, Projektseminare, Exkursionen) und theoretischer Studienanteile (Grund- und Hauptseminare, Oberseminare) mit dem Ziel einer theoriegeleiteten Praxis realisiert.

Aktuelles

Aktuelles

 

COLOURBOX9705379.jpg

Aktuelle Sprechstundentermine:

Bitte sehen Sie hier die aktuellen Sprechzeiten und Anmeldemöglichkeiten der einzelnen Mitarbeiter ein.

COLOURBOX9705379.jpg

Wir gratulieren Lena Engelmann, die für Ihre Wissenschaftliche Hausarbeit "Sozialräumliche Ausgrenzung der Jenischen in Gießen – ein Thema für den Geschichtsunterricht? – Eine didaktische Analyse von Chancen und Herausforderungen" im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Lehramtsstudierenden am 14. Dezember 2023 gewürdigt wurde. 

giloka_2107_UNIjustuskiu_4c

Unterhaltsamer Geschichtsunterricht bei Justus Kinderuni

Was Clothilde und Jacob verbindet

Unterhaltsamer Geschichtsunterricht bei Justus Kinderuni: Den letzten Vortrag im Sommersemester 2023 hielten Dr. Monika Rox-Helmer und Thomas Göttlich zu Freiheit und Demokratie.

Gießen. Die Ferien stehen vor der Tür, bald ist keine Schule mehr! Trotzdem kamen am Dienstag noch einmal viele Schülerinnen und Schüler im Hörsaal des Unihauptgebäudes zusammen, um dem letzten Vortrag der Justus Kinderuni für dieses Sommersemester zu lauschen. Die meisten von ihnen sind zum dritten Mal dabei und bekommen als Auszeichnung ein Zertifikat überreicht. »Wie kämpften Clothilde und Jacob 1848 für die Freiheit - und was haben wir heute noch davon« ist das Thema des Tages, es geht also um Geschichte.

Dr. Monika Rox-Helmer und Thomas Göttlich referierten, als Vertreter des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften sind sie wahre Experten auf dem Gebiet. Aber was genau macht eigentlich ein Historiker, fragt die Moderatorin Elisabeth in die Runde. Und warum sollte das, was schon so lange her ist, heute überhaupt noch relevant sein? »Ein Historiker muss sehr, sehr sorgfältig arbeiten«, erklärt sie, er muss Spuren lesen und sie dann auf die Gegenwart projizieren. »Es geht um eine Zeit, die schon sehr lange her ist, nämlich 175 Jahre«, erzählt Monika Rox-Helmer. So viele Jahre können sich die wenigsten einfach so vorstellen und sie verdeutlicht wie folgt: »Wer von euch hat denn noch eine Urgroßmutter?«, fragt sie die jungen Zuhörer. »Diese Urgroßmutter hatte auch eine Urgroßmutter, und die war 1848 ungefähr so alt wie ihr heute«.

»Gießen - lag das 1848 in Deutschland?« lautet die nächste Frage. Die Kinder sind sich uneinig. »Zu dieser Zeit gab es noch gar kein Deutschland«, löst Rox-Helmer das Rätsel auf und erntet staunende Blicke. Das, was wir heute als Deutschland kennen, war damals aufgeteilt in ungefähr 41 unterschiedliche Staaten, Länder und freie Städte und wurde von verschiedenen Königen und Fürsten regiert. Zu dieser Zeit lebte auch ein junger Mann. »Ihr kennt den Jacob Grimm bestimmt, das ist nämlich einer von den Brüdern Grimm, die die Märchen erzählen«, erklärt Thomas Göttlich. Tatsächlich habe er aber noch viel mehr gemacht, als nur Geschichten erzählt.

Zum Beispiel war er Teilnehmer einer großen Versammlung in Wien 1814. Gemeinsam mit vielen Großherzögen wollte er einen Plan entwickeln, wie Deutschland aussehen könnte, jetzt, wo es nicht mehr von Napoleon regiert wurde.

Zuvor hatten sich alle gegenseitig versprochen, zusammenzuarbeiten, bei der Versammlung brachen dann aber viele Großherzöge dieses Versprechen, führte Göttlich aus. Die Bevölkerung fand das gar nicht lustig, die Zuhörer im Hörsaal können das gut nachvollziehen: Versprechen bricht man nicht.

Bei einer großen Demonstration, dem Hambacher Fest, taten die Leute ihren Ärger kund und auch Jacob Grimm äußerte sich kritisch, woraufhin er entlassen »und wegen Landesverrat des Landes verwiesen« wurde, erklärt Göttlich. Die Zuschauer wissen, so etwas würde in Deutschland heute nicht mehr passieren, denn: »Heute gibt es Meinungsfreiheit.« »Die Menschen haben sich nicht kleinkriegen lassen, die haben immer weiter demonstriert. Bis sie gewonnen haben«, so Göttlich. Den Fürsten haben sie dann aber nicht mehr vertraut. Stattdessen wollte die Bevölkerung selber Gesetze entwerfen und bestimmen, wie ihr Deutschland aussehen soll.

Die Nationalversammlung fand in Frankfurt statt, hier wohnte zu dieser Zeit auch die 35-jährige Clothilde. »Über ihre Kindheit und Jugend wissen wir relativ wenig«, räumt Monika Rox-Helmer ein. Klar ist jedoch, dass sie, weil sie eine Frau war, nicht zur Schule oder zur Uni gehen konnte, »vor allem in keine Kinderuni«, fügt die Historikerin schmunzelnd hinzu. Für Politik interessierte sie sich trotzdem, deshalb lud sie die Politiker, die zu der Nationalversammlung nach Frankfurt von überall herkamen, in ihren Salon ein, wo sie angeregte Gespräche und Diskussionen führten. Gleichzeitig schrieb sie ein Parlaments-Tagebuch, in dem sie die aktuellen Entwicklungen protokollierte. »Ich öffne mein Haus, ihr könnt bei mir wohnen«, lud sie die Männer ein, »und sie bekam ganz schnell den Namen Parlamentsmutter«, erzählt Rox-Helmer.

Clothilde selber durfte nicht wählen, »weil Frauen damals nicht wählen durften«, rufen die jungen Zuhörer, stattdessen durfte sie von den Zuschauerbänken aus zugucken, wenn die Männer diskutierten. Die Politiker waren damals so etwas wie Superstars, auch Clothilde sammelte ihre Autogramme. Besonders Heinrich von Gagern hatte es ihr angetan, für ihn führte sie auch das Tagebuch.

Es stellte sich heraus, dass solche Diskussionen über die Neustrukturierung eines ganzen Landes gar nicht so einfach waren. Als der Mann, den man eigentlich zum Kaiser machen wollte, dann auch noch die Krone ablehnte, wurde die Stimmung in Clothildes Tagebuch sehr bedrückt, »heute würden wir sagen: Sie war stinksauer«, verdeutlicht Rox-Helmer. Es fehlte einfach an Kraft und Ausdauer, lange zu diskutieren, fügt Thomas Göttlich hinzu, daraus lernen wir: »Schwierige Fragen müssen diskutiert werden. Und Diskussionen brauchen Zeit.«

COLOURBOX9705379.jpg

Mediendidaktische Sprechstunde

von Frau Dr. Rox-Helmer im Wintersemester 2023/2024.

COLOURBOX9705379.jpg

Handapparat/Büchersammlung Didaktik der Geschichte

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten im WiSe 23/24.

COLOURBOX9705379.jpg

Orientierungsrahmen für Schulpraktische Studien (Pragmatik II) veröffentlicht!

Nähere Informationen finden Sie auf den Informationsseiten zu unseren einzelnen Modulen.

By HFCM Communicatie - Own work, CC BY-SA 4.0

Der Weg durch die Pandemie:

Lesen Sie unsere Chronik der Professur während der Zeit der Corona-Pandemie 2020-2021.

 

Das von Vadim Oswalt und Hans-Jürgen Pandel herausgegebene 'Handbuch Geschichtskultur im Unterricht' ist erschienen. Nähere Informationen und Bezugsmöglichkeiten finden Sie in dieser Vorstellungs-Broschüre.

COLOURBOX9705379.jpg

Informationen zu den neuen Regelungen der Abgabe von Hausarbeiten finden Sie hier.

COLOURBOX9705379.jpg

aktuelle Studieninformationen: finden Sie in der Rubrik "Informationen zum Studium"

 

Personen

Personen

 

Professur


Prof. Dr. Vadim Oswalt [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28310
Fax: 0049-641-99-28309
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 205


→Seitenanfang

Sekretariat


Monja Geretschläger

Tel: 0049-641-99-28301
Fax: 0049-641-99-28309
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C 206

Didaktik


→Seitenanfang

Wissenschaftliche Angestellte


Dr. Monika Christiane Rox-Helmer, OStR i.H. [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28315
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 207


 

 

   

                                                                  

Caroline Clormann [mehr...]

Tel.: 0049-641-99-28303

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 213

 

→Seitenanfang

Hilfskräfte


 

Lotta Helena Peters

Tel: 0049-641-99-28313
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 204


 

Helena Agnieszka Suchland

Tel: 0049-641-99-28313
Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 204

Helena.Agnieszka.Suchland

 

Lehrauftrag

Thomas Göttlich [mehr ...]

Tel: 0049-641-99-28311

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum C 209

thomas_goettlich


Stefanie Hustedt

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C


Thomas Huber [mehr ...]

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C

→Seitenanfang

Promovierende

Henning Tauche [mehr ...]

Otto-Behagel-Str. 10, D- 35394 Gießen, Haus C

henning.tauche

 

 

Ehemalige

Rita Rohrbach (WiSe 2004/05 - WiSe 2013/14)

Regina Krause-Gäth (WiSe 2005/06 - SoSe 2008)

Dr. Jens Aspelmeier (WiSe 2008/09 - SoSe 2012)

Dr. Jeanette van Laak (SoSe 2008 - 2012)

Dr. Sebastian Bode (2009 - 2012)

Dr. Mathias Renz (2009 - 2012)

Tobias Kuster (WiSe 2012/13 - SoSe 2015)

Stefanie Hustedt (WiSe 2013 - SoSe 2018)

Jane Winter (SoSe 2014 - WiSe 18/19)

Dr. Andreas Willershausen (WiSe 2015 - SoSe 2021)

Hartung, Olaf, PD Dr.

→Seitenanfang

 

Lehre

Lehre

Wenn Sie Lehrer*in für Geschichte werden wollen, brauchen Sie zwei Beine, die Ihnen einen sicheren Stand im Unterricht geben: Sie brauchen ohne Frage eine gute fachliche Ausbildung, damit Sie über historisches Wissen verfügen, in der Lage sind, sich selbstständig Themen anzueignen, um diese fachmethodisch den Schüler*innen zu vermitteln. Sie benötigen zusätzlich Kenntnisse darüber, wie Sie dieses fachlich vermitteln können! In der Geschichtsdidaktik erwerben Sie diese wichtigen Kompetenzen für den Lehrberuf. Während Sie sich in den Grundwissenschaften auf recht allgemeiner Ebene mit pädagogischen Grundsituationen beschäftigen, stehen im fachdidaktischen Studium die fachspezifischen Vermittlungsfragen sowie Grundlagen zu einem theoretischen Verständnis des Faches im Mittelpunkt. Am Historischen Institut Gießen studieren Sie im Lehramtsstudiengang neben den fachwissenschaftlichen Modulen mit 3-4 Modulen einen hohen Anteil Didaktik. In den Seminaren beschäftigen Sie sich sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene mit den vielfältigen Fragen der Vermittlung historischen Wissens, wobei Sie sich sowohl mit Geschichte in der Schule als auch in Medien und Öffentlichkeit (Geschichtskultur) befassen.

Einzelne Module bieten für Sie die Möglichkeit, Erfahrungen auch in der konkreten Praxis zu sammeln und ihr theoretisches Studium im Hinblick auf die Anwendung im Unterricht, Projekten oder historische Exkursionen zu erproben.
weitere Informationen in der Studienbroschüre

Informationen zu einzelnen Modulen

Geschichtsdidaktische Literatur

Forschung

Forschung

Die Mitarbeiter*innen an der Professur für Didaktik der Geschichte forschen zu geschichtsdidaktischen Fragestellungen sowohl in theoretischer, empirischer als auch pragmatischer Absicht.

 

Forschungsfelder

 

  • Geschichtsdidaktik des Raumes
  • Neue Medien im Geschichtsunterricht
  • Schreiben und historisches Lernen
  • Fiktionale und faktuale Darstellungen in der Geschichtskultur
  • Lernwege und Lernsituationen für die historischen Anteile des Sachunterrichts
  • Museen, ihre Geschichte und Didaktik
  • (Inklusiver) Geschichtsunterricht mit Menschen mit Lernschwierigkeiten [mehr…] 

 

Aktuelle Forschungsprojekte

Geschichtsatlanten in Europa (DFG-Projekt)

Konstruktion und didaktischer Gebrauch raumbezogener Geschichtsdarstellung im transnationalen Vergleich

Electronic literacy im Geschichts- und Fremdsprachenunterricht

Teilprojekt des LOEWE-Schwerpunktes "Kulturtechniken und ihre Medialisierung"

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien und Projektergebnisse

Hier finden Sie Materialien zum Geschichtslernen, die im Rahmen von Projektseminaren und/oder in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Institutionen erstellt wurden. Darunter befinden sich u.a. Wikis, einzelne Arbeitsblätter oder ganze Unterrichtsentwürfe. Die Materialien können gern als Anregungen für den Unterricht genutzt werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich zumeist um Arbeitsergebnisse von Lerner*innen handelt.

 

Qualifikationsarbeiten

Qualifikationsarbeiten (Karteikarte)

Auf dieser Seite finden Sie die Titel und weitere Informationen zu laufenden wie abgeschlossenen Qualifikationsarbeiten von Mitarbeitern der Professur Didaktik der Geschichte sowie eine Liste abgeschlossener Wissenschaftlicher Hausarbeiten, die an der Professur betreut wurden.

Mehr...

Aktivitäten

Aktivitäten

Die Professur für Didaktik der Geschichte pflegt eine ganze Reihe von Aktivitäten, die gemäß der Breite des Faches unterschiedliche Ziele verfolgen.

Der überregionalen Wissenschaftskommunikation dienen ein geschichtsdidaktisches Kolloquium, eigene Gastvorträge unter anderem auf Historikertagen und die Durchführung von Tagungen.
Fortbildungsangebote wie die jährlich durchgeführten Fachtage, die in enger Kooperation mit den Studienseminaren, dem Landesschulamt und den Geschichtslehrerverbänden durchgeführt werden, dienen der bildungspolitischen Kooperation, dem Austausch sowie der Beratung etwa bei der Entwicklung von Curricula.

Der Verzahnung von Theorie und Praxis und der Vernetzung mit schulischen und außerschulischen Bildungsträgern dienen zahlreiche Projektaktivitäten mit Student*innen, die im Rahmen der Projekt- und Exkursionsseminare angesiedelt sind.

 

Fach-Tage Geschichte

Tagungen

Projekte

Kolloquium

Ausstellungen

Gießener Geschichtslesesommer

Regionales

Exkursionen

Sonstiges