Lea Konrad
Home
- Lea Konrad
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Professur für Internationale Integration mit besonderem Bezug auf das Östliche Europa
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft
Karl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
- Kontakt
- Sprechstunde
-
Nach Vereinbarung über Stud.IP "Sprechstunde" Tool in Präsenz oder via MS Teams
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
- Informationen für Studierende
- Prüfungen Erstes Staatsexamen | zentrale Informationsveranstaltung | Themenvergabe Die Themen für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen im Ersten Staatsexamen werden an der Professur für Internationale Beziehungen zentral vergeben (Prüfer*innen: Prof. Dr. Helmut Breitmeier, Christopher Finke, Dr. Alexander Reichwein, Fabian Schöppner, Lea Konrad). Studierende, die von uns in den Grundwissenschaften (mdl. Prüfung oder Klausur) geprüft werden wollen, können einen unserer Namen bei der Lehrkräfteakademie als Prüfer*innenwunsch angeben. Die Zuteilung übernimmt die Lehrkräfteakademie. Es ist KEINE Unterschrift von uns nötig! Bitte sehen Sie bis zur Infoveranstaltung (s.u.) von individuellen Anfragen an die Prüfer*innen ab. Studierende, die im Hauptfach PoWi Klausur schreiben oder von uns mündlich geprüft werden wollen, melden sich bitte ab JETZT bei den Dozierenden. (Es muss KEINE händische Unterschrift von uns erteilt werden, aber Sie brauchen eine BestätigungsEMAIL, dass wir bereit sind, Sie zu prüfen.) Zur Prüfungsvorbereitung für alle zentralen Prüfungen findet am Mittwoch, 08.12.21, 16:00-17.30 (s.t.) eine zentrale Informationsveranstaltung auf Microsoft Teams (Kanal: Sprechstunde_Breitmeier, Zugangscode: 6o6l87r) statt, zu der alle Prüflinge herzlich eingeladen sind. Wie Sie Microsoft Teams herunterladen und installieren können, wird vom HRZ hier https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/office365 ausführlich beschrieben. (Bitte erledigen Sie die Installation zeitig und nicht erst kurz vor dem Treffen, da der Prozess unterschiedlich lang dauern kann.)
Lebenslauf / CV
- Lebenslauf / CV
-
Since March 2021
Research Assistant at the chair for International Integration with focus on Eastern Europe (parental leave replacement for Dr. Lusine Badalyan)
Oktober 2021 - March 2022
Research Assistant at the chair for Political Science with focus on International Relations (leave replacement for Dr. Falk Ostermann)2018 - 2021
M.A. International Studies / Peace- and Conflict Studies at the Johann Wolfgang Goethe-University Frankfurt am Main
Topic of the MA thesis: Speaking different languages on China? Threat perceptions and collective identity in the transatlantic security community – US- and German Government perspectives (Supervisor: Prof. Dr. Gunther Hellmann)
2019
ERASMUS exchange semester (30 ECTS, International Relations) at the University of Birmingham, UK
2017 – 2021
Student assistant at the chair for International Integration with a focus on Eastern Europe (Prof. Dr. Andrea Gawrich), Justus-Liebig-University Gießen
2016 – 2020
Scholarship holder of the Friedrich-Ebert-Foundation
2019 – 2020
Tutor (Conflict and Cooperation) at the chair of Political Science – German/European Foreign Policy, Goethe University Frankfurt
2015 – 2018
Student assistant at the chair for political science methodology (Prof. Dr. Simone Abendschön), Justus-Liebig-University Gießen
2014 - 2017
B.A. Social Sciences at the University of Gießen
Topic of the BA thesis: China as a challenger? – Continuity and Changes in U.S. China Policy from Clinton to Obama from realist perspectives in Internationale Relations (Supervisor: Dr. Alexander Reichwein)
Relevant internships and volunteer work
German Parliament (2017, Berlin/Wetzlar), Friedrich-Ebert-Foundation for the Nordic Countries (2018, Stockholm, Sweden), Aspen Institute Germany (2019, Berlin), Appointee of the board for the academic department (2019) and Vice-Chair (2020) of the Academic Association for Security Studies.
Lehre
- Lehre
-
Sommersemester 2022
- Justus Liebig Universität Gießen: “ Das politische System Deutschlands und die europäische Integration (The German Political System and European Integration)”, Seminar.
Wintersemester 2021/2020
- Justus Liebig Universität Gießen: “NATO Staaten im Vergleich (NATO States in Comparison)”, Seminar.
- Justus Liebig Universität Gießen: "Einführung in die Internationalen Beziehungen (Introduction to IR-Theory)", Seminar.
Sommersemester 2021
- Justus Liebig Universität Gießen: “ Das politische System Deutschlands und die europäische Integration (The German Political System and European Integration)”, Seminar.
Forschung
- Forschung
-
Dissertationsthema
- "Collectively Securitizing Cyberspace? The discursive construction of political and military security in the cyber realm in NATO and the European Union." (supervisor: Prof. Dr. Andrea Gawrich)
Schwerpunktthemen
- Regional Security Organisations (focus: NATO, EU/CSDP)
- Transatlantic Security Relations (focus: USA-GER, USA-EU)
- Foreign & Security Policy of Germany & the U.S. (esp. Cybersecurity, China Policy, Eastern Europe)
- Rising Powers and World Order (esp. Security Implications of the Rise of China)
Vorträge
- "Die Außenpolitik der USA: Akteure, Strukturen und Strategien im Spiegel ausgewählter Theorien der internationalen Politik", Akademie für Politische Bildung Tutzing, 23.06.2022, FLANQ Seminar 11. Sequenz, Tutzing.
- "Russlands Krieg gegen die Ukraine", IG Metall Jugendausschuss Sitzung, 06.04.2022, Lohr am Main.
- "Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen", Sicherheitspolitische Grundakademie des Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen, 27.03.2022.
- "Cybersicherheit in NATO und GSVP", Ringvorlesung Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, 31.01.2022.
- "Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen", Sicherheitspolitische Grundakademie des Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen, 05.09.2021.