Dr. Dominik Feldmann
Home
- Dr. Dominik Feldmann
-
Lehrkraft für besondere Aufgaben
an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft
Karl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
- Kontakt
- Sprechstunde
-
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Senden Sie mir bei Bedarf bitte eine Mail mit drei Terminvorschlägen.Im WiSe 2023/24: Mittwochs, 14-16 Uhr
Bitte buchen Sie einen Termin via Stud-IP.
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
Kurzvita
- Kurzvita
-
Lebenslauf
Seit April 2023
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Didaktik der Sozialwissenschaften2022-2023
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität zu Köln, Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung2022
Lehrauftrag an der Universität Siegen, Didaktik der Sozialwissenschaften2020-2022
Promotionsstipendium (Rosa-Luxemburg-Stiftung)2018-2022
Promotionsstudium an der Universität zu Köln
Titel der Dissertation: „Demokratie trotz(t) Antiextremismus? Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung“ (magna cum laude)
Erstbetreuung: Prof.in Dr.in Bettina Lösch
Zweitbetreuung: Prof.in Dr.in Julika Bürgin2017-2019
Lehrkraft für Gesellschaftslehre und Musik an der Sekundarschule Attendorn2011-2017
Lehramtsstudium (HRSGe) an der Universität Siegen mit den Lehrfächern Sozialwissenschaften und MusikMitgliedschaften und Tätigkeiten
Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Editorial board von "Off the Fence: Morality, Politics and Society"
Deutsche Vereinigung für politische Bildung
Forum kritische politische Bildung
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Veröffentlichungen
- Veröffentlichungen
-
(Auswahl, ohne Rezensionen)
Ostertag, David/Feldmann, Dominik (2023, i.V.): In der Schule gegen jeden Extremismus? Zur Extremismusprävention in Lehrplänen und Schulbüchern am Beispiel Nordrhein-Westfalens. In: Politisches Lernen 41, Heft 3-4.
Feldmann, Dominik/Regier, Sascha (2023 i.V.): Das Extremismusmodell in der politischen Bildung – Motor von Demokratieabbau? In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (Hg.): Handbuch Kritische Politische Bildung. Frankfurt a.M.
Feldmann, Dominik (2023): Antiextremistische Reichweite von Kontroversität an Schulen? In: Zeitschrift für Praktische Philosophie 10. Heft 1. S. 369-374. URL: https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/issue/view/21/22
Feldmann, Dominik (2023): Keine staatliche Förderung der Desiderius-Erasmus-Stiftung? Bildungspolitik zwischen Demokratieschutz und Demokratiegefährdung. In: Journal für politische Bildung 13. Heft 3. S. 60-61.
Feldmann, Dominik (2023) Schriftliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit dem Titel „Gesetz zur Änderung sicherheitsrechtlicher Vorschriften und zur Umorganisation der hessischen Bereitschaftspolizei“. URL: https://starweb.hessen.de/cache/AV/20/INA/INA-AV-073-T1.pdf
Feldmann, Dominik (2023): Demokratie trotz(t) Antiextremismus? Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung. Frankfurt a.M.
Feldmann, Dominik (2021): „Antiextremismus“ oder Demokratie? Über Herkunft und Probleme der Extremismustheorie im Bildungskontext. In: Czejkowska, Agnieszka/Spieker, Susanne (Hg.): Innere Sicherheit. Jahrbuch für Pädagogik 2019. S. 55-66.
Feldmann, Dominik (2021): Ein hochaktuelles Relikt. Der „Radikalenerlass“ von 1972. In: Forum Wissenschaft. Heft 2. S. 41-44.
Feldmann, Dominik (2020): Der „Antiextremismus“. Zu Kontinuitäten und Brüchen bundesdeutscher Sicherheitspolitik. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Heft 124. S. 26-35.
Feldmann, Dominik (2019): Von der Regelanfrage bis zum Fragebogen. Der Wandel der Bestimmungen zur Umsetzung des „Radikalenerlasses“ seit 1972. In: Heinz-Jung-Stiftung (Hg.): Wer ist denn hier der Verfassungsfeind! Radikalenerlass, Berufsverbote und was von ihnen geblieben ist. Köln. S. 184-192.
Feldmann, Dominik (2019): (Politik-)Lehrer*innen zwischen Emanzipation und Repression. Wie beeinflusst die Berufsverbotspraxis die (kritische) politische Bildung? In: Heinz-Jung-Stiftung (Hg.): Wer ist denn hier der Verfassungsfeind! Radikalenerlass, Berufsverbote und was von ihnen geblieben ist. Köln. S. 206-218.
Feldmann, Dominik/Ölkrug, Patrick (2019): Berufsverbote – jeder Fall ein besonderer Fall, in: Heinz-Jung-Stiftung (Hg.): Wer ist denn hier der Verfassungsfeind! Radikalenerlass, Berufsverbote und was von ihnen geblieben ist. Köln. S. 114-127.
Regier, Sascha/Feldmann, Dominik (2018): Das Extremismusmodell aus Perspektive kritischer politischer Bildung. In: Baron, Philip/Drücker, Ansgar/Seng, Sebastian (Hg.): Das Extremismusmodell. Über seine Wirkungen und Alternativen in der politischen (Jugend-)Bildung und der Jugendarbeit. Düsseldorf. S. 73-77.
Vorträge
- Vorträge
-
08/2023
"Multiple Krise? Begriff, Konzept, Aktualität", Tagung der Heinz Jung-Stiftung "Multiple Krise? Zuspitzung, Bearbeitung und Gegenkräfte" (Frankfurt a.M.).
05/2023
"Wissenschaftsfreiheit: Diskurs- und Strukturverschiebungen an Universitäten und Hochschulen" (gemeinsam mit Julika Bürgin), Vertrauensdozent*innentagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Berlin).
03/2023
"Demokratie trotz(t) Extremismusprävention? Über den Widerspruch von Antiextremismus und Demokratie in der politischen Bildung", Tagung des Forums kritische politische Bildung „Kampffeld politische Bildung“ (Siegen).
11/2022
„Mit Musikvereinen zu mehr Demokratie? Zu demokratiebildenden Transfereffekten der Musikpädagogik“, Tagung an der Musikhochschule Freiburg „Land – Musik – Verein. Musikvereine in Praxis und Wissenschaft“.
11/2022
„Mit weniger Demokratie zu mehr Demokratie? Zum Verhältnis von politischer Bildung, Jugendarbeit und Extremismusprävention“, Tandemtreffen des Modellprojektes „Von- und Miteinander Lernen: Kompetenzteams aus außerschulischer Jugendbildung und Sozialpädagogik zur Stärkung politischer Bildung“ der Universität Siegen (Heidelberg).
10/2022
„Zum Verhältnis von Jugendarbeit und Extremismusprävention. Mit Prävention zur Stabilisation demokratischer Verhältnisse?“, Ringvorlesung an der Fachhochschule Potsdam „Demokratie in bewegten Zeiten“ (online).
07/2022
„Extremismusprävention und (Ent-)Demokratisierung“, Tagung an der TU Dortmund „Bildung und der Diskurs zur Islamismusprävention – Pädagogische Ambitionen und kontraintentionale Effekte“.
07/2022
„Von der Regelanfrage bis zum Fragebogen – Gesinnungsprüfung zur Stärkung der Demokratie?!“, Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des DGB Baden-Württemberg anlässlich des 50. Jahrestages des „Radikalenerlasses“ in Baden-Württemberg (Stuttgart).
03/2022
„Demokratie, nicht Wehrhaftigkeit – gegen ein antidemokratisches Demokratieverständnis in der politischen Bildung“, Arbeitstagung des Forums kritische politische Bildung (Neu-Anspach).
09/2021
„Demokratie braucht Alternativen – Zur extremismuspräventiven Beschneidung von Kontroversität in der politischen Bildung“, 28. Wissenschaftlicher Kongress der DVPW (online).
02/2021
„Was wird hier geschützt? ‚Antiextremismus‘ in der liberalen Demokratie“, Doktorand*innenkolloquium der Rosa-Luxemburg-Stiftung (online).
09/2020
„Der ‚Radikalenerlass‘ als Ausdruck ‚antiextremistischer‘ Sicherheitspolitik – Maßnahme des Demokratieschutzes?“, Tagung an der Universität Heidelberg „Innere Sicherheit, Kulturkampf, Demokratisierung? Der ‚Radikalenerlass‘ von 1972 und seine Folgen bis in die Gegenwart“.
10/2017
„Emmy Rubensohn und der jüdische Kulturbund während der NS-Herrschaft“, Tagung „Entdeckungen XVIII“ im Rahmen des Kurt Weill Festes Dessau (Halle (Saale)).
05/2017
„Lehramt du kommst hier nicht rein! Berufsverbote damals und heute“ (gemeinsam mit Silvia Gingold), Veranstaltung von GEW Siegen, Junge GEW NRW, Verdi Bezirk Siegen-Olpe et al. (Siegen).
Lehre
- Lehre
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
WiSe 2023/24
Das Politische der Politiklehrkraft (2x)
Sozioökonomische Bildung (2x)
Inklusive politische Bildung (2x)
Demokratiepädagogik und politische Bildung (2x)
Grundlagen fachbezogenen Lehren und Lernens im Fach PolitikSoSe 2023
Mit Musik politisch bilden (2x)
Extremismusprävention als politische Bildung? (2x)
Politische Bildung im Sachunterricht (3x)
Grundlagen fachbezogenen Lehren und Lernens (M8) (2x)Universität zu Köln
WiSe 2022/23
Politische Bildung als Beruf
Demokratietheoretische Grundlagen und Herausforderungen (2x)
Transformationsprozesse und multiple Krise (2x)Universität Siegen
SoSe 2022
Aktuelle Herausforderungen für die Didaktik der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften