Konstantin Korn
Home
- Konstantin Korn
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für Didaktik der SozialwissenschaftenInfo zur Bildungspraxis unter
www.konstantinkorn.de
- Adresse
-
-
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
-
-
- Kontakt
-
- Sprechstunde & Prüfungen
- Aktuelles
-
Aktuelle Ausschreibungen und Aktivitäten
- Pädagogische*r Mitarbeiter*in (50%) Bewerbungsfrist 15.11.2024
- Workshops im Wintersemester 2024/25: Querschnittsthema „Demokratiebildung und gesellschaftliche Vielfalt“ – Was heißt das eigentlich und wie können wir dies umsetzen?
Lebenslauf (CV)
- CV
-
Tätigkeiten im Bereich Politische Bildung & Pädagogik
- Seit Nov. 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Dr. Sophie Schmitt) - 2022 - Juli 2022
Projektkoordination Jugend & Religion – politische Jugendbildung an Berufsschulen, Arbeit und Leben Hessen - 2021 - Juli 2022
Jugendbildungsreferent, Arbeit und Leben Hessen - 2019 - März 2021:
Studentische Hilfskraft in der Didaktik der Politischen Bildung an der Uni Marburg;
Aufgaben: Unterstützung Studium, Lehre und Forschung - 2019 – Dez. 2022
Teammitglied Netzwerks für Demokratie und Courage Hessen - 2019 - Juli. 2021
Teamer für Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst, Malteser Hilfsdienst GmbH - seit Juni 2019:
Mitglied im Jugendteam bei Arbeit und Leben Hessen;
Tätigkeitsbereich: Bildungsurlaube mit Auszubildenden - Mai 2019 - Jan. 2022:
Ausbildung betzavta-Trainer - Demokratiepädagogik nach der Methode des ADAM-Instituts (Jerusalem)
Formale Qualifikationen
- 2016 - Nov. 2022
Staatsexamen Lehramt am Gymnasium mit den Fächern Physik und Politik und Wirtschaft an der Philipps-Universität Marburg - 2012 - Sep. 2016:
Bachelor of Science in Physik an der Philipps-Universität Marburg - 2009 - Aug. 2012:
Bauzeichner in der Fachrichtung Ingenieurbau bei BilfingerBerger Nigeria GmbH in Wiesbaden
Mitgliedschaften
- GGS Sektion "Politische Bildung", JLU Gießen
- ver.di
- Seit Nov. 2022
Forschung
- Forschung
-
Promotionsprojekt
„Was ist überhaupt politisch?“ - ist für mich eine der spannendsten, vielleicht kontroversesten und in jedem Fall produktivsten Fragen für Forschung zur politischen Bildung. Besonders wenn die Perspektive der Subjekte politischer Bildung und Pädagogik in den Fokus rückt, die Teil vulnerabler, depriviligierter und diskriminierter Gruppen sind. Hierin liegt meines Erachtens ein relevantes Potenzial für Veränderungsimpulse der Gesellschaft und damit Politikdidaktik, denn diese Gruppen sind sensibler für Ungerechtigkeiten, die sie selbst erleben und sind an der Verbesserung dieser Verhältnisse auf andere Weise interessiert. Aber nicht nur die Perspektive auf Gesellschaft selbst ist eine spezielle. Die Perspektive beinhaltet zudem einen bestimmten Gerechtigkeitssinn, der eine Unzufriedenheit mit den aktuellen Verhältnissen beinhaltet und damit anschlussfähig an Fragen der kritischen(!) politischen Bildung ist. Wenn Ziel politischer Bildung u. a. die Befähigung zu politischer Beteiligung ist, bedeutet das „kritisch“ interpretiert, eine Befähigung zur Gestaltung bzw. Veränderung der Verhältnisse. Aufgabe der Didaktik der politischen Bildung wäre demnach, sich zu fragen, wie diese Befähigung zur Gestaltung pädagogisch-bildnerisch umgesetzt werden sollte. Genau dieser Frage des „wie“ soll mit den Subjekten zusammen in einem partizipativen(!) Forschungsdesign nachgegangen werden. Dabei sollen die Subjekte nicht nur an Fragen mitarbeiten, die sich um ihr Gesellschaftsbild, Entwicklungsaufgaben oder Bedarfe an das Bildungssystem drehen. Die Subjekte sollen auch bei im Kern didaktischen Fragestellungen nach Methodik, Vermittlung, Lehrer*innen-Lernende-Beziehung usw. mitreden bzw. mitforschen.
Forschungsinteressen
- Schüler*innenperspektiven auf Politik & Bildung
- Politische Bildung an Berufsschulen
- Anforderungen an politische Bildung von Schüler*innen, die Teil vulnerabler, depriviligierter oder diskriminierter Gruppen sind
- Bildungsungerechtigkeit
- Partizipative Forschung
- Demokratisierung und Demokratiebildung
Publikationen
- Korn, K. (2023): Perspektive von Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf Gesellschaft und politische Bildung. Eine qualitative Interviewstudie zu der Frage: Welche Probleme sind politisch? Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Lehre
- Lehre
-
akademische Lehrtätigkeiten
- Seminar Serien, Filme, Popkultur als Methode, Medien oder Gegenstand politischer Bildung im Modul Methoden und Medien in der politischen Bildung (WiSe 24/25)
- Seminar Ungerechtigkeiten im Komplex Bildung & Schule im Modul Bildungswissenschaften Soziologie 1 (WiSe 24/25)
- Seminar Einführung in die Didaktik der politischen Bildung im Modul Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Politik und Wirtschaft(SoSe 24)
- Seminar Bildungsmaterial zu Politischer(!) Partizipation im Modul Methoden und Medien in der politischen Bildung (SoSe 24)
- Seminar Antirassismus und politische Bildung im Modul Praxisfelder politischer Bildung (WiSe23/24)
- Seminar Demokratiebildung & demokratisch- pädagogische Haltung im Modul Methoden und Medien in der politischen Bildung (SoSe 2023)
- Proseminar zur Einführungsvorlesung Didaktik der politischen Bildung im Modul Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Politik und Wirtschaft (WiSe 22/23)
Pädagogische Erfahrungen in der außerschulischen politischen Bildung
- Prozessbegleitung und Beratung in Prozessen Demokratischer Schulentwicklung mit dem Konzept des I.D.E Berlin.
- Jugendbildungsreferent & Projektkoordination „Jugend & Religion – politische Jugendbildung an Berufsschulen“ bei Arbeit und Leben Hessen
- Bildungsurlaube zu verschiedenen Themen mit Auszubildenden und jungen Arbeitnehmer*innen, z.B. Antidiskriminierung, Vielfalt, Verschwörungsideologie, Fake News, Klimagerechtigkeit,
- Wochenendseminare für Student*innen zu Hochschul- und Bildungspolitischen Themen
- Demokratiebildung nach der Betzavta Methode des ADAM-Instituts in Jerusalem (Workshops & Seminare) mit verschiedenen Zielgruppen
- Tagesworkshops mit Berufsschüler*innen zu Menschenrechten, Antidiskriminierung und Gerechtigkeit