Inhaltspezifische Aktionen

Konstantin Korn

Home

Konstantin Korn

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften

Info zur Bildungspraxis unter
www.konstantinkorn.de

 

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft

Karl-Glöckner-Straße 21E

35394 Gießen

Kontakt

Philosophikum II Raum E213

☎ 0641 99-23402

Konstantin.Korn
Sprechstunde & Prüfungen

Sprechstundentermine nach Vereinbarung via StudIP

 

Anfragen zum Staatsexamen bitte via Formular

 

Aktuelles

Aktuelle Ausschreibungen und Aktivitäten

 

Lebenslauf (CV)

CV

Tätigkeiten im Bereich Politische Bildung & Pädagogik

  • Seit Nov. 2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Dr. Sophie Schmitt)
  • 2022 - Juli 2022
    Projektkoordination Jugend & Religion – politische Jugendbildung an Berufsschulen, Arbeit und Leben Hessen
  • 2021 - Juli 2022

    Jugendbildungsreferent, Arbeit und Leben Hessen
  • 2019 - März 2021: 

    Studentische Hilfskraft in der Didaktik der Politischen Bildung an der Uni Marburg;
    Aufgaben: Unterstützung Studium, Lehre und Forschung
  • 2019 – Dez. 2022
    Teammitglied Netzwerks für Demokratie und Courage Hessen
  • 2019 - Juli. 2021

    Teamer für Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst, Malteser Hilfsdienst GmbH
  • seit Juni 2019:

    Mitglied im Jugendteam bei Arbeit und Leben Hessen;
    Tätigkeitsbereich: Bildungsurlaube mit Auszubildenden
  • Mai 2019 - Jan. 2022: 

    Ausbildung betzavta-Trainer - Demokratiepädagogik nach der Methode des ADAM-Instituts (Jerusalem)

 

Formale Qualifikationen

  • 2016 - Nov. 2022

    Staatsexamen Lehramt am Gymnasium mit den Fächern Physik und Politik und Wirtschaft an der Philipps-Universität Marburg
  • 2012 - Sep. 2016:

    Bachelor of Science in Physik an der Philipps-Universität Marburg
  • 2009 - Aug. 2012:
    Bauzeichner in der Fachrichtung Ingenieurbau bei BilfingerBerger Nigeria GmbH in Wiesbaden

 

Mitgliedschaften

Forschung

Wie sollte "gute" politische Bildung an (Berufs-)Schulen sein? - Situationsanalyse als partizipative Aktionsforschung mit Berufsschüler*innen (Konstantin Korn)

Promotionsprojekt:
Wie sollte "gute" politische Bildung an (Berufs-)Schulen sein? - Situationsanalyse als partizipative Aktionsforschung mit Berufsschüler*innen

"Wie sollte 'gute' politische Bildung an (Berufs-)Schulen sein?" ist die Leit- bzw. Forschungsfrage, die ich gemeinsam mit Berufsschüler*innen bearbeite. Gemeinsam bearbeiten bedeutet in diesem Fall ein partizipatives Vorgehen im Sinne partizipativer (Aktions-)Forschung in Anlehnung an Paulo Freiers Ideen, die er u.a. in Pädagogik der Unterdrückten (1971) formuliert hat. Als Forschungsteam verfolgen Promovierender und die Berufsschüler*innen als Forschungspartner*innen zwei Ziele: Erstens die partizipative Erarbeitung von (politik-)didaktischem Wissen und die kollektive Intervention in die Praxis des Politikunterrichts an Berufsschulen. Schwerpunkt des gemeinsamen Interesses liegt dabei auf der Frage des "Wie?", die Forschungspartner*innen sollen nicht nur an Fragen mitarbeiten, die sich um Gesellschaftsbild oder Politikvorstellungen drehen. Sie arbeiten auch bei im Kern didaktischen Fragestellungen nach Methodik, Vermittlung, Lehrer*innen-Lernende-Beziehung usw. mit.

Das gemeinsame Forschen wird getragen von der Idee verschiedene Formen von Wissen als gleichwertig anzuerkennen. Man könnte auch sagen, dass der Situiertheit des Wissens (Haraway, 1988) der Beteiligten Rechnung getragen wird und dieses gleichwertig (nicht zwingend gleichermaßen) in die Generierung didaktischer Theorie einfließt. Insgesamt soll so ein adultismuskritisches Projekt entstehen, dass sensibel epidemische Ungerechtigkeit (Fricker, 2007) bearbeitet. Konkret wird eine Situationsanalyse nach Clarke (2003) mit einzelnen Elementen des Vorgehens der Grounded-Theory-Methodologie (Strauss/Corbin, 1996) durchgeführt, mit dem Ziel eine Kritik (politik-)didaktischer Gestaltung zu formulieren. 

Interventionen in die Praxis politischer Bildung stellen im Rahmen des Projektes eine Form der Gestaltung sozialer Wirklichkeiten dar, wie sie die partizipative Forschung als Prinzip einfordert (Unger, 2014). Konkret wird in einem partizipativ*kollaborativen Schreibprozess ein Ratgeber mit dem Arbeitstitel "Wie sollte politische Bildung sein? Ein Ratgeber von Berufsschüler*innen für (Politik-)Lehrer*innen." Weitere Interventionen ergeben sich im Prozess der Erarbeitung und Nutzung dieses Ratgebers. 

Gütekriterium partizipativer Forschung ist die Zusammenarbeit mit marginalisierten oder deprivilegierten Personen und die entsprechende Berücksichtigung ihrer Perspektiven im Forschungsprozess. Berufsschulen sind im deutschen Bildungssystem nicht zufällig, sondern aufgrund gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse (z.B. institutionelle Diskriminierung), Orte an denen sich viele Schüler*innen mit diesen Perspektiven versammeln. Diese Tatsache gepaart mit epidemischer Ungerechtigkeit verdeutlicht die Notwendigkeit der Zusammenarbeit (inklusive Empowerment) mit Berufsschüler*innen speziell in diesem Projekt und appelliert auch allgemein an akademische Diskurse zur Didaktik politischer Bildung.

Forschungsinteressen

  • Politische Bildung an Berufsschulen
  • Anforderungen an politische Bildung von marginalisieren & deprivilegierten Schüler*innen
  • Partizipative (Aktions-)Forschung
  • Situationsanalyse (Clarke) und Grounded Theory Methodologie
  • Bildungsungerechtigkeit
  • Schüler*innenperspektiven auf Politik & Bildung
  • Demokratisierung und Demokratiebildung

Publikationen

  • Korn, K. (2023): Perspektive von Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf Gesellschaft und politische Bildung. Eine qualitative Interviewstudie zu der Frage: Welche Probleme sind politisch? Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

Lehre

Lehre

akademische Lehrtätigkeiten

  • Seminar Serien, Filme, Popkultur als Methode, Medien oder Gegenstand politischer Bildung im Modul Methoden und Medien in der politischen Bildung (WiSe 24/25)
  • Seminar Ungerechtigkeiten im Komplex Bildung & Schule im Modul Bildungswissenschaften Soziologie 1 (WiSe 24/25)
  • Seminar Einführung in die Didaktik der politischen Bildung im Modul Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Politik und Wirtschaft(SoSe 24)
  • Seminar Bildungsmaterial zu Politischer(!) Partizipation im Modul Methoden und Medien in der politischen Bildung (SoSe 24)
  • Seminar Antirassismus und politische Bildung im Modul Praxisfelder politischer Bildung (WiSe23/24)
  • Seminar Demokratiebildung & demokratisch- pädagogische Haltung im Modul Methoden und Medien in der politischen Bildung (SoSe 2023)
  • Proseminar zur Einführungsvorlesung Didaktik der politischen Bildung im Modul Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Politik und Wirtschaft (WiSe 22/23)

Pädagogische Erfahrungen in der außerschulischen politischen Bildung

  • Prozessbegleitung und Beratung in Prozessen Demokratischer Schulentwicklung mit dem Konzept des I.D.E Berlin. 
  • Jugendbildungsreferent & Projektkoordination „Jugend & Religion – politische Jugendbildung an Berufsschulen“ bei Arbeit und Leben Hessen
  • Bildungsurlaube zu verschiedenen Themen mit Auszubildenden und jungen Arbeitnehmer*innen, z.B. Antidiskriminierung, Vielfalt, Verschwörungsideologie, Fake News, Klimagerechtigkeit,
  • Wochenendseminare für Student*innen zu Hochschul- und Bildungspolitischen Themen
  • Demokratiebildung nach der Betzavta Methode des ADAM-Instituts in Jerusalem (Workshops & Seminare) mit verschiedenen Zielgruppen
  • Tagesworkshops mit Berufsschüler*innen zu Menschenrechten, Antidiskriminierung und Gerechtigkeit