Prof. Dr. Sophie Schmitt
Home
- Prof. Dr. Sophie Schmitt
-
Qualifikationsprofessorin
für Didaktik der Sozialwissenschaften
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
- Sprechstunde
-
Aktuelle Termine
Mi, 30.08.2023 12:00-13:00 Uhr
Mo, 11.09.2023 13:00-14:00 Uhr
Mo, 25.09.2023 11:00-12:00 Uhr
Jeweils vor Ort in E212 oder per Videokonferenz in BigBlueButton.
Anmeldung erforderlich über Stud.IP.
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
- Aktuelles
-
-
Team
- Sekretariat
- Julia Just
-
Sekretärin
am Institut für Politikwissenschaft
- Kontakt
- Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
- Konstantin Korn
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften
- Kontakt
-
- Lehrkraft für besondere Aufgaben
- Dr. Dominik Feldmann
-
Lehrkraft für besondere Aufgaben
an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften
- Kontakt
- Pädagogische Mitarbeiter:innen
- Barbara Jung
-
Pädagogische Mitarbeiterin
an der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften
- Kontakt
-
Philosophikum II Raum 214a
-
☎ 0641 99-23405
-
Zur Person
- Lebenslauf
-
Lebenslauf
- 2022: Erfolgreiche Zwischenevaluation der Qualifikationsprofessur Didaktik der Sozialwissenschaften
- seit 04/2019: Qualifikationsprofessur Didaktik der Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 10/2018-03/2019: Vertretung der Qualifikationsprofessur Didaktik der Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
- 03/2015 – 09/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Demokratiezentrum des Beratungsnetzwerks Hessen am Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg
- 2014-03/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung der Universität Kassel (Prof. Dr. B. Overwien)
- 2006-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Didaktik der Politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. P. Henkenborg)
- 2001-2006: Referentin in der (politischen) Bildungsarbeit (DPSG und BDKJ Mainz)
- 1993-2006: Doppel-Studium der Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt
- 2006 Mag.A. Politikwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
- 2000 Diplom Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 1993: Freiwilliges Soziales Jahr, Caritas Sozialstation, Heppenheim
Auszeichung
- 2018 Ursula Buch-Preis. Förderpreis der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) für die beste politikdidaktische Dissertation
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW)
- Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Hessen (DVPB)
Tätigkeiten
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
- Mitglied des Expertenpools des Beratungsnetzwerks Hessens – Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“
- Sektionsleitung „Politische Bildung“ am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)
Forschung
- Forschung
-
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Schulische und außerschulische politische Bildung
-
Politische Bildung, Autoritarismus und Rechtsextremismus
- Arbeitsorientierte politische Bildung
- Geschlecht und politische Bildung
-
Politische Bildung, BNE und sozial-ökologische Transformation
- Qualitativ-rekonstruktive politikdidaktische Forschung
Projekte
- Weiblichkeitskonstruktionen und Vorstellungen von Mutterschaft bei Protagonistinnen der völkisch-nationalistischen Rechten – Perspektiven für eine geschlechtersensible politische Bildung (mit Dr. Marie Reusch/Juliane Lang) Qualitative Studie zu Geschlechterverhältnissen in der autoritären und extremen Rechten und ihre Implikationen für eine geschlechtersensible und -reflektierende politische Bildung
- Mobile Beratung kommunal Verantwortlicher im Kontext Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Qualitative Studie zu Ausgangsbedingungen und Dynamiken von Prozessen Mobiler Beratung in Kommunen
- Sichtweisen junger Menschen auf Arbeit und Arbeitslosigkeit (Dissertationsprojekt): Qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen von jungen Menschen zu Arbeit und ihre Bedeutung für politische Lern- und Bildungsprozesse
Publikationen
- Publikationen
-
Monographien
-
Schmitt, Sophie (2017): „Jenseits des Hängemattenlandes. Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Jugendlichen. Eine Rekonstruktion ihrer Orientierungen und ihre Bedeutung für die politische Bildung. Schwalbach/Ts.
Ausgezeichnet mit dem Ursula Buch-Preis 2018 (Preis der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenbildung für die beste politikdidaktische Dissertation)
Herausgeberschaften
- Schmitt, Sophie/Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana /Wohnig, Alexander (Hrsg.) (2023): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main. (i.E.)
-
Schmitt, Sophie/Becker, Reiner (2023) (i.E.): Analyse und Kritik. Buzzwords politischer Bildung. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2023. Frankfurt/M.
- Schmitt, Sophie/Lang, Juliane/Reusch, Marie (2022): Rechtsextremismus, Geschlecht und politische Bildungsarbeit. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 1/2022. Frankfurt/M.
- Schmitt, Sophie/Becker, Reiner (Hrsg.) (2018): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Methoden, Handlungsfelder, Reflexionen. Frankfurt/M.
- Schmitt, Sophie/Gerhard, Uwe/Patetzke, Marc/Fischer, Christian (Hrsg.) (2015): Identität(en) in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.
Beiträge
- Schmitt, Sophie (2023): Jugendliches Leben in Krisenzeiten. Die Arbeitswelt in Bewegung. In: Politik unterrichten. Neue Arbeitswelten? – Arbeit im Kontext der Politischen Bildung. Heft 01/2023. (i.E.)
- Schmitt, Sophie (2023): Umkämpfte politische und soziale Rechte als Gegenstände politischer Bildung. In: Bechtel, Theresa/Girnus, Luisa et al. (Hrsg.): Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung. Frankfurt/M. (i.E.)
- Schmitt, Sophie/Oppenhäuser, Holger (2023): Identität. In: Dies./Becker, Reiner (Hrsg.): Analyse und Kritik. Buzzwords politischer Bildung. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2023. Frankfurt/M. (i.E.)
- Schmitt, Sophie/Zurstrassen, Bettina (2023): Kritische politische Bildung zwischen Schule und Arbeitswelt. In: Schmitt, Sophie et al. (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt/M. (i.E.)
- Schmitt, Sophie/Zosel, Tim (2023): Lernende und Lehrende in der politischen Bildung – Einblicke in die Erforschung kollektiver Orientierungen und Handlungspraxen. In: Schmitt, Sophie et al. (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt/M. (i.E.)
- Schmitt, Sophie (2022): Geschlechtersensible und -reflektierende politische Bildung in der politischen Bildung gegen rechts und darüber hinaus. In: Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2022, 38-50.
- Schmitt, Sophie/Lang, Juliane/Reusch, Marie (2022): Editorial. In: Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2022, 5-7.
- Schmitt, Sophie/Eis, Andreas (2022): Politische Bildung in der Europäischen Union – Ansätze und Entwicklungstrends. In: Pohl, Kerstin/Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M., S. 593-601.
- Schmitt, Sophie (2021): Junge Menschen und Arbeitswelt. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. 01/2021, S. 18-25.
- Sophie Schmitt, Tina Dürr (2021): Politische Bildung ist nicht neutral und keine „Extremismusprävention“ – Zentrale Aussagen des 16. Kinder- und Jugendberichts für die politische Bildung in Schule und die Mobile Beratung. In: Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. 1/2021, S. 30-141.
- Schmitt, Sophie (2020): Leitlinien für die politische Bildung in der Auseinandersetzung mit dem aktuellen Rechtsruck. In: POLIS – Zeitschrift für politische Bildung. 1/2020, S. 21-23.
- Schmitt, Sophie (2020): Politische Bildung in Zeiten autoritärer Entwicklungen – Einhegungen und Einsprüche. In: Bade, Gesine/Henkel, Nicholas/Reef, Bernd (Hrsg.): Politische Bildung: vielfältig - kontrovers - global. Festschrift für Bernd Overwien. Frankfurt/M., S. 302-318.
- Schmitt, Sophie (2020): Prävention. In: Achour, Sabine/Busch, Matthias/Meyer-Heidemann, Christian /Massing, Peter (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/M., S. 181-183.
- Schmitt, Sophie (2020): Identität. In: Achour, Sabine/Busch, Matthias/ Meyer-Heidemann, Christian /Massing, Peter (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/M., S. 113-115.
- Schmitt, Sophie (2019): Pädagogik und Politikunterricht. In: Disziplinen des Politikunterrichts. Wochenschau zur politischen Bildung. Sek. I + II, S. 60-64.
- Schmitt, Sophie (2019): Prävention oder politische Bildung ? Kooperationen von Schule und außerschulischen Trägern politischer Bildung im Kontext von ‚Extremismusprävention’ und ‚Demokratieförderung’. In: POLIS – Zeitschrift für politische Bildung. 2/2019, S. 11-13.
- Schmitt, Sophie (2019): Zur Reflexion des Selbstverständlichen anstiften. Potenzial soziologischer Perspektiven für die politische Bildung. In: Lotz, Mathias/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt, S. 94-102.
- Schmitt, Sophie (2019): Historizität und Sozialität der Arbeit – Überlegungen zu einem Konzept für eine arbeitspolitische Bildung. In: Fridrich, Christian/Hedtke, Reinhold/ Tafner, Georg (Hrsg.): Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Wiesbaden, S. 139-158.
- Schmitt, Sophie (2018): Rechtspopulismus, Arbeit, Jugend – Herausforderungen für die politische Bildung. In: Manzel, Sabine/Möllers, Laura (Hrsg.): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt/M, S. 101-107.
- Schmitt, Sophie (2018): Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Schulen. In: Dies./Becker, Reiner (Hrsg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Methoden, Handlungsfelder, Reflexionen. Frankfurt/M., S. 126-147.
- Schmitt, Sophie (2018): Mobile Beratung in Kommunen gegen Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Dies./Becker, Reiner (Hrsg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Methoden, Handlungsfelder, Reflexionen. Frankfurt/M., S. 60-90.
- Schmitt, Sophie/Becker, Reiner (2018): Zur Einführung. In: Dies./Becker, Reiner (Hrsg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Methoden, Handlungsfelder, Reflexionen. Frankfurt/M. , S. 9-20.
- Schmitt, Sophie (2016): Beschleunigung, Entfremdung und das gute Leben in Momo - Gesellschaftswissenschaftliche Überlegungen. In: Emde, Oliver/Möller, Lukas/Wicke, Andreas (Hrsg.): Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG". Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Opladen, S. 147-160.
- Schmitt, Sophie (2015): Arbeit – Jugend – Identität: (Re)Politisierung des „Privaten“ als Aufgabe der politischen Bildung. In: Dies./Gerhard, Uwe/Patetzke, Marc/Fischer, Christian (Hrsg): Identität(en) in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. S. 29-41.
- Schmitt, Sophie (2014): „Wenn man sich selber auf die faule Haut legt...“ Selbstverhältnisse von Schülerinnen und Schülern im Kontext der „Ökonomisierung des Sozialen“ und ihre Bedeutung für die politische Bildung. In: Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten – Transformationen in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 116-133.
- Schmitt, Sophie/Gerhard, Uwe (2013): Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler. In: Henkenborg, Peter u.a. (Hrsg.): Kompetenzorientiert Politik unterrichten. Unterrichtsplanung in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 149-164.
- Schmitt, Sophie (2011): Konkurrenzkampf und Fürsorge: Geschlechtsspezifische Sozialisation als Erklärungsfaktor für Rechtsextremismus. In: Kleinau, Elke u.a. (Hrsg.): Ambivalente Erfahrungen. (Re-) Politisierung der Geschlechter. Opladen, S. 171-187.
- Schmitt, Sophie (2010): Die unternehmerische Schule und ihre gesellschaftlichen Implikationen. Hessische Schulpolitik in der Perspektive der Gouvernementalität. In: Lotz, Mathias u.a. (Hrsg.): Von Platon bis zur Global Governance: Entwürfe für menschliches Zusammenleben. Marburg, S. 191-208.
Rezensionen
- Schmitt, Sophie (2021): Alexander Wohnig (Hrsg.): Politische Bildung als politisches Engagement. In: Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. 01/2021. S. 175-176.
- Schmitt, Sophie (2018): Madeline Doneit/Bettina Lösch/Margit Rodrian-Pfennig (Hrsg.) (2016): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung. Verlag Barbara Budrich. In: Journal für politische Bildung 1/2018, S. 70-71.
- Schmitt, Sophie (2017): Wider den permanenten Stammtisch. Rezension: Christian Boeser-Schnebel, Florian Wenzel (2016): Politik wagen. Ein Argumentationstraining. Schalbach/Ts. In: Journal für politische Bildung. 3/17, S. 64-65.
- Schmitt, Sophie (2017): Beutelsbacher Konsens revisted. Rezension: Benedikt Widmaier/Peter Zorn 2016 (Hrsg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn. In: HLZ, Zeitschrift der GEW Hessen 3/2017, S.16.
- Schmitt, Sophie (2016): Politische Bildung seit 1989. Rezension: Panke/Schauder (Hrsg.): Politik und Sinn. Politische Bildung nach 1989. In: Journal für politische Bildung, 2/16, S. 78-80.
- Schmitt, Sophie (2016): Zum rechtsextremen Diskurs im Kampf um gesellschaftliche Hegemonie. Rezension: Gießelmann/Heun/Kerst/Suermann/Virchow (Hrsg.) (2015): Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Schwalbach/Ts. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. 01/2016, S. 153-156.
-
Lehre
- Lehre
-
Sommersemester 2023:
- Arbeitsorientierte politische Bildung (SE)
- Außerschulische Lernorte (SE)
- Schreiben in der politischen Bildung (SE)
Wintersemester 2022/23:
- Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (VL)
- Politischen Bildung qualitativ erforschen (SE)
- Politische Bildung für die sozial-ökologische Transformation?
Sommersemester 2022:
- Schreiben in der politischen Bildung (SE)
- Zukunft für alle?! Eine Zukunftswerkstatt (SE)
- Geschlecht und politische Bildung (SE)
Wintersemester 2020/21:- Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (VL)
- Politische Bildung und Arbeit (SE)
Sommersemester 2020:
- Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (VL)
- Neutralität und "Extremismusprävention". Quo vadis politische Bildung? (SE)
- Europapolitische Bildung (SE)
- Qualitative Forschung in der politischen Bildung (SE)
Sommersemester 2019:
- Autokratisierung, Rechtspopulismus, Fake News – schwierige Zeiten für Demokratie und politische Bildung?, Kooperationsseminar mit Hessischer Landeszentrale für politische Bildung im Haus am Maiberg (SE)
- Politische Bildung an außerschulischen Lernorten – ökonomisches, politisches und historisches Lernen durch Exkursionen (SE)
- Politische Bildung im Kontext globaler Migration und Flucht (SE)
Wintersemester 2018/2019:
- Ausstellungen in der Politischen Bildung – das Beispiel rechtsaußen – mittendrin (SE)
Wintersemester 2016/2017
- Rechtsextremismus und Politische Bildung (SE)
Wintersemester 2014/2015
- Arbeit und Arbeitslosigkeit als Themen der politischen Bildung (SE)
- Einführung in die gesellschaftswissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichtes – Koordination der Ringvorlesung mit eigenem Beitrag (VL)
Sommersemester 2014
- Entwicklung und Erprobung von Lernumgebungen (SE)
Sommersemester 2013
- Dokumentarische Interpretationen in der politischen Bildung. Ein Forschungsseminar (SE)
Wintersemester 2012/2013
- Grundlagen des Lehrens und Lernens im Fach ‚Politik und Wirtschaft’ (SE)
Sommersemester 2012
- Aktuelle Gesellschaftsdiagnosen und ihre Bedeutung für die politische Sozialisation (SE)
Wintersemester 2011/2012
- Grundlagen des Lehrens und Lernens im Fach „Politik und Wirtschaft“ (SE)
Sommersemester 2010
- Bildung und Schule in kritischen Gesellschaftstheorien (SE)
Wintersemester 2009/2010
- Lehren und Lernen in der Politischen Bildung (SE)
Sommersemester 2009
- "Was damals Recht war ..." NS-Justiz und die Rehabilitierung der Opfer -Vorbereitung und Durchführung eines Schulprojektes (SE)
- Ungleichheitsideologien im Jugendalter (SE)
Wintersemester 2008/2009
- Lehren und Lernen (SE)
Sommersemester 2008
- Schule in Hessen zwischen Qualifizierungsfunktion und demokratischem Bildungsauftrag (SE)
Wintersemester 2007/2008
- Grundlagen des Lehrens und Lernens im Fach "Politik und Wirtschaft" (SE)
MAP M8
- MAP M8
-
Das Modul 8 im Lehramtsstudiengang „Politik und Wirtschaft“ schließt mit einer Klausur über alle drei Modulteile ab: Vorlesung (WiSe), Proseminar (WiSe) und Seminar (SoSe).
Allgemeines
Die MAP zu Modul M8 findet im Regelfall Ende des Sommersemesters (letzte Vorlesungswoche oder erste Woche der vorlesungsfreien Zeit) statt. Ein Nachschreibetermin für Personen, die die Klausur aufgrund von Krankheit nicht mitschreiben konnten oder die Klausur nicht bestanden haben, wird im Herbst am Ende der Vorlesungszeit angeboten. Ein weiterer Nachschreibetermin (z.B. bei wiederholter Krankheit oder Nichtbestehen) ist erst im folgenden Durchgang möglich.Termine sowie Prüfungsmodalitäten (Präsenzklausur oder 24stündiger Take-Home-Test) werden rechtzeitig hier und in der unten aufgeführten StudIP-Veranstaltung veröffentlicht.
Für die Teilnahme an der MAP ist eine separate Anmeldung für die MAP auf FlexNow nötig. Ohne rechtzeitige vorherige Anmeldung ist die Teilnahme an der Klausur nicht möglich!
Aktuelle Informationen
Modulabschlussprüfung MAP 8 Sommersemester 2023
Mittwoch, den 19. Juli 2023 von 9-14Uhr
Ort: Medizinisches Lehrzentrum (MLZ) Klinikstraße 29, 35390 Gießen im Raum 36 (Hörsaal I)Nachschreibeklausur
Donnerstag, den 28. September 2023 von 9-14 Uhr
Ort: Medizinisches Lehrzentrum (MLZ) Klinikstraße 29, 35390 Gießen im Raum 36 (Hörsaal I)Aktuelle Informationen zur MAP M3 (Modul 8 – Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Politik und Wirtschaft) finden Sie in der entsprechenden Stud.IP-Veranstaltung.
Informationen
- Veranstaltungsübersicht
-
Link zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis
Die Ab- und Anmeldefristen und Termine für das Losverfahren entnehmen Sie bitte der FlexNow Seite.
- Gutes wissenschaftliches Arbeiten statt Plagiate und Täuschung
- Zentraler Bestandteil Ihres Studiums ist das Erlernen und Anwenden wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Im Laufe des Studiums werden Sie mehrfach unter Beweis stellen müssen, dass Sie grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens verstanden haben und anwenden können, wie zum Beispiel in wissenschaftlichen Hausarbeiten. Die Justus-Liebig-Universität erwartet von ihren Studierenden, dass die im Studienverlauf erstellten Arbeiten dem Anspruch der wissenschaftlichen Praxis genügen.
- Hinweise zur Einreichung schriftlicher Hausarbeiten
- Hier finden Sie einige grundsätzliche Informationen zur Abgabe von Hausarbeiten und Portfolios im Bereich Didaktik der Sozialwissenschaften.
- Informationen zur Kommasetzung
- Hier erhalten Sie Informationen zur Kommasetzung.