Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Monika Hernik-Mlodzianowska

Projektmitarbeiterin

Geboren am 26.11.1977 in Zielona Góra

 

Curriculum vitae

 

- 1996 - 2001 Studium der Germanistik (Deutsche Sprache und Literatur) an der Pädagogischen Hochschule Zielona Góra und der Pädagogischen Hochschule Vechta

- 1998 Sommerkursstipendium des DAAD an der Universität Bonn

- 1998 - 2000 DAAD-Stipendiatin für drei Auslandssemester an der Pädagogischen Hochschule Vechta

- 2001 - 2019 Wissenschaftlich-didaktische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Deutsche Literatur und Medien im Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra

- 2002 - 2005 Projektkoordinatorin des EU-Projekts "Lingua Porta" - Drei-Sprachen-Internetportal zum Spracherwerb

- seit 2003 Vereidigte Dolmetscherin und Übersetzerin für die deutsche Sprache

- 2006 - 2009 Doktorandin am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Betreuer: Prof. Dr. Carsten Gansel)

- 2007 - 2009 DAAD-Stipendiatin im Rahmen des Admoni-Programms des DAAD (Institut für Germanistik der JLU Gießen/Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra) und der DAAD-Doktorandenschule der JLU Gießen

- 2007 - 2008 Weiterbildung für Lehrkräfte: Deutsch als Unterrichtsfach; Seminarleiterin: Didaktik der Literatur, Didaktik des DaF-Unterrichts, Kinder- und Jugendliteratur

- 2009 Promotion mit einer Arbeit "Zur Inszenierung von Erinnerung im Werk von Peter Härtling" an der JLU Gießen (schriftlich: magna cum laude; disputatio: summa cum laude)

- 2010 - 2011 EU-Projekt Professioneller Mitarbeiter; Seminarleiterin: Mündliches und schriftliches Übersetzen

- 2012 - 2017 Lektorin für Deutsch und Polnisch als Fremdsprache an der Fremdsprachenschule "Empik" in Zielona Góra

 

Forschungsschwerpunkte

 

Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Literaturtheorie, Kinder- und Jugendliteratur, Narratologie, Landeskunde, Deutsch als Fremdsprache, Schriftliches und mündliches Übersetzen

 

Publikationen

 

  • Monographien

- Monika Hernik: Zur Inszenierung von Erinnerung im Werk von Peter Härtling. Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego 2012.

 

  • Herausgeberschaften

- Dorota Kulczycka / Monika Hernik: Literatura a film [Literatur vs. Film]. Scripta Humana 6. Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego 2016.

 

  • Wissenschaftliche Beiträge

- Monika Hernik: Traumatische Erfahrungen - Kindliche und jugendliche Flüchtlingsfiguren in der neuesten deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. In: Carsten Gansel (Hrsg.): Trauma-Erfahrungen und Störungen des 'Selbst'. Mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen. Berlin/Boston: de Gruyter 2020.

- Monika Hernik: Kinder auf der Flucht - Zu Peter Härtlings "Djadi, Flüchtlingsjunge" (2016). In: Der Deutschunterricht (2019).

- Monika Hernik: "Kindheiten sind, wie alle Anfänge, einander ähnlich und dennoch unvergleichbar" Peter Härtlings Kindheitsbilder. In: Carsten Gansel / Norman Ächtler / Bettina Kümmerling-Meibauer (Hrsg.): Erzählen über Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. Berlin: OKAPI Wissenschaft 2019.

- Monika Hernik: "Ich bin eine große Baustelle" - Zur Darstellung von Adoleszenz nach der Flucht in Julya Rabinowichs Roman "Dazwischen: Ich". In: Germanica Stettinensia 2019.

- Monika Hernik: "Jeder von uns ist irgendwann mal ein Fremder". Bilder der Flucht in Peter Härtlings Kinderroman "Djadi, Flüchtlingsjunge". In: Thalloris. Zielona Góra (2017), H. 2, S. 165-178.

- Monika Hernik: Juli Zehs "Corpus delicti" als geschichtspessimistische Prophetie. In: Pawel Walowski (Hrsg.): Der (neue) Mensch und seine Welten. Deutschsprachige fantastische Literatur und Science-Fiction. Bd. 67. Berlin: Frank & Thimme 2017, S. 125-134.

- Monika Hernik: "Brot und Spiele" - Die antiken Motive in der Verfilmung des ersten Teils von Suzanne Collins' "Panem"-Trilogie - "Die Hungerspiele". In: Konrad Dominas / Bogdan Trocha / Pawel Walowski (Hrsg.): Die Antike in der populären Kultur und Literatur. Berlin: Frank & Thimme 2016, S. 133-147.

- Monika Hernik: "Die Tribute von Panem" - Zur Aadaptation des ersten Teils der Romantrilogie von Suzanne Collins. In: Literatura a film. Hrsg. von Dorota Kulczycka und Monika Hernik. Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego 2016 (= Scripta Humana 6), S. 233-245.

- Monika Hernik: "Wozu war die Reise gut? Um hier zu sein!" - Zur Erfahrung des Transitorischen in Texten deutsch-polnischer Autoren. In: Jolanta Pacyniak / Anna Pastuszka (Hrsg.): Zwischen Orten, Zeiten und Kulturen: Zum Transitorischen in der Literatur. Frankfurt am Main: Lang 2016 (= Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik, Bd. 5), S. 231-241.

- Monika Hernik: Zur Inszenierung des individuellen und kulturellen Gedächtnisses im Medium der Biographien von Peter Härtling. In: Karly na ramionach olbrzymow? Kultura niemieckiego obszaru jezykowego w dialogu z traycja. Hrsg. von Katarzyna Grzywka-Kolago u. a. Bd. 1. Warschau: Institut der Germanistik der Universität Warschau 2015, S. 135-146.

- Monika Hernik: "Die Geschichte von einem, dem es in der DDR zu eng wurde" - Klaus Kordons "Krokodil im Nacken" als Beispiel für den Umgang mit der deutsch-deutschen Geschichte in der modernen Kinder- und Jugendliteratur. In: RFN - NRD - PRL. Hrsg. von Krzysztofa Ruchniewicza und Dariusza Wojtaszyna. Wroclaw: GAJT Wydawnictwo 2014 (= Niemcy (nie)znane?), S. 31-47.