Inhaltspezifische Aktionen

Dr. phil. Tanja Walenski

Projektmitarbeiterin

Dr. phil. Tanja Walenski

 

E-Mail: Tanja@Walenski.de

 

Jahrgang 1968. Buchhändlerin. Studium der Germanistik, Neueren Geschichte und Slavistik an der FU Berlin. Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen. DaF-Zertifikat (Goethe-Institut/LMU München).

Schwerpunkte: DDR-Kulturpolitik, Deutsche Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, Biographieforschung.

 

Publikationen:

Natascha Wodin/Tanja Walenski: „Man kann den Abgrund nicht beschreiben, solange man sich darin befindet“. Ein Gespräch über die Angst, das Unsagbare und Wörter als vorletzte Wahrheit. In: Sinn und Form Heft 6, 2023, S. 725 – 738.

https://sinn-und-form.de/leseprobe--7915-18

 

Tanja Walenski: Transkulturelles Erinnern in autobiographischen Familiengeschichten - "Sie kam aus Mariupol" (2017) von Natascha Wodin und "Vielleicht Esther" (2014) von Katja Petrowskaja. In: Ächtler, Norman et al. (Hg.): Generationalität –  Gesellschaft – Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Berlin: Verbrecher Verlag 2020, S. 463-488.
https://www.verbrecherverlag.de/book/detail/1042

 

Tanja Walenski: Pod zamkom do oseni 1989 goda - "Zubr" (1987) Daniila Granina v GDR. V: Granin i Germanija - Trudnyj put' k primireniju: Materialy konferenzij v Sankt-Peterburge 24-25 sentjabrja 2019. Sankt-Peterburg 2020, s. 27-37. Ü.: Unter Verschluß bis Herbst 1989. Daniil Granins "Sie nannten ihn Ur" (1987) in der DDR. In: Granin und Deutschland – Der schwierige Weg zur Versöhnung. Tagung vom 24.-25.09.2019. St. Petersburg 2020, S. 27-37 (nur Russisch).

 

Tanja Walenski: Buchweizenlicht. Ein Essay. In: Kopelew, Lew/Wolf, Christa: Sehnsucht nach Menschlichkeit. Der Briefwechsel 1969-1997. Hg. von Tanja Walenski. Göttingen: Steidl 2017, S. 281-313.
https://steidl.de/Buecher/Sehnsucht-nach-Menschlichkeit-0230353756.html

 

Christa Wolf: Moskauer Tagebücher - Wer wir sind und wer wir waren. Reisetagebücher, Texte, Briefe, Dokumente 1957-1989. Herausgegeben von Gerhard Wolf unter Mitarbeit von Tanja Walenski. Berlin: Suhrkamp 2014.
https://www.suhrkamp.de/buecher/moskauer_tagebuecher-christa_wolf_46637.html

 

Tanja Walenski: Unterwegs mit Christa Wolf im (sowjet-)russischen Raum. Zu Biographie, Rezeption und „Medea. Stimmen“. In: Gansel, Carsten (Hg.): Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Göttingen: vr unipress 2014, S. 283-309. http://www.v-r.de/de/title-0-0/christa_wolf_im_strom_der_erinnerung-1013051/

 

Tanja Walenski: „Flugasche“ im ‚Wind of Change‘ nach 1985. In: Braun, Matthias/Walenski, Tanja: Monika Marons Roman „Flugasche“ und die DDR. Eine unerledigte Geschichte. In: Wirkendes Wort. Hg. von Lothar Blum und Heinz Rölleke. 62. Jg, Aug. 2012, H. 2, S. 266-277.

 

Carsten Gansel/Tanja Walenski: Zum Presseecho auf die Schriftstellerkongresse. In: Gansel, Carsten (Hg.): Erinnerung als Aufgabe? Dokumentation des II. und III. Schriftstellerkongresses in der DDR 1950 und 1952. Göttingen: vr unipress 2008, S. 61-83.

 

Tanja Walenski: Verweigerte Entstalinisierung – Die Beziehungen des ‚Literatursystems DDR‘ zur Sowjetunion 1961-1989. Frankfurt/M: Peter Lang 2008.

 

Tanja Walenski: Editionspolitik und kulturelles Gedächtnis in der DDR und in der Sowjetunion – Aleksandr Solženicyns Lagererzählung „Ein Tag des Ivan Denisovič“ (1962). In: Gansel, Carsten (Hg.): Gedächtnis und Literatur in den geschlossenen Gesellschaften des Real-Sozialismus zwischen 1945-1989. Göttingen: vr unipress 2007, S. 137-149.

 

Tanja Walenski: Christa Wolf und Sowjetrußland 1945-1991. Frankfurt/M: Peter Lang 1999.